malini
Hallo,
ich bin im Grundschulforum auf einen Beitrag von Philo gestoßen.
Haben eure Erstklässler schon Proben geschrieben ?
Bei uns gab's da bislang noch nichts (ebenfalls Bayern) und ich dachte, das sei im ersten Halbjahr normal.
Jetzt interessiert es mich doch - wo gabs in der ersten Klasse schon Proben und wo noch nicht?
Hallo, meine Kinder sind schon älter, aber ich meine mich zu erinnern, dass sie im ersten Halbjahr der 1. Klasse keine Proben geschrieben haben oder einige Bearbeitungsblätter wurden nicht als solche angesagt, damit sich die Kinder nicht unter Druck gesetzt fühlen. Genau weiß ich es nicht mehr. Wir leben in Niedersachsen. Lg Seerose
Hier in MV Mini hatte in Deutsch und Mathe Proben. Noch keine Noten aber soviel von soviel erreichten Punkten. Da hier eh viele Arbeitsblätter bearbeitet werden und es nicht angekündigt war, war es erstmal nichts aufregendes für die Kinder. Lluvia
gab es damals auch aber ohne benotung natürlich. es ging einfach darum , dass die lehrerin einen kleinen überblick über die leistung ihrer schützlinge hatte
Hier (Schleswig Holstein) gab es schon einige Tests.
In Deutsch gab es 3 Diktate, wobei einzelne Buchstaben ("kleines A" ; "großes L") und kurze Wörter ("Oma" , "Lola" , "Salami") abgefragt wurden.
In Mathe gab es 2 Tests, beim ersten wurden die Zahlen 1-9 abgefragt, da mussten sie hauptsächlich Gegenstände zählen und die jeweilige Zahl aufschreiben.
Beim 2. Test waren es "Plus-Aufgaben".
Ein Dritter Test war am Freitag vor den Ferien angesetzt, der fiel allerdings aus.
Noten gibt es keine.
Meine Kinder haben bereits mehrere Proben in Deutsch und Mathe (jeweils unangekündigt) und 2 Proben in HSU (angekündigt mit Heft zum Lernen) in der ersten Klasse geschrieben. Es gibt keine Noten, aber die erreichten Punkte stehen dort und die Proben müssen von uns Eltern unterschrieben werden.
Hier war das auch so.
Blatt war nicht als Probe gekennzeichnet. Normales Arbeitsblatt halt, das die Lehrerin korrigiert hat und wir unterschreiben mussten.
Emilian hatte gar nicht verstanden, dass diese Blätter Tests sind
"Emilian hatte gar nicht verstanden, dass diese Blätter Tests sind"
Hier ,MV, wird das auch gemacht natürlich ohne Noten
Wenn man sich gern wichtig tut, nennt man halt die spielerischen, kleinen Leistungskontröllchen (die es bestimmt auch bei Euch schon gegeben hat) "Proben", die "geschrieben" wurden...
Bei uns gab es bislang scheinbar noch keine "Leistungskontrollen" , die als solche den Eltern vorgelegt wurden.
Nicht falsch verstehen, ich bin da nicht wild drauf. Eher bin ich überrascht, dass es da im ersten Halbjahr der 1. Klasse schon losgeht bei manchen. Ich hab damit überhaupt nicht gerechnet, gestehe da den Kindern noch eine Akklimatisierungszeit zu .
Wie bei Ingatas Kind werden diese "Leistungskontrollen" so gestaltet, dass die Kinder das gar nicht merken, dass sie "geprüft" werden. Mein Sohn hatte auch erst eine oder zwei. Er kam dann heim damit und sagte: " guck' mal, wir haben da was gemacht. Frau XY sagt, das sollst Du unterschreiben, keine Ahnung, warum." Er erzählt auch immer mal wieder, dass die Lehrerin etwas eingesammelt hat und "korrigiert" hat. Das bekommen wir aber gar nicht unbedingt zu sehen und "müssen" dahervauch nicht unterschreiben. Ein Bild vom Leistungsstand kann sich die Lehrerin aaber ja auch so machen und sogaf einfach durch das Arbeiten in der Schule ... Irgendetwas, womit die Lehrerin abcheckt, wo die Kinder stehen, gibt es bei Euch bestimmt auch. In der 1. Klasse von "Proben" (bei uns hier eher Klassenarbeiten genannt), die "geschrieben" werden, zu sprechen, finde ich ehrlich gesagt ziemlich lächerlich ...
Ich denke auch, dass die Kinder gar nicht wahrnehmen, dass sie gerade eine "Probe schreiben" oder eine geschrieben haben. Wir müssen die Lernzielkontrollen und 5-Minuten-Tests unterschreiben. Meinen Sohn interessiert das Ergebnis nicht.
Bei uns (NRW) gabs auch noch keine Proben! Dachte das wäre normal so, hab keine Ahnung wann das losgehen soll!
Wir sind auch NRW Hier gab es einen Mathe und einen Deutsch Test Wir arbeiten mit Matherad und Deutschrad da ist es wohl nach den einzeln Kapiteln vorgesehen den Stand zu ermitteln und mit den Eltern abzustimmen. Ist sogar in den Büchern eine Seite reserviert zum Unterschreiben für die Eltern.
Meine Kinder haben in der 1. Klasse bereits angesagte Proben in HSU, für die sie zum Lernen eine Woche Zeit haben. Deutsch und Mathe sind Lernstandskontrollen, die nicht vorher bekannt gegeben, aber als Proben deklariert werden (Mama, heute habe ich eine Probe in Mathe geschrieben).
Gerade in HSU weiß ich eigentlich kaum, was sie machen . Mein Kind ist nicht sehr mitteilsam, jetzt in den letzten drei Tagen daheim habe ich mal ein HSU-Arbeitsblatt gesehen.
Find echt erstaunlich, wie unterschiedlich das ist, wir wohnen ja im Münchner Speckgürtel.
Ja, klar...
Und nachdem ja in Bayern der erste Themenbereich in HSU hochtrabend "Demokratie und Gesellschaft" mit Unterpunkt "Familie, Schule, Gemeinschaft" ist, schreiben Sie nach einwöchigen Lernen einen Besinnungsaufsatz zum Thema "Die Rolle der Familie in der demokratischen Gesellschaft"...
Hier war das einzige richtige "Thema" bisher das Wetter. Proben gab es dazu nicht. In Mathe und Deutsch wie gesagt schon. Aber ohne Noten, nur mit Punkten und einem Kreuz bei "Super..." bis "Das musst du noch üben"
Na na na, sooo schlimm sind wir Bayern ja doch nicht
.
Ich wollte mit meiner Frage keinen "Wettstreit" lostreten und wie gesagt - ich brauch so "Proben" im ersten Schuljahr gar nicht. Können ja alle noch nicht wirklich lesen und schreiben. Grad deshalb hat mich das ja auch so gewundert, dass es wohl mancherorts schon Proben gibt
.
Meine Schwester lebt in Bayern und was die so von Schule erzählt, hört sich ganz normal an und auch nicht viel anders als bei uns (Ba-Wü). Der Lehrplan HSU in Bayern lautet aber tatsächlich so wie von mir zitiert und in Ba-Wü - da habe ich aber nicht geschaut - wird er garantiert ähnlich hochtrabend lauten. Die Umsetzung ist natürlich hier wie dort kindgerecht, gehe ich mal von aus ...
Wie vorgegangen wird, also ob es mehr spielerisch gehandhabt wird oder schon sehr leistungsorientiert, hängt offensichtlich überall von der jeweiligen Schule und sogar Lehrkraft ab.
Hier in den Foren hört sich aber manches auch großartiger an, je nachdem, was für eine Art zu schreiben die jeweilige Posterin hat, als es in der Realität ist ...
Wir haben einmal die woche deutsch die nächste woche mathe. Nennt sich "kontrolliere dich selbst" Wird mit Punkten bewertet. Extra ohne Ansage! Und als Hausaufgabe müssen sie dann nochmal üben , was sie nicht so konnten. 1.Klasse in RLP
Mein Sohn ist auch in der 1. Klasse in Bayern. Er hat schon mehrere 5-Minuten-Tests geschrieben und in Mathe und Deutsch je zwei Lernzielkontrollen (ohne Noten). Von meiner Tochter vor acht Jahren kenne ich das auch noch anders.
Hier gab es auch schon viele Leistungskontrollen-in Deutsch 3-4 und in Mathe 2-jeweils mit Unterschrift der Eltern. Bundesland: Sachsen-Anhalt:-)
Ist HSU Heimat und Sachkunde? Gibt's bei uns nicht! Ich kenne nur Sachkunde, und kann mich nicht erinnern jemals darin Tests geschrieben zu haben.
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Barfuß Turnen
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag