Mitglied inaktiv
Hallo, meine Tochter ist in der 1. Klasse, Ganztagesklasse von 08.00 - 16.00 Uhr. Sie hat nun schon seit Wochen (ok, es waren Ferien dazwischen) auch am Wochenende keine Hausaufgaben auf. Von sich aus erzählt sie wenig von der Schule, sie war auch im Kindergarten gar nicht auskunftsfreudig. Ich habe eigentlich überhaupt keine Ahnung, was sie gerade macht. So wie ich mitbekommen habe, üben sie mit der Anlauttabelle Lesen und Schreiben und rechnen im 10er Bereich. Wobei ich nicht weiß, wie sie da vorgehen. Wir sollen zwar jeden Abend üben, aber bis jetzt lesen wir nur ein bisschen. Da sie noch nicht alle Buchstaben kennt, ist das noch etwas schwierig. Die Anlauttabelle ist in der Schule. Hefte habe ich noch nie gesehen, wenn sie Hausaufgaben aufhat, kommt immer ein einzelnes Blatt mit. Es scheint nicht schlecht bei ihr zu laufen, ich habe noch nie eine Mitteilung bekommen und ab und zu erwähnt sie, dass sie auf ihre Arbeitsblätter Lachgesichter und Stempel bekommt. Der Elternabend war mehr allgemeiner Natur, d.h. man konnte nicht persönlich über sein Kind sprechen. Ist das bei euch auch so?
Ja, ich bin voll im Bilde, da mein Sohn jeden Tag ja die Hausaufgaben zuhause macht und sie eigentlich immer in Heften Arbeiten, so kann ich sehen, was morgens gemacht ist- oft ist er in der Schule so langsam, dass zu den Hausaufgaben noch etwas fertig zu machen ist. Das ist sicher der Unterschied zwischen Ganztags und Halbtagsschule. Ich finde es selbst wichtig, dass ich weiß, was grade läuft. Wenn Du Fragen hast oder das Material mal sehen willst, kannst Du doch sicher mal morgens im Klassenzimmer vorbei schauen, wenn sie in die Schule geht. Mein Sohn ist ein guter Beobachter, der erzählt mir immer vieles aus der Schule- leider leidet sein Arbeitstempo unter dieser Beobachtungsfreude. LGMuts
Ja, bin ich, trotz Ganztag. Einmal offen, einmal gebunden. Wenn die Große einmal in der Wich um 14 Uhf die Aufgabesetz Hause macht, dauert das viel länger. Die Lehrer halten uns sehr gut immer auf dem neuesten Stand. Aber, ich finde es auch gut, wenn die Kinder ihre eigene Welt haben. Ich will und muss nicht immer alles wissen. LG maxikid
Oder schreib die Lehrerin per Mail an. Hier immer moeglich. LG maxikid
Hallo, ich habe keine Mailadresse der Lehrerin. Kontakt zur Schule habe ich übers Sekretariat.
Briefe? Infozettel?
falls es Probleme gibt, gibt es eine Mitteilung ins Hausaufgabenheft des jeweiligen Kindes. Natürlich gab es am Anfang vom Schuljahr einen Elternbrief.
Meine Tochter erzählt gut, wenn ich sie frage, allerdings würden mir auch die Arbeitshefte und Hausaufgaben reichen, um zu sehen, was sie machen. Es gab auch schon einen Elternsprechtag, an dem die Eltern Einzelgespräche mit der Lehrerin führen. Habt ihr so etwas nicht? Elternabend ist was anderes, da hast du recht.
Ja, im großen und ganzen schon. Unser Sohn bekommt immer vor den Ferien, die 4 Schnellhefter mit nach Hause, da sehen wir dann, was gemacht worden ist. Ansonsten bekommt er meist ein oder zwei Blätter Hausaufgaben mit. Ich kenne seine Arbeitshefte. Im Februar gibt es dann ein Gespräch mit der Lehrerin über den aktuellen Stand.
Sonst schreibe der Lehrerin eine Mail und frag da nach. Mein Sohn geht in die bis Mittag Betreuung, ich weiss was in der Schule passiert, seine Arbeitshefte sehe ich auch immer da er diese mit nach Hause nimmt.
Am Wochenende bekommen sie immer alles mit nach Hause, da schau ich alles ein bisschien durch. Ausser bei der Grossen, da nicht mehr so. Eigentlich bekommen sie auch Tests mit nach Hause da kann man ja auch sehn obs läuft oder nicht. Unsere Lehrerin hat auch noch Sprechstunden ausserhalb der Elternsprechtage.
Hallo, es gab einen Elternsprechtag, bei dem ganz allgemeine Themen behandelt wurden, da es in der Klasse sehr viel Unruhe gibt und eine große Aggression herrscht, wurde hauptsächlich darüber gesprochen. Ich habe von der Lehrerin keine persönlichen Daten. Ich könnte natürlich jederzeit einen Termin zur Sprechstunde vereinbaren. Da es aber eigentlich keine Probleme gibt, scheue ich mich da. Aber ich sehe schon, hier sind die meisten besser im Bilde.
ist doch normal das du als Mutter wissen möchtest was da so alles gemacht wird. Wir hatten bereits mehrere Elternabende wo die Gesamtsituation in der Klasse besprochen wurde sowie Eltersprechtage wo es konkret um die einzelne Kinder ging. Wenn es bei euch nicht zeitnah kommt, mache einen Termin bei der Klassenlehrerin. lg
Bei uns ist Elternsprechtag erst im Februar , zum Schulhalbjahr. LG Muts
Hallo,
ja ich weiß eigentlich ganz gut über den "Lernstand" bescheid
Sie geht aber "nur" den halben Tag.
Hier wird jetzt im 10er Bereich gerechnet, Zahlenzerlegung wurde schon gemacht und gerade sind sie bei: kleiner, größer oder Gleich!
Lesen geht hier super (sie lernen mit der Silbenmethode) haben schon einiges an Buchstaben und so klappt das Lesen erstaunlich gut
Hausaufgaben hat sie eigentlich täglich, bis auf Donnerstag denn da hat sie Mittagschule. Wenn du eine E-Mail Adresse hast dann schreib der KL eine Nachricht, oder eine Info ins Hausaufgabenheft!
Lg,
Jenni
Die Ganztagsgrundschule meines Kindes ist "offen", dh die Kinder bekommen schon Hausaufgaben auf, die ein Teil der Kinder uhause macht und ein Teil im Nachmittagsteil der Schule. Ich lasse mir diese HA immer mal von meinem Kind zeigen oder bitte es, dass es ein bestimmtes Heft mit nach hause bringt.
Meine Tochter geht nur einen Tag ganz und hat einmal Mittagsschule,wir haben die mail Adresse unserer Lehrerin ,hatten auch schon elternsprechtag,für jedes Kind einzeln durch und meine tocter liest schon die 1.lesealterbücher mit Begeisterung alleine,am liebsten die mit Vampiren oder Gruselbücher wie" Willis Gruselschule",da heißt ein Lehrer Herr Grunzwurm und als sie den Namen las hat sie sich krumgelacht.Sie ist sehr stolz selbst schon lesen zu können,und liest alles was ihr unter die NAse kommt.Sie kriegen fast täglich Hausaufgaben auf und die deutsch und Matheaufgabenhefte manchmal am WE mit nach Hause.Sie rechnen im 10er Bereich,haben jetzt auch schon folgezahlen mit dabei und größer ,gleich und addieren,also wir sind voll im Bilde und können uns im warsten Sinne des Wortes ein Bild machen.Also so wie bei Dir wär un denkbar,da wär ich viel zu ungeduldig,.man will doch wissen was läuft und wo man unterstützen kann bzw.was man erwarten kann und somit helfen kann lg
Ja, ich habe den Lehrplan für unser Bundesland ergooglet und schaue regelmäßig in die Unterlagen. Inzwischen ist das Kind in der 3. Klasse. Oftmals sind das nur einzelne Blätter, weil sie alles in der Schule lässt was bereits erledigt ist. Aber sie hat ein gut strukturiertes Hausaufgabenheft, in das ich regelmäßig hinein schaue. Und checke dann die Aufgaben (vor allem in Mathematik) der entsprechenden Seite in den Mathebüchern, von denen wir ein zweites Set zuhause haben. In Deutsch halte ich nicht so genau nach, weil sie viel schreibt und ich nicht so sehr die Gefahr sehe, dass etwas Grundlegendes nicht verstanden wird und zu einer Kette von Problemen führen könnte. Von der Lehrerin wurde ich am Elternabend im ersten Schuljahr blöde angepampt als ich nach dem Lehrplan fragte ("Könnense sich ergoogln!"), aber seit dem 2. Schuljahr wird er am Elternabend recht detailliert aufgezählt und entspricht auch den Richtlinien des Landesbildungsministeriums.
Neinhier kann man ja immrr schauen was gemacht wurde in den Büchern und Heften. Und Hausaufgaben werden hier in der Lernzeit gemacht. Es war jetzt grde das Gespräch zum 1 Halbjahr wo man über den genauen stand des Kindes informiert wurde.
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?