dana2228
Wie geht ihr damit um? Wie viel dürfen eure I-dötzchen TV gucken?
meine tochter ist zwar schon 10 aber ich war da immer sehr entspannrt. meine ist viel mit freunden draussen, macht viel sport ( 2 mal akrobatik und 1 mal selbstverteidigung) , da ist generell vor 19.00 keine zeit für tv. da es hier nicht reklementiert wird, ist es auch nicht so spannend. sie schaut wann und wie lange sie mag.nur was geschaut wird , darauf werfe ich ein auge.
Wir sind zwar jetzt schon in der Dritten, hatten aber in der bisher (seit Vorschulzeit) die Regelung von max. eine Serie pro Tag (ca. 30min) oder dann am Wochenende 1 Film oder 2-3 Serien, also ca. 1,5h insgesamt. Allerdings nur am Nachmittag/Abend, nicht am Morgen/Vormittag. Wenn da etwas interessantes kommt wird aufgenommen und später angeschaut! Manchmal wurde es auch etwas mehr, aber an manchen Tagen wird auch überhaupt nicht geschaut...
Meine Tochter ist 6. Sie guckt mittags nach Essen und Hausaufgaben was auf DVD. Dauer zwischen 15 und 60 Min. Ist davon abhängig, wie viel Lust sie hat bzw. was wir noch vor haben, manchmal ist ja gar nicht so viel Zeit . Und abends nach dem Abendessen darf sie sich aussuchen ob wir noch ein Spiel spielen oder ob sie die Serie schauen möchte, die von 19.00h-19.30h auf Kika kommt. So läufst durchschnittlich. Gibt aber auch mal Tage mit mehr TV und (allerdings eher selten) welche ganz ohne. Insgesamt schaut sie durchschnittlich so 1 Std. am Tag. Ich bin da auch eher entspannt was das anbelangt. Wichtig ist doch das Ganze. D.h. wie wird die Zeit insgesamt genutzt. Wenn es da genug Abwechslung gibt (spielen mit anderen Kindern, draußen sein, Sport usw.) dann kann sie gerne TV schauen. Warum nicht? Macht ihr Spass und das was sie schaut ist altersgerecht.
Sohnemann ist auch im 1. Schuljahr und ich sehe es entspannt.
Wir haben keine starre Begrenzung, daher ist es auch gar nicht sooo interessant. Mal schaut er gar nicht, mal auch eine Stunde. Ich achte eher darauf, was er schaut. Da er aber in diesen Dingen eher der ängstliche Typ ist läuft hier so was wie Feuerwehrmann Sam, Oktonauten, Jake und die Nimmerland-Piraten, gerne auch " 1, 2 oder 3" oder so was. Star Wars oder ähnliches interessiert ihn nicht
Er ist auch viel draußen und mind. 2x pro Woche beim Sport.
LG
Sonjaflocke
Mein großer wird bald 8j und geht 1 Klasse jetzt. Mal mehr mal weniger... Er geht 2 mal die woche Fußball. Da kommt er garnicht zum Fern schaun und er ist auch ift draußen oder spielt mit seiner Schwester im Zimmer. Und manchmal schaut a halt a bisschen mehr,ganz Unterschiedlich
Meine Töchter (3 und 6) müssen sich einigen, was sie schauen möchten. Bei uns wird allerdings nur abends nach dem Abendessen gekuckt. Da beide recht sensibel, v.a. aber die Große sind, gibts hier meist nur DVD oder etwas aufgenommenes, was von mir auch schon gesehen wurde. Hier wird täglich 15 bis 25 Min. geschaut.
Recht viel. 1-2 Stunden am Tag. Meißtens von ca.17.30 bis 18.30 oder 19.00 Uhr. Sie braucht das anscheinend, um sich entspannen zu können. Man sieht richtig, wie sie vom Tagesgeschehen abschaltet. Ich sehe das locker. Unsere Große (12) schaut oft tagelang kein Fernsehen. Wir Erwachsenen ebenso nicht. Sie wird schon irgendwann wieder damit aufhören.
Unsere 7 jährige Tochter ist in der 2. Klasse und guckt unter der Woche nach der Schule 30 Min. und abends 30 Min. um sich vom Schulstress zu erholen. Anschließend spielen wir abends mit ihr noch ein Gesellschaftsspiel oder sie spielt für sich, bevor sie ins Bett geht. Am Wochenende schaut sie nur abends ihre 30 Minuten. Sie sieht sich nur geeignete altersgerechte Kindersendungen oder DVDs an.
Wenn mal regnerisches Wetter ist, dann darf meine 5jährige schon mal einen ganzen Film gucken (Disney Rapunzel oder so was ähnliches). Und vor dem Bett gehen ab und zu mal ca. 15 min - aber nicht jeden Tag.
Wenn Schule ist gar nicht in der Woche nur am Fr-So aber Sonntag nicht mehr am Abend. Es kommt auch darauf an wie das Wetter ist bei Schlechtem Wetter etwas mehr im Sommer Kaum! Dazu gehört aber auch das Computer spielen .Meine Kids sind 8 und 5 Jahre.
Unter der Woche gar nicht - auch keine andere Medien - hier leigt die erste Klasse schon hinter uns...Wir behalten das bei - fehlt auch nicht und wird nicht mehr nachgefragt: Wochenende: Familienfernsehabend - Fazit: meine Kinder erzählten Montags immer im Stuhlkreis davon, dass sie den Film xy angeschaut haben :-) War/ist ja was besonderes - ich wurde von einer Lehrkraft mal daruf angesprochen :-) :-) :-) Das Kind immer NUR am TV erzählt :-) :-) und ob wir am WE nichts anderes machen :-) :-) Das war für Kind immer der Höhepunkt am Wochenende. (Bei Elternteile, Geschwister und dann Popcorn) das hat sie nur einmal gefragt, da ich dann daruf hingewiesen habe, dass sie Kind doch besser be(aus)fragen soll bevor sie mich darauf anspricht und das ich den Erziehungsauftrag habe und sie den Bildungsauftrag - seitdem ist Ruhe - natürlich habe ich das in einem freundlichen Ton gesagt und Kind ein sehr konzentrierter/ausgeschlafener/guter Schüler Aber irgendwie nervig -- es muss doch jeder selber wissen, ob er es zulässt, was er zu lässt und wie lange er es zulässt .... Und ja: wenn ich am Sonntag länger schlafen will, dann dürfen sie an die Glotze bis um 9 Uhr
Unser Erstklässler darf am Abend vor dem Schlafengehen eine aufgenommene Maus Sendung sehen. Das ist seine absolute Lieblingssendung und schon ein Ritual bei uns. Wenn wir lange unterwegs sind fällt das aber aus. Filme sind Ausnahmen für sehr verregnete Sonntage. Er hat bisher erst 3 gesehen. Bei der Oma ist er ein Mal die Woche, die lässt ihn viel länger schauen, auch am Nachmittag. Finde ich blöd, kann ich aber nicht ändern.
Unsere Kinder (7 und 5), 3. Klasse und letztes Kindergartenjahr, schauen gar nicht fern, haben das auch noch nie getan. DVD auch nicht - im Kino war unsere Große jetzt einmal, die Kleine noch nicht. Sie fordern es in keinster Weise ein, fragen nicht danach. Unsere Große liest leidenschaftlich gern, das ist für sie Entspannung! Die Kleine spielt viel lieber draußen oder mit der Brio-Eisenbahn oder schaut einfach Bücher an. Fernsehen vermisst, obwohl er hier steht, keiner. Wir schauen aber auch faktisch nie. LG Sani
Da merkt man wie wichtig in dem Alter das Verhalten der Eltern ist...Kinder machen eben am liebste was sie vorgelebt bekommen! Sohnemann sieht uns auch ständig lesen und liest deshalb inzwischen sogar beim Frühstück ;-) Im Fernsehen ist ihm nur eine Serie wichtig, ansonsten braucht er ihn nicht.
Ca 45 min, sofern sie rechtzeitig bettfertig ist, Ranzen gepackt ect. Jedoch nicht zwangsläufig Trickfilme sondern auch gern Tier- und Natursendungen wie z.B. Zoogeschichten (mit den Tieren die sie von unseren Besuchen dort kennt)
Nicht regelmäßig, sondern dann, wenn es passt. d.h. er kann an einem verregneten Wochenende schon mal je Sa + u. So einen Film schauen. Dafür dann unter Woche nichts. Es gibt keine feste Fernsehrzeit, osndern wir handhaben das ausgewogen mit rausgehen, Freunde treffen usw.
Unter der Woche gar nicht. Am Wochenende entspannt.Da dürfen die Kids mit uns Abends einen Familienfilm schauen oder morgens Kinderprogramm damit wir etwas länger schlafen können ;)
Mein Sohn darf jeden Tag 30 Minuten Fernsehen. Dies halte ich für angemessen und er steht nicht als totaler Außenseiter dar. Wichtiger wäre es allerdings schon ganz früh ihm die Freude am Lesen zu vermitteln. Gute Bücher ersetzen auf gar keinen Fall inhaltslose und eventuell niveaulose Unterhaltung.
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?