Elternforum Rund ums Baby

Kirchenchor

Anzeige kindersitze von thule
Kirchenchor

fracla

Beitrag melden

Wer singt von Euch in einem Kirchenchor? Mich würde mal interessieren, wie viele Sänger und Sängerinnen bei Euch im Chor singen.


u_hoernchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fracla

Je nach Programm so um die 100-120 Bei moderneren Stücken tauchen manche gerne ab, beim WO sind so dann alle wieder da Ulrike


Julia+Christopher

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fracla

Ich singe bei uns im Frauenchor. Wir sind ca. 15 Frauen. Außerdem gibt es noch 4 weitere gemischte Chöre in unserer Gemeinde mit ca. 15-25 Personen einen Kinderchor mit ca. 10-15 Kindern und einen "Jugend"chor mit < 10 Sängerinnen.


Juleika

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fracla

Ich singe in einem Gospelchor mit ca 70 Mitgliedern,davon sind nur 8 Männer, sodass auch ein paar Frauen die Tenor-Stimmen mitsingen. LG LG


fracla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Juleika

In unserem Kirchenchor sind wir ca 75 – 80, muss mal nach der genauen Zahl fragen. In der Jugendkantorei sind es ca. 20. Ok, es kommen ein paar Sänger auch aus umliegenden Orten, aber wir haben nur so 10000 Einwohner, dafür finde ich unseren Chor schon groß. Wir haben auch 2 Frauen im Tenor, aber das liegt an deren Alter. Und eine davon wurde neulich für 45 Jahre im Chor geehrt.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fracla

Hej! ich singe sowohl in einem Gospelchor (private Verienigung) und einemKirchenchor (an die Kirche angeschlossen). Im Gospelchor haben wir uns nach starkem Werbeenisatz des Vorstandes sehr berappelt und mehr als verdopptelt, da sind wir gerade auf 40 angewachsen!!! Davon 5 Herren. Im Kirchenchor sind wir etwa 25 - davon 4 Herren. (Angefange haben wir mit 6-9 festen Mitgliedern) Gruß Ursel, DK


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Im Gospelchor brauchen wir die Mitglieder AUCH, um den Chor (Dirigent/Pianist) entlohnen zu können. Auc hals wir kleiner waren, haben wir bereits mit anderen Chören zusammen gesungen, dann war aber die einhellige Meinung,daß man nicht zu groß werden möchte, um die Qualität des einz. Sängers nicht in der Masse untergehen zu lassen. Uns macht es Spaß, uns zu entwickeln und wir haben festgestellt, daß wir umso besser waren, je weniger zu einem Auiftritt (auch wenne sn ur unser Chor war) kommen konnten. Man strengt sich mehr an, wenn man weiß, daß falsche Töne nicht untergehen. Viele unserer Neuen haben uns deshalb einem benachbartenRiesen-Gospelchro vorgezogen; wir "Alten" beharren auch sehr auf diesem Qualitätsanspruch. Wie in der Schule, sowohl kleine als auch größere Klassen haben ihre Vor- und Nachteile. Gruß Ursel, DK


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fracla

Hallo, ich singe in München im Domchor - pausiere aber gerade, da die Proben- / Gottesdienst- / Konzerttätigkeit nicht mit den Schichtdienstzeiten meines Mannes vereinbar ist. In 2-3 Jahren, wenn die Kinder selbständiger sind, werde ich wieder in dem Chor singen. Wir sind ca. 60 aktive SängerInnen im Chor. LG, Philo