Elternforum Rund ums Baby

Arbeiten + Elterngeld Plus

Arbeiten + Elterngeld Plus

RainbowMama

Beitrag melden

Ich möchte in einigen Monaten mit Teilzeit in Elternzeit beginnen. Wenn ich es im Rechner eingebe wird mir dann aber einiges vom Elterngeld abgezogen, auch wenn ich die Basisvariante nehme. Ich möchte mindestens 3 oder sogar 4 ganze Tage arbeiten. Jetzt frag ich mich ob es nicht besser ist erst im zweiten Jahr zu arbeiten und sich das Elterngeld als Basis Elterngeld im ersten Jahr auszahlen zu lassen. Kennt ihr am besten kostenfreie Beratungsstellen die hier weiterhelfen können.


Babynummer 2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RainbowMama

Hey, ich habe auch nur 1 Jahr Elternzeit genommen dafür bekommst du das Basiselterngeld und ist mehr als das Elterngeld plus (darfst aber kein Nebenjob etc ) dafür anfangen. Gibt viele kostenfreie Stellen die dich beraten können ich weiß nicht was in deiner Nähe ist aber profamilia, Diakonie , schwangeren Beratung und deine Krankenkasse kann dir auch weiter helfen. Falls du nichts in der Nähe hast machen die auch kostenlose Termine über Telefon aus wo du alle Fragen stellen kannst und die gehen auch deine Anträge mit durch


Mephis

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RainbowMama

Du darfst nur max 50% deines durchschnittlichen Nettolohnes von vor der Elternzeit in während des Elterngeld plus ohne Abzug dazu verdienen. Bei 3-4 ganzen Tagen geht das nicht auf. Wenn du vorher 40h hattest, dann dürfen es jetzt nur noch max 20h sein, grob gerechnet. Wenn du trotzdem so viel arbeiten möchtest macht es mehr Sinn das Elterngeld abzuwarten oder dein Mann geht auch in Elternzeit, nimmt das Elterngeld und arbeitet weniger oder garnicht


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mephis

Stimmt nicht ganz - mein Mann hat bei 50% dennoch Abzüge gehabt.


Schmetterfink

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misssilence

Ja, meiner auch - Tariferhöhung, Stufenaufstieg und bessere LSK (IV statt V), damit war sein Einkommen in der EZ auf der TZ Stelle (50%) dann am Ende etwas höher als 50% des Berechnungszeitraums. Wir haben über die vier Monate etwa 25% zurückgezahlt. Ich habe im EG+ Bezug nur meinen Minijob wieder aufgenommen, das waren ein paar hundert Euro weniger als die Differenz EG zu EG+, das hat entsprechend gut gepasst.


Mephis

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mephis

Die 50% beziehen sich, glaube ich, auch nur auf den Nettolohn. Nicht auf die Arbeitszeit. Durch unterschiedliche Steuersätze und co kann der Nettolohn bei einer 50% Stelle höher als 50% des Vollzeitlohnes liegen. Wo genau da die Zuberdienstgrenze liegt, weiß ich aber auch nicht. Im Zweifel immer bei der Elterngeldstelle nachfragen.


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RainbowMama

Ich halte von Elterngeld Plus plus gleichzeitig Arbeit nicht viel, außer beide wählen die Option und man bekommt die zwei (?) Monate extra. Ansonsten empfehle ich, das Elterngeld voll zu beziehen und danach Teilzeit zu arbeiten (beispielsweise Teilzeit in Elternzeit, dann hast du immer noch gewisse Vorteile, wenn du z.B. gewisse Tage oder Zeiten vertraglich für den begrenzten Zeitraum eingrenzen möchtest/musst). Beraten lassen kannst du dich beispielsweise bei Profamilia oder Caritas, je nach Wohnort gibt's da verschiedene Träger.