chrisy1205
Kommt jetzt gleich bei RTL.
Und?
In Hamburger Brötchen ! Z.B
wer fertignahrung kauft muss mit sowas rechnen.
Was soll daran schlimm sein? In Apfelsaft ist Alkohohl, Bananen,...aber man könnte sicher nie so viele davon essen, dass man etwas davon merkt? Wieviele Hamburger Brötchen isst Du denn so?? :) Gruß
Alkohol heißt das Wort...sorry!
Naja machst du Fischstäbchen selber?
fischstäbchen kann man selbst machen.
du trinkst zuviel Apfelsaft ;o)
Man fängt einen Lachs,schneidet ihn in Rechtecke,paniert ihn und ab in die Pfanne....
Ich trinke gar keinen Apfelsaft! Nur Wasser!
wildlachs!!
die Lachse springen hier vor meinen Fenster herum ich warte nun nur noch bis die Pommes vorbei schwimmen
Hamburgerbrötchen finde ich echt krass!
Sorry, aber die gibt's definitiv nimmer bei uns.
frag mal nilo die kann dir die kartoffeln in ihrem garten anbauen
Na ja musst Du selber wissen, aber ich würde auf RTL jetzt nicht so viel geben!
klar...warum nicht!
* auf die finger hau*
desinfizierung?
2% ? Oder doch eher 0,2%?
Ne der Haltbarkeit. Die Verpackung wird damit benetzt. Aber der geht dann in das Brot über.
Aber sicher keine 2%!
Ne 1,88%
auch so haltbarkeit und desinfizierung (also abtötung von keimen). also kein mc mehr!!
Niemals.
Nee, das glaube ich auch kaum. Entweder Du hast da was falsch verstanden oder RTL hat mal wieder ordentlich Drama gemacht.
Wer die Zutatenlisten auf den Packungen von Hotdog-Brötchen, Brioche oder Milchbrötchen aufmerksam liest, findet manchmal den Hinweis auf (Ethyl-)Alkohol. Warum Alkohol im Brötchen? - Diese Frage stellt sich dem kritischen Verbraucher. Alkohol entsteht immer, ganz natürlich, durch die „Arbeit" der Hefen bei der Herstellung von Backwaren. Die Hefen wandeln während der Teigherstellung – wenn der Teig „geht“ – den Zucker in Kohlendioxid und Alkohol um. Die kleinen Bläschen des Kohlendioxids lassen den Teig aufgehen, Alkohol und andere Stoffe prägen das Aroma des Teiges. Während des anschließenden Backvorgangs verflüchtigt sich dieser Alkohol jedoch, in den Backwaren ist Alkohol nicht mehr nachweisbar. Aber auch wenn, dieser Alkohol müsste nicht im Zutatenverzeichnis aufgelistet werden. Es gibt noch andere Wege, wie Alkohol in Backwaren kommen kann. Teilgebackene Backwaren mit geringer Krustenbildung können zur Verbesserung der mikrobiellen Sicherheit mit Alkohol besprüht werden. Die Backwaren enthalten dadurch bis zu 0,3 Prozent Alkohol (das sind drei Gramm je Kilogramm Brot). Allerdings entweicht der Alkohol auch hier größtenteils beim anschließenden Aufbacken, so dass in den fertig gebackenen Brötchen oder Broten nur noch geringste Mengen, bis zu 0,1 Prozent, zu finden sind. Auch für Kinder ist dieser enthaltene Alkohol bei üblichen Verzehrsmengen unproblematisch, selbst bei einem Gehalt von 0,3 %. Die Schwelle für die Wahrnehmung von Alkohol im Gebäck liegt bei drei bis sieben Gramm je Kilogramm. Eine Gewöhnung und gesundheitliche Gefährdung durch Alkohol im Gebäck ist für Kinder ausgeschlossen. Lebensmittelrechtlich betrachtet erfüllt Alkohol hier den Zweck eines so genannten technologischen Hilfsstoffs. Das wesentliche Merkmal eines technologischen Hilfsstoffs ist, dass er zwar für den Herstellungsprozess eines Lebensmittels notwendig ist, dass er aber im fertigen Produkt, in diesem Fall den Backwaren, keine Wirkungen mehr entfaltet. Technologische Hilfsstoffe müssen nicht deklariert werden. Quelle:http://www.ernaehrungsberatung.rlp.de
wenn man mit hefe backt dann ist das auch in etwa so.....das riecht man ja auch ....
hat sie nicht falsch verstanden....aber ob die test so richtig laufen?! hm...
jahren bekannt. in apfelsaft ist auch alkohol. zb lg
!!!
in Apfelsaft ist kein Alkohol.....es werden im magen/darmbereich Gärungsprozesse in Gang gesetzt und Apfelsäft unter Gärung hat einen gewissen prozentsatz an Alkohol
Allein in einigen Apfelsorten ist Alkohol von 0,1 bis 0,4%. Allerdings zählt das in Deutschland als "alkohohlfrei". *klugscheiß*
"Wenn zuckerhaltige Früchte vergären, entsteht Alkohol. Deshalb haben auch Fruchtsäfte einen geringen Gehalt. Denn eine leichte Gärung beginnt manchmal schon, bevor die Früchte zu Saft gepresst werden. " fruchtsäfte dürfen bis zu 0,38 volumenprozent haben
denken wir mal garnicht .
man müsste wirklich ganz ganz ganz viele Äpfel essen damit da was ist.....^^
Darum geht es aber im Ausgangsthread nicht...
die vergammelte Früchte essen und davon nen Schwips bekommen.
Na sag' ich doch!
Ich esse auch nicht so viele Hamburger Brötchen, bis ich davon mal was merke...
die affen die torkeln und ich glaube es waren auch schweine (wildschweine) dabei, oder??
Elefanten auch... Ein Klassiker ;-) *higgs*
Die letzten 10 Beiträge
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?