uzhch
Sehr geehrte Damen und Herren Das Institut des Psychologischen Instituts der Universität Zürich untersucht anhand der Online-Studie ‚Elterliche Scheidung und kindliches Befinden‘, welche Auswirkungen elterliche Scheidungen auf das kindliche Befinden haben. Ziel dieser Studie ist es, das kindliche Befinden nach der elterlichen Scheidung besser zu verstehen und die Befunde dieser Studie später idealerweise in präventiven und therapeutischen Programmen praktisch umsetzen zu können. Mit Ihrer anonymen Teilnahme an dieser Studie leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Forschung und erhalten, falls sie dies wünschen, eine persönliche Rückmeldung über das Befinden Ihres Kindes / Ihrer Kinder im Kontext der Scheidung. Bei Interesse finden Sie detaillierte Informationen zu dieser Studie unter folgendem Link: http://www.unipark.de/uc/elterlicheScheidungundkindlichesBefinden/ Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Freundliche Grüsse im Namen des Projektteams Tanja Sretenovic
Die letzten 10 Beiträge
- Umgangsverweigerung trotz Jugendamt-Empfehlung – wie realistisch ist gerichtliche Durchsetzung?
- Neuer Partner und Verfahrenskostenbeihilfe
- Wie geht ihr mit Videotelefonie mit dem KV um?
- Hoffentlich bald alleinerziehend
- Ausbildung als Alleinerziehende machbar?
- Alltag mit Kind und Depressionen
- Nach vielen Jahren wieder hier
- Papa bisher nicht bekannt
- Kind vermisst den Papa / Umgangsregelung.
- Kurz vorm Verzweifeln