Elternforum 1. Schuljahr

montessoriZUG in zweizügiger Grundschule, erfahrungen mit übergang?

montessoriZUG in zweizügiger Grundschule, erfahrungen mit übergang?

mellomania

Beitrag melden

hallo, es geht um die Einschulung unsers ältesten. die Grundschule ist zweizügig, eine regelklasse, eine mit montessori zug! der lehrplan sei identisch, der stundenplan auch. nur dass in der montessoriklasse (also nur mit zug, keine reine montessori) hilfsmittel wären und der weg zum klassenziel bzw. bildungsziel anders wären. das bildungsnieveau wäre identisch. hat jemand erfahrungen? wie geht es dann in der weiterführenden schule weiter, wenn dann keine hilfsmittel mehr da sind? wir sind uns so unsicher...


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mellomania

Meine grosse ist mitten der ersten Klasse mit Montessori Material (zusätzlich zum normalen) in die reguläre 2. Klasse gewechselt. in Montessori gestützten waren 2 Stunden für die Freiarbeit geplant, da wurde mit Leseheften und Rechenheften gearbeitet oder mit Montessori Material. Zusätzlich gab es normale Hefte und Bücher und Kopien, mit deren Kinder normal gearbeitet haben. nach dem Wechsel hat ihr nichts gefehlt. Eher hat sie sich auf den klassischen Unterricht gefreut. Und auf den damit verbundenen niedrigeren Lärmpegel. Wie es nach 4 Jahren ausgesehen hätte, kann ich nicht sagen. die Vergleichsklasse ist jetzt im 2 Schuljahr und es besteht kein Unterschied zu den 3 anderen Klassen, die ohne Montessori Material arbeiten. (Sieht man im Hort bei der Hausaufgaben Betreuung ).


Windpferdchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mellomania

Ich würde ruhig Montessori wählen, Ihr könnt nicht wirklich etwas falsch machen. Du brauchst auch nicht zu fürchten, Dein Sohn könne auf der weiterführenden Schule nicht zurecht kommen. Denn die Gehirnentwicklung beim Menschen verläuft ja so, dass er vom konkreten immer mehr ins abstrakte Denken kommt. Und das genau diese automatisch ablaufende Entwicklung unterstützt das Montessori-Konzept ja sogar: Anfangs gibt es Hilfsmittel fürs konkrete, von den Sinnen unterstützte Lernen. Später kann das Kind auf dieser guten Basis umso sicherer die Entwicklung zum abstrakteren Denken (also Denken mit nur wenig äußerlichem Anschauungsmaterial) vollziehen. LG


clarence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mellomania

Bei meinem Sohn hat ein Kind nach 2 Jahren Montessori-Schule (diese hat zugesperrt, da privat) in die 3. Klasse normale Volksschule (also Grundschule) gewechselt. Anfangs hat sich der Bub schon schwer getan, da er noch keine Schreibschrift konnte. Aber das war schnell nachgelernt und jetzt funktioniert es super und er ist ein guter Schüler.


Birgit67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mellomania

Beide Jungs waren auf einer Montessori orientierten Grundschule. Sie lernen anderst - haben aber das gleiche Bildungsziel wie andere Schulen nur langsamer. Während mein Sohn bis Weihnachten dabei war den 3 Buchstaben zu lernen - war die Tochter meiner Freundin schon dabei Dikate zu schreiben. Der eine Sohn machte erfolgreich sein Abi der andere die mittlere Reife und hatten beim Übertritt auf eine normale Schulform keine Probleme was den Lernstoff betriff - eher die Art wie sie gelernt haben war anderst. Sie lernen selbständiger zu arbeiten durch die Freiarbeit und Regelstunden. Ich habe es bei keinem von beiden bereut dass die Schule so war. Gruß Birgit


Ratte75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Birgit67

Ich hatte schon bei 10-13... geantwortet, dass ich auch kein Problem sehe. Das langsamere Lernen hängt auch von den Interessen des Kindes ab. Meiner hat zB.: im ersten Jahr nur Deutsch gemacht und konnte daher am Ende der 1.Klasse schon Schreibschrift, dafür war er in Mathe etwas hinterher, was er im zweiten Jahr aufgeholt hat. Insgesamt achten die Lehrer schon darauf, dass der Lehrplan bis Ende der GS "abgearbeitet" wird und es gibt vom Wissensstand normalerweise keine Defizite. Durch die Freiarbeit sind die Kinder aber gewohnt selbstständig zu arbeiten und vor Anderen frei zu sprechen (Referate). Bei uns ist allerdings ein Aufnahmetest fürs Gymie nötig (sollte man das wollen) und da tun sich manche schwerer, weil sie Tests halt nicht gewohnt sind... danach kommen sie aber wieder gut klar-hab ich gehört!