Lippenbärchen
Hallo liebes Forum, meist lese ich still mit, nun hätte ich mal eine Interessenfrage: Ab wann haben oder hatten eure Kinder feste Hobbys? Meine Tochter ist jetzt 3 und ich überlege, ob man 1x die Woche eine feste Aktivität einführt. Also so etwas wie Kinderturnen oder - singen. Eben ihren derzeitigen Interessen entsprechend. Andererseits wechseln diese in diesem Alter ja ständig, sodass sich etwas festes kaum "lohnt" und man am Ende ja auch nicht unerheblich Geld investiert. Danke für Anregungen. Liebe Grüße
Wir haben den Großen mit 3 Jahren im Kindertanzen angemeldet zusammen mit einer Freundin aus der Krippe. Wäre die Freundin nicht, würde er schon lange nicht mehr hinwollen und bei ihr ist es genauso. Aber dadurch, dass sie sich gegenseitig haben, gehen sie beide gerne hin und haben viel Spaß zusammen.
3 Jahre finde ich zu früh, wir haben ab 4 oder 5 jahren einiges getetstet. Ballet Turnverein schwimmen war für uns wichtig sie hat mit 4 Seepferdchen gemacht und silber dann paar Monate später.. Mutterkind turnen mit 3 Jahren. Judo Joga war auch dabei Saxophon hat sie dann mit 9 angefangen, was sie immer noch macht
Mit 4 hat unser Sohn mit Turnen angefangen. Er ist etwa ein Jahr lang hin, aber sehr unregelmäßig da es ihm nicht so gefiel. Haben es dann mit etwas über 5 mit Fußball versucht. Fand er richtig doof. Sind auch nach dem 5/6 mal nicht mehr hin. Mit 5 1/2 fing er mit Leichtathletik an. Jetzt ist er 8 und immernoch beim Leichtathletik. Das liebt er!
Das große Kind hat mit 18 Monaten beim Musikkindergarten begonnen, die Kleine mit 22 Monaten. Erst Musikgarten mit mir, dann musikalische Vorerfahrung, dann Musikvorschule, dann Keyboard und nun seit ein paar Jahren Geige, zumindest die Kleine, die Große hat vor ein paar Jahren mit Keyboard aufgehört. Ob es gelohnt hat, ähm, denke ich doch, auch wenn wir schon gefühlt einen Kleinwagen in die Musik der Kinder investiert haben ;-) Man kann ihr zuhören und die Große, die ja aufgehört hat, spielt nach Noten auch zu Hause mal auf ihrem Keyboard. Ansonsten ist da noch Schwimmen (ab ca 5 Jahre) geblieben. Kinderturnen war irgendwann durch. So ein "Hobby", auch wenn es von den Eltern in dem Alter ja ausgewählt wird, kann sich zum echten Hobby entwickeln.
Turnen "lohnt" sich immer. Kinder bewegen sich gerne und sind gerne unter anderen Kindern. Damit macht man also nichts falsch. Mit Vereinssport wie Fußball oder sowas würde ich tatsächlich noch warten, bis das Kind es selbst möchte. So ab 5 oder 6 denke ich. Bei den meisten Sportvereinen, egal ob nun Kinderturnen oder Fußball, kann man ein paar Mal zur Probe mitmachen und schauen, wie es dem Kind gefällt. Manche Kurse sind sehr überlaufen und nicht jedem Kind liegt das, wenn zuviele Kinder rumrennen und man an einzelnen Stationen anstehen muß
Stimmt, da bringst du mich drauf, dass meine Tochter tatsächlich Schwierigkeiten hat, wenn zu viele andere mit "rumturnen". Sie beobachtet dann entweder nur, statt selbst aktiv zu werden oder geht gar nicht erst näher ran...
Man kann ja schauen, wie es dort ist in dem Kurs. Es sind ja nicht alle überlaufen. Meine Kinder müssten auch erst damit warm werden und finden es jetzt doof, wenn weniger Kinder da sind. Bei unseren Eltern-Kind-Turnen werden verschiedene Sachen aufgebaut, an denen die Kinder Turnen können. So verteilen sich die vielen Kindern eigentlich ganz gut.
In dem Alter Mutter/Papa/Oma Turnen?
Vielleicht gibt es ja Familienzentren in eurer Nähe, die evtl kostenlos was für die Kids anbieten für den Anfang. Wir gehen z.b. immer zum Kindertanzen einmal die Woche.
Die große hat schon im letzten Kindergartenjahr mit Musik begonnen. Sie wollte unbedingt. Erst Blockflöte, dann Gitarre, E-Gitarre und Keybord hat sie sich selbst beigebracht. Sie war beim Tischtennis, Fußball (für kurze Zeit zum testen) und ist dann mit 10 beim reiten gelandet. Bis sie die Lehre begonnen hat. Seitdem hat sie leider keine Zeit mehr. Die mittlere wollte nie etwas machen. Lieber auf den Spielplatz oder auf Bäume klettern. Mit 9 hat sie mit Karate begonnen (ist auch mein Hobby) und die kleine hat dieses Jahr mit 4 Jahren mit Karate begonnen. Sie wollte unbedingt den Sport ihrer Schwester ausprobieren und es macht ihr riesigen Spaß.
Ab Laufalter war ich mit meinen beim Mutter-Kind-Turnen, später waren sie alleine beim Kinderturnen. Der Große hat mit 5 Fußball angefangen und mit 9 zu Tischtennis gewechselt. Das spielt er immer noch, ist jetzt 17. Im Chor singt er seit 5 Jahren. Die Mittlere hat mit 3 angefangen zu singen. Erst Singschule, dann Kinderchor, mittlerweile Konzertchor. Sie hat seit 6 Jahren dazu noch Stimmbildung, Klavier hat sie dieses Jahr nach 7 Jahren aufgehört. Die Kleine hat mit 4 angefangen im Chor zu singen und macht das jetzt mit knapp 11 auch noch weiter. Mit 5 dann schwimmen beim DLRG, auch immer noch.
Meine ist auch 3, wir haben mit etwas über 2 mit dem Musikgarten begonnen, wo sie immer noch gerne hin geht. (Sogar die Kleine geht jetzt mit 18 Monaten hin und hat Spaß). Mit der 3-Jährigen probiere ich gerade aus,was sie zusätzlich will und verkraftet. Ich lasse sie ausprobieren, was sie möchte. Ballett haben wir auch schon probiert, weil sie unbedingt tanzen wollte wie die anderen in der Kita. Probestunde war gut. wahrscheinlich machen wir das. Ich achte einfach darauf, dass man im Notfall gut aus dem Vertrag heraus kommt, dh keine ewigen Laufzeiten. Notfalls hört sie eben auf. Dann kann sie vielleicht etwas anderes ausprobieren oder wir warten nochmal ein Jahr. Muss man sehen. Ich schaue zB auch, ob sie es vom Tagesablauf verkraftet und nehme zB nicht zwei aufeinander folgende Tage.
Ab wann ist eine hobby ein hobby? Meine Tochter war mit 3 eine wasserratte und wenn jemand Zeit hatte( ich ,papa,oma,Opa, ..) ging es ins Schwimmbad oder Schwimmhalle...das war auch ne Art hobby damals. Dann kristallisierte sich haraus, das Kind sehr sportaffin war und es ging in den Tanzsport, dann war reiten ein Thema , Akrobatik und nun wieder Tanz ( HipHop) Es ist eine Frage der Entwicklung und der Förderung der Talente ,dem Spass an etwas zu haben und mit einer Leidenschaft Dinge zu verfolgen( jeder auf seine Art ), die einen glücklich machen Das Alter ist da für mich zweitrangig
Wenn die Mini 3 ist, fange ich mit ihr mit Eltern-Kind-Musikschule an, ab 4 darf sie da alleine hin. Denke, dass sie (wegen der großen Schwester) ab 4 dann auch zum Faschingsverein zum Tanzen geht ;-) Das reicht dann erstmal =)
Ich finde, Kinder dürfen ihre Hobbys auch mehrfach wechseln. Bzgl.der Kosten muss man natürlich gucken, dass man im Rahmen bleibt. Ein Kind kann ja nicht wissen, was es auf Dauer machen will, wenn es das nicht ausprobiert und kennenlernt. Wir waren in ganz klein zu so einer Art Mutter-Kind-Turnen. Das war aber mehr mit Spiel und Spaß in Bewegung, als tatsächlich Turnen. So was kann man auch schon mit 3 machen. Mit 4 ging es zum Schwimmen, weil das wichtig ist, das ging bis kurz vor Einschulung, dann passte die Zeit nicht mehr. Kosten enden mit Schwimmende. Badeanzug hat man ja. Mit 6 fing sie Turnen an, machte es etwa 1 1/4 Jahr und mochte dann nicht mehr. Kosten sind nur Vereinsbeitrag, den man dann anschließend halt kündigt und Gymnastikschuhe. Im Hort machte sie 1/2 Jahr Selbstverteidigung, war aber nicht ihres, weil es ihr doch mal zu grob zugeht. Kosten enden, mit Kündigung Verein. Jetzt tanzt sie im Hort. Da legt man sich nur für ein halbes Jahr immer fest. Kosten auch nur Gymnastikschuhe plus Beitrag. Seit 1 1/2 Jahren ist sie begeisterte Reiterin. Da entstehen Kosten für Helm und Kleidung und so. Da sollte man sich schon überlegen, ob das dauerhaft der Wunsch ist. Aber das war von Anfang an ziemlich klar. Da wird sie noch lange dabei bleiben. Im Rahmen der altersbedingten Fähigkeiten und Interessen kann man früh anfangen, muss man aber nicht. So ab 5 Jahren sollten Kinder zumindest ein Mal wöchentlich einem Hobby nachgehen, finde ich. Wenn sie schnell das Richtige finden, ist es toll, aber niemals sollte man ein Kind zwingen, finde ich. Man muss gucken, ob es nur mal kurze Bocklosigkeit ist, oder die Interessen einfach doch woanders liegen. Dann kann man ja was neues aussuchen.
In dem Alter sind sie auch mit Turnen angefangen, irgendwann hatten sie darauf aber keine Lust mehr. Daneben haben sie vieles ausprobiert, auch zT über AGs in der Schule (verschiedene Sportarten, alles andere war nichts). Geblieben ist beim kleinen nur Fussball, das aber sehr intensiv (er geht auch in der höheren Klasse mit zum Training (der Opa ist dort Trainer) und hilft in der Mannschaft mal aus, dh 3-4x Training die Woche plus 1-2 Spiele). Der große geht aktuell zum Rudern, zum Fußball, zum Judo und spielt Trommel im Spielmannszug. Fussball wird er im Sommer aber wieder aufhören, weil ihm rudern besser gefällt und beides zusammen auf Dauer zeitlich einfach nicht hinhaut (je 2x Training plus Spiel/Wettkampf). Judo und Spielmannszug ist nur 1x die Woche, das passt dazwischen. Ja, es ist viel. Bis vor einem Jahr war es nur Judo und Spielmannszug, dann wollte er sich wieder ausprobieren und ist sehr sportlich geworden.
Bei uns gibt es in einigen Vereinen extra Kurse oder Extra Sportschulen. Wo die Kinder z.B. in 2 Jahren mehrere Sportarten in der Gruppe kennenlernen. Danach sagt der Trainer dann, welche Sportart gut passen würde. Z.B, 2 Monate Hockey, 2 Monate Inliner, 2 Monate Turnen, 2 Monate Volleyball etc.
Wir haben mit knapp 2 Jahren mit mutter kind turnen angefangen. Wobei die Mütter nicht geturnt, sondern ihr kind beaufsichtigt haben und auch mit anderen Müttern in Kontakt kamen. War wie ein großer Indoor Spielplatz. Das ganze hat ca. 70 Euro im Jahr gekostet und meine Tochter hat es geliebt. Natürlich hat sich das "gelohnt". Später hat sie dann alleine weiter geturnt, mit 4 Jahren musikalische Früherziehung ,was übrigens in unserem Fall kostenlos war, da es von der Kirche angeboten wurde. Mit 5 kam dann schwimmen dazu, was sie bis zum silberabzeichen "durchgehalten" hat. Im Moment , jetzt 2. Schuljahr, macht sie ausschließlich einmal pro Woche ballett. Hier würde ich zum ersten mal von einem Hobby sprechen. Da ist sie jetzt seit 2 Jahren dabei und wollte dies auch ganz von alleine. Aber ein bisschen Kinderturnen kann man mit 3 ruhig machen, aber es kommt natürlich auch darauf an, was kind und mutter sonst noch so zu tun haben. Wenn das Kind bis 17 Uhr in der Kita wäre und ich würde Vollzeit arbeiten, würde ich indem Alter natürlich eher nichts mehr na hmittags planen. Falls das Kind aber noch gar nicht oder nur halbtags im Kindergarten ist, würde ich durchaus noch irgendwas am Nachmittag machen. Es gibt wie gesagt auch kostenlose oder sehr günstige Angebote.
Wir waren von 1,5-3 beim Eltern-Kind-Turnen. Seit November geht er jetzt in die Musikschule (er wird im Juni 4) das hat er sich selbst ausgesucht und er möchte auch ein Instrument erlernen (momentan sagt er Klavier, aber wir warten erstmal ab, was er in der Musikschule noch kennenlernt) Ich denke, es kommt dabei eher darauf an, ob sich das Kind schon wirklich für etwas begeistern kann, als darauf, wie alt es ist.
Ich selber kann mit dem Wort Hobby nichts anfangen. Was ist ein Hobby? "Eine Tätigkeit, die man immer und immer wieder gerne ausübt und der man jede freie Minute widmet" so in etwa könnte man es erklären oder? Klar gibt es Beschäftigungen, die man gerne ausübt, habe ich auch, würde die aber nicht als hobby bezeichnen. Und so geht es auch meinen Kindern. Mein Großer spielt E-Gitarre, sogar in einer Band, die auftreten, aber er spielt nicht jede freie Minute. Kann sogar sein, daß er wochenlang gar nicht spielt. Tochter malt sehr gerne, macht das auch beruflich. Aber auch sie sagt, malen ist nicht ihr Hobby, sie hat kein richtiges Hobby. Der Jüngste liebt Flugzeuge und verschlingt viele Bücher zum Thema Fliegerei. Aber auch er sagt, das ist zwar eine Interesse, aber kein Hobby. hmmmmm Also so gesehen hatten und haben meine Kinder zwar Interessen, aber sie nennen es selber nicht Hobby. Wenn ich Hobby höre, habe ich immer das Bild eines Briefmarkensammlers vor mir, der jedes Wochenende auf Börsen fährt. *lach*
Hobby ist für mich etwas, was man gerne tutundwas Geld und Zeit kostet. meine Kinder haben mehrere Beschäftigungen, mit Hobbys sieht es anders aus. Große hab ich mir 3-6 mehrere Sachen ausprobieren lassen. Kindetanz Kinderturnem Ballett Musik Schwimmschule Fussball die macht jetzt.. definieren wir es als hobby... Reiten Turnen Wasserball Geige und seit kurzem Querflöte sie findet es sehr schade, was davon zu verpassen Wobei Geige ist ihr gelegentlich zu schwer... da bleibt Motivation an der Strecke Kleiner macht gerne Malen in der Malschule Easserball Parcours (aber nicht regelmässig() er macht mit mir gelegentlicher Begeisterung Kontrobas Reiten auch er war mit 2-5 bei Kindertanz Kinderturnen Schwimmschule Fussball (da musste er mit 4 zur Mannschaft, fand ich arg früh) Musikalischen Früherziehung ja.. mit 3 kann man einiges ausprobieren lassen. bei einigen anderen gibt es Alterbeschränkung, da schaut ma es später halt an.
Die letzten 10 Beiträge
- Spielzeug, allgemeine frage
- Starke blähungen nachts
- EG Partnermonate
- Meinungsbild: Kinderwunsch, Abbruch
- Bildungsdolunentation Kita
- Ab wann und wie Kind alleine draußen spielen lassen?
- Schmerzen beim Stillen
- Nur noch weinen nach Infekt?
- 14-15 monate tagesschläfchen
- Tagesablauf 7 Minate schlafen/essen/?