Lexdex
Hallo, wie oft in der Woche verabreden sich Eure Jungs so mit Freunden? Sind dann immer andere dabei? Wenn sie draußen, auf der Straße spielen, klar- dann kommen evtl. andere einfach dazu... Oder treffen sie sich mehr zu 2, also nur mit dem "besten" Kumpel? Wie oft gibts da Streit oder Funkstille? Ruft Ihr an oder klappt das auch ohne Euer Zutun? Danke und lG! LD
Dieses "Auf-der-Straße-treffen" gibt's bei uns leider nicht, was ich sehr schade finde. Aber wir wohnen in der Stadt und ich mag meine 6jährige noch nicht allein losschicken. Im Haus wohnen keine anderen Kinder. Dafür gibt's dann häufiger Verabredungen. Im Schnitt so 3-4x pro Woche (+ Sporttermine, wo ja auch Freunde sind). Das ist m.E. recht viel, aber da halt zu Hause so gar keine Kinder zur Verfügung stehen (sie hat ja auch keine Geschwister) passt das schon so. Wie heute bereits in einem Thread im Kiga-Forum erwähnt finden die Verabredungen meistens bei den jeweiligen Freunden statt und nicht ganz so häufig bei uns. Ich empfinde diese "Playdates" schon am harmonischsten wenn nur zwei Kinder spielen. Sobald es drei Kinder sind, ist doch häufig eines außen vor. Gut hingegen funktionieren größere Kindergruppen auf dem Spielplatz, wo sich dann immer wieder andere Grüppchen finden. Nennenswerte Streits gab es noch nie. Ein paar Mal gab's kleinere Zickereien, die dann aber nach ein paar Minuten wieder vergessen waren. Im Streit auseinander gegangen ist hier noch keine Verabredung.
Meist zu zweit, oder viert sonst gibt es meistens Zank... Manchmal ruft er schon selber an gasti
Ganz unterschiedlich, alles in der Nähe läuft hier unter Häuserhüpfen ab und die Kinder wechseln gerne den Standort, mal sind sie dort zu zweit dann kommt ne ganze Horde an. Da einige Freunde nicht so in Laufnähe wohnen, machen wir da schon Spieltermine, manchmal telefoniert dafür meiner auch alleine. Bei den Spielterminen sind sie meist zu zweit aber manchmal tauchen da eben auch Kids aus der Nachbarschaft auf. Ansonsten kann ich nur sagen je älter er wird, desto selbständiger trifft er seine Vereinbarungen und als Eltern muss man immer weniger bei den Spielterminen einlenken. Gruss Mickie
Ganz unterschiedlich, alles in der Nähe läuft hier unter Häuserhüpfen ab und die Kinder wechseln gerne den Standort, mal sind sie dort zu zweit dann kommt ne ganze Horde an. Da einige Freunde nicht so in Laufnähe wohnen, machen wir da schon Spieltermine, manchmal telefoniert dafür meiner auch alleine. Bei den Spielterminen sind sie meist zu zweit aber manchmal tauchen da eben auch Kids aus der Nachbarschaft auf. Ansonsten kann ich nur sagen je älter er wird, desto selbständiger trifft er seine Vereinbarungen und als Eltern muss man immer weniger bei den Spielterminen einlenken. Gruss Mickie
Wir dürfen hier nie wegziehen, sonst bekommen wir riesen Ärger mit unserem Kurzen. Hier stehen die Häuser nämlich im Karree und die Kids spielen "Hofübergreifend". Verabredungen sind da nicht nötig weil man immer jemanden zum Spielen findet. Ich habe es aufgegeben, die Jungs zu zählen. Meist läuft alles harmonisch ab und aus den paar Streitereien halten wir Eltern uns raus. Das klären die Jungs allein. Sie haben ihre Freiheit und werden kaum überwacht. Schön, dass dies auch in einer Großstadt geht. babymax
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?