RR
Hallo da ich feststelle, dass mein Sohn da noch einige Defizite hat - und die Sommerferien hier genau in 11 Schultagen beginnen (davon sind mind. noch 2 Tage ohne "richtigen" Unterricht, nämlich ein Spielefest u. ein Sportfest) - wollte ich mal wissen wie gut euere im 20er Bereich denn sind (ist ja das Lernziel in der 1. Klasse)..... Übt ihr dann jetzt täglich wenn ihr merkt es hapert noch u. wenn ja wie lange u. womit (Selbst erstellte Aufgaben, Arbeitblätter aus dem I-Net oder?????) viele Grüße
Mein Sohn hatte seine Rechenhefte (Einstern 1 - 5) bereits alle durch und somit mussten wir ihm nun noch ein Heft aus einer anderern Serie (MatheStars) kaufen. Dieses ist im Grunde eine Wiederholung aus den anderen Heften, halt nur in einem. Mein Sohn hatte sich im Zahlenraum bis 20 auch öfter schwer getan, wir haben dann mit einem PC Programm "Lernwerkstatt" ein wenig geübt. Hier gibt es ein paar kleine Spiele, aber eben auch einige Rechenaufgaben. Einfache Aufgaben, Rechenmauern, usw. Dies hat ihm super geholfen und man merkte bereits nach einigen Übungen, eine Besserung. Da dies nun gut klappte, haben wir es die ganze Zeit nicht mehr genutzt (da er nicht gerne übt ;-) ). Allerdings hatte er beim MatheStar jetzt nur im Zahlenraum bis 10 gerechnet. Er führt das Heft seit nach den Osterferien und seit heute sind jetzt die höheren Zahlen dabei und er hat sich heute sehr schwer getan, weil ihm nun scheinbar wieder die Übung fehlte. Ich werde ihn jetzt wohl wieder täglich ein paar Aufgaben (so ca.10Min.) abends, nach dem Spielen, so dass es für ihn nicht wie eine Strafe aussieht, machen lassen und denke dann, dass wir das wieder gut in den Griff bekommen. Mit diesem Programm arbeitet unsere Schule ganz gerne. Wenn die Kids am PC arbeiten, nutzen sie gerne die Lernwerkstatt.
Mein Sohn kommt jetzt erst in die Schule und kann schon gut bis 20 plus und minus rechnen!!!!
Hallo, ich würde ihn mit Plättchen etc. üben lassen. Kannst ja z.B. 10 Kästchen nebeneinander malen. Bei den Additionsaufgaben wird dann die erste Zahl mit einer Farbe in die Kästchen gelegt, die zweite Zahl mit der anderen Farbe. Erst bis zur 10, dann eben den Zwischenschritt Zahlenzerlegung nochmal deutlich machen und dann erst über den fertigen 10er hinaus. Also 8 + 5 = erst 8 rote Plättchen auf die Kästchen - wieviel fehlt noch bis zum 10er.....2 Plättchen. - die 5 Plättchen aufteilen in 2 Plättchen zum vervollständigen des 10ers und 3 überzähligen Plättchen (= Einer). Irgendwann macht es Klick. Meiner musste übrigens schon bei jeder Zahl die eingeführt wurde am Ende die Zerlegungen auswendig lernen, wie das 1x1 (macht seine Lehrerin so). Das können die Kinder also wirklich wie aus der Pistole geschossen. Sie haben auch ganz lang nur im 10er Raum gerechnet und eben diese Zahlenzerlegungen immer wieder geübt. Die Kinder haben das Rechnen bis 20 und eben den Zehnerübergang total schnell drauf gehabt. Wir haben erst gedacht: Oh Gott, jetzt ist schon nach Ostern und die rechnen immer noch nur im 10er Raum, aber das hat sich anscheinend gelohnt :o) (Wir sind aber aus Bayern, da sind noch 7 Wochen Schule) LG Inge
ja schon recht sicher. Sie machen da auch ganz viel Kopfrechenaufgaben und das kann sie gut. Wir sind aus Bayern und haben noch bis Ende Juli Schule. Die Lehrerin haben sie auch noch in der zweiten Klasse und sie fängt jetzt schon an über den 20er zu rechnen, klappt ganz gut. Lg Reni
wir haben noch 22 Schultage bis zu den Ferien. Meine Kleine rechnet fast fehlerfrei, aber manchmal noch mit Fingern. Jetzt noch Stress machen mit üben, bringt in den 11 Tagen eh nix mehr. Wichtig ist halt nur, dass sie in den Ferien nicht gar nichts machen. Sonst haben sie es in den ersten Wochen in der 2.Klasse sehr schwer. Ein paar Übungen kann man in den Alltag immer einbauen.
... (stand grad heute auf einem Arbeitsblatt) beispielsweise: "Auf der Baustelle arbeiten 19 Bauarbeiter, machen dann MIttagspause, aber 7 Bauarbeiter kommen danach nicht wieder. Wieviele bleiben am Nachmittag übrig?" Oder: "Paul hat 8 Erdbeeren im Korb und Eva gibt noch 5 dazu. Wieviele Erdbeereh haben sie dann?" ... und so in der Art halt. Damit hat unser Sohn keine Probleme. Er rechnet auch von sich aus schon weiter als was sie bisher "offiziell" gemacht haben, denkt gern über solche Fragestellungen nach. Es interessiert ihn einfach, ist eine Herasforderung für ihn... Bei seinen Klassenkameraden weiss ich es nicht genau, ob da jemand Probleme hat, zusätzlich übt oder so. Ich finde, dass man so etwas, wenn man es für angebracht hält, am besten einfach im Alltag übt, einfach mal zwischendurch und mit praktischem Bezug.
Hm, ich denke er hats drauf, in der Schule auf jeden Fall zu Haus je nachdem. Wir machen täglich kopfrechnen. Werfen uns gegenseitig Aufgaben zu, ich rechne absichtlich falsch, werde immer erwischt, von daher bin ich sicher er kann es. LG
und es kotzt mich langsam an... die sind hier immer noch bei "welches Wort fängt mit L an" in Deutsch und banalen Ein-mal-Eins-Sachen in Mathe. Mein Sohn langweilt sich zu Tode (das hatten wir alles schon vor unserem Umzug nach Berlin in München) - Hausaufgaben? Gibt es nicht. LG Sue
Bei uns auch keine Hausaufgaben , Rechnen weiß ich daher nicht was sie machen. Buchstaben haben sie zwar alle gehabt aber lesen ist noch nicht. Ist bei uns aber auch nicht Ziel der ersten Klasse.
ich bin aus Bayern und weil meine Tochter nach den Osterferien noch nicht flüssig lesen konnte ,wo ihre lehrerin grossen Wert legt, gab arge Probleme. Rechnen bis 20 haben sie jetzt erst begonnen . ein eierkarton ( 10) plus 5 Eier sind ....
"Hausaufgaben? Gibt es nicht." Stört dich das ?
Meine Tochter rechnet im 20er-Bereich ziemlich sicher, aus der "Pistole geschossen" kommt es nicht, muss es ja auch nicht. Sie übt zu Hause nicht, manchmal DARFf sie Kakuro spielen - und da muss sie ja rechnen.
Also meine Tochter ist recht gut in Mathe, aber sie muss trotzdem noch nachdenken bei den Rechenaufgaben, vor allem wenn sie Minus rechnet. Sie halt die Sachen nihct auswendig gelernt, sondern rechnet.
Also ich bin jeden Tag aufs Neue erstaunt, was die Zwerge alles können müssen. Mein Sohn fängt jetzt schon mit Multiplikation an, Addition und Subtraktion im 20er Bereich fing schon recht früh an.
Ich hab von Anfang an viel mit meinem Sohn nebenbei gerechnet, um es zu vertiefen, bei Fahrten in der S-Bahn, beim Kochen und immer wenn Luft war. Nebenbei klappt es fast besser, als bei den Hausaufgaben
Hallo, meine Tochter rechnet im 20er Bereich recht gut. Seit Ostern rechnen sie sogar schon im 100er Bereich und damit hat sie sehr zu kämpfen. (Rechenrakete100, z.B. 52+7, 85-4,66-X=61 usw.) Ist es ehr ungewöhnlich im 1. Schuljahr schon so weit zu rechnen? Meine Tochter hat auch tägl. recht viele Hausaufgaben zu bewältigen, da ist auch zum anschl. üben (verständlicherweise) die "Luft raus". Wie ist das bei euch? L.G.
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?