Elternforum 1. Schuljahr

Mit Roller in die Schule

Mit Roller in die Schule

larissa

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter ist in der ersten Klasse und hat einen Schulweg von ungefähr einem Kilometer. Sehr viele Kinder laufen nicht hier sondern fahren mit Rollern oder genauer gesagt mit Scootern. Klar findet sie es doof, wenn morgens alle an ihr vorbeiflitzen. Wir haben vereinbart, dass sie einen zu Weihnachten bekommt. So weit so gut. Ich dachte da an einen von Hudora für 45-50 Euro. Jetzt will die Dame aber ein Edelteil von Micro für 150 Euro! Die Rollen sind bei beiden Modellen 20 cm groß, die Qualität des Micro-Rollers ist sicher besser und schöner ist er natürlich auch. Meine Frage: lohnt sich diese Ausgabe wirklich? Hat jemand Erfahrungen mit Scootern? Larissa


Sailor

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von larissa

Ich finde die von Hudora schon sehr teuer, zumal das Big Wheel Modell ja auch bis zu 80 Euro kostet und nicht nur 40-50 Euro. Und in der Schule wird so viel geklaut und kaputt gemacht, da sollte man nicht übertrieben viel investieren. Auch von der Qualität her sind die Hudoras voll in Ordnung. Hier wird wirklich mit einem Karacho über alles drübergebrettert (Bordsteinkanten etc.), so dass ich mich wundere, warum die nicht schon längst kaputt sind. Einmal hat sich an einer Radnabe eine Schraube gelöst - das ist aber nach 2 Jahren bei dem Fahrstil meiner Kinder nicht weiter verwunderlich - und konnte zudem leicht repariert werden. Über die Qualität kann man sich also wirklich nicht beklagen. Was die Optik betrifft, ist natürlich Geschmackssache, aber da finde ich die von Hudora, weil es die in vielen schönen Farben gibt, viel besser als den langweiligen Micro. Vom Bau her sind sie ja eh sehr ähnlich.


fisch1010

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sailor

Also das würde ich für so ein Teil nie ausgeben. Hudora ist doch eine gute Marke. Wir haben keinen gehabt, aber hier haben den viele. Allerdings wurde bei uns an der Grundschule es verboten mit dem Roller zu kommen,. Von daher hätte sich das hier erledigt.


lilliblue

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sailor

Also ich würde den nicht kaufen, auch wenn Madame ihn sich wünscht. Ich denke der andere tut es auch. Was ist wenn er geklaut wird? Also ich wär da schon so frei und würde sagen, den oder keinen. Bei uns darf man erst ab der 2. Klasse mit dem Roller fahren....


HeidiundPeter2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilliblue

Hallo. 150 Euro für eine Roller finde ich schon sehr viel. Wir haben einen Hudora Big Wheel, der tut es genauso. Aber davon abgesehen dürfen die Kinder hier bei uns erst ab der 4.Klasse mit dem Roller bzw Fahrrad in die Schule, nachdem sie ihren Verkehrsführerschein gemacht haben. Vorher sind die Kinder nicht versichert sollten sie mit dem Fahrrad oder Roller in die Schule fahren und auf dem Weg dorthin oder zurück nach Hause etwas passieren. Gruß Heidi


waschbaer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HeidiundPeter2

Bei uns sagt die Schule gerngesehen ist es nicht aber verbieten dürfen sie es nicht Meine wird ab nächstes Frühjahr mit dem Roller fahren 3 Klasse


Julie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HeidiundPeter2

Besteht immer, auch, wenn das Kind "verbotenerweise" mit dem Fahrrad oder dem roller zur schule kommen. Die schule darf das nämlich nicht verbieten, auch wenn sich manche schulen gerne zu diesem Wort hinreißen lassen. Aber meistens heißt es nur, dass die Kinder vor Beendigung der fahrradausbildung noch nicht mit dem m Fahrrad kommen "sollen" - das ist aber kein verbot.....


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HeidiundPeter2

Oder??? Was hat das dann also damit zu tun, ob man schon seinen "Verkehrsführerschein"/Fahrradprüfung etc. hat? Alsoo hier legen sie damit den exakt gleichen Schulweg zurück wie zu Fuss (also auf dem Gehweg und ggfh. halt über Zebrastreifen etc.), nur halt schneller ;-)!


Sailor

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Roller fahren ist nicht weniger gefährlich als Fahrrad fahren, eher im Gegenteil, da keine fahrradwertigen Bremsen vorhanden sind, das Tempo aber keineswegs unter dem Tempo eines Fahrrades liegt.


HeidiundPeter2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Hier bei uns ist das Problem das nicht überall Gehsteige sind und die Kinder teilweise die Straße benutzen müssen. Und die Kinder die mit den Rollern unterwegs sind haben wirklich teilweise einen Affenzahn drauf. Manche schauen nicht nach links oder rechts. Das mit dem Verkehrsführerschein wurde uns so von der Schule gesagt. Es geht ihnen denk ich auch um das verstehen der Verkehrsregeln. Wir haben das Problem mit dem Roller nicht, wir wohnen so nah an der Schule das wir nur einmal umfallen müssen und schon dort sind.


mama von Joshua

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HeidiundPeter2

***Aber davon abgesehen dürfen die Kinder hier bei uns erst ab der 4.Klasse mit dem Roller bzw Fahrrad in die Schule, nachdem sie ihren Verkehrsführerschein gemacht haben. Vorher sind die Kinder nicht versichert sollten sie mit dem Fahrrad oder Roller in die Schule fahren und auf dem Weg dorthin oder zurück nach Hause etwas passieren.*** Das kann ich mir nicht vorstellen. Versicherungsschutz von der Schule nach Hause und umgekehrt besteht immer, egal wie das Kind zur Schule kommt. Was machen die Kinder, die während der Fahrradprüfung krank sind ? Dürfen die dann nie mit dem Rad zur Schule fahren ? An die TE: ich würde eher zum günstigeren Modell tendieren. Wenn sie "mehr" will, gibts dafür in der Regel Taschengeld, das man dann eben über einen längeren Zeitraum sparen muss.


Nase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sailor

Und wo kommt so ein teurer Roller in der Schule hin. Der würde bei uns nach drei Tagen fehlen. Bei uns in der Schule ist das nicht erwünscht, dass die Kinder mit Rollern kommen, weil die überall im Weg liegen und keinen Platz haben, man sie auch nirgendswo anschließen kann. also 150 euro ein absolutes NO Go für mich. Absolut zu teuer .


HeidiundPeter2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama von Joshua

Ich kann hier nur das schreiben was wir am Elternabend von der Schule erfahren haben. Werde das ganze aber bei Gelegenheit nochmal bei der Schule nachfragen es muss ja auf einer Grundlage basieren. Ebenso frag ich mal eine Bekannte die bei der Polizei ( Verkehrsschule ) arbeitet, die müsste ja diesbezüglich genauer Bescheid wissen. Aber wie gesagt für uns kommt es durch die kurze Strecke die wir zur Schule haben eh nicht in Frage und dann ist es auch so das kein Platz vorhanden ist, wo die Roller abgestellt werden könnten ohne das sie gleich geklaut werden.


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sailor

... ich bezog mich halt darauf, dass hier einige die Fahrradprüfung/Verkehrssicherheit u.ä. anführten. Und DAS ist ja fürs Rollerfahren wirklich nicht relevant. Das mit der Geschwindigkeit stimmt natürlich schon, dass man da aufpassen muss. Tragen eure eigentlich Helme beim (City-)Rollerfahren? Also hier kaum jemand....


angelok82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von larissa

wie das Kind in der ersten Klasse mit Schulmappe, evtl noch Sportzeug dazu mit dem Roller zur SChule kommt? Bei uns dürfen die Kinder erst ab Ende 3. Klasse allein mit Fahrad oder Roller kommen, wenn sie ihren "Verkehrskurs" hatten oder wie er sich auch immer schimpft. Und das finde ich auch gut so. Ganz davon abgesehen finde ich 150,-EUr für sowas eine Wucht!!! Wo in der Schule so viel mal wegkommt....


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von angelok82

... - halt Schulranzen auf dem Rücken (+ evtl. eine Tasche über der Schulter, eingeklemmt unterm Ranzengurt - aber selten, da das Sportzeug in der Schule bleibt) und los gehts :-)! Und man fährt doch damit nicht auf der Strasse, sondern auf dem Gehweg (zumindest hier und ich denke mal, auch anderswo?!) und somit hat das mit Verkehrskurs nichts zu tun. Wobei: Meine Kinder müssen die Regel einhalten, dass sie vor dem Zebrastreifen absteigen, richtig gucken (links-rechts-lins) und dann überqueren und den Roller dabei schieben. Viele machen das nämlich nicht, verlangsamen nur ein bisschen und wenn kein Auto kommt (bzw. sie meinen es ist noch weit genug entfernt :-/ ) fahren sie einfach "nahtlos" weiter über den Zebrastreifen. Das sehe ich morgens sehr oft hier und finde es gefährlich. Ist halt der Nachteil dieser barrierefreien Bordsteine - sie verleiten dazu, nicht anzuhalten... Aber Bordstein sollte eigentlich "Stopp" heissen, denke ich.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von larissa

wir haben ein Kickboard von Micro. Sehr viele Kinder kommen hier mit den Roller zur Schule. Auch schon in der VSK oder 1. Klasse. Und die Dinger werden hier nicht abgeschlossen. Hier kommt aber auch kaum etwas weg. Mit Ranzen hinten drauf gar kein Problem. Der Sportbeutel bleibt sowieso immer in der Schule. Gruß maxikid


Timtom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von larissa

Hi, wir kennen die Micro-scooter aus England, die sind da auch seit ein paar Jahren "hip" und mit Sicherheit jeden cent wert (echt suuuper Qualität) und zumindest in UK ist auch der Wiederverkaufswert noch klasse. Allerdings würde ich mein Kind nur damit zur Schule lassen wenn es eine Möglichkeit hätte den Roller ab-/oder anzuschliessen, da die Dinger eben recht teuer sind. Wir haben die Hudora Roller und die sind wesentlich "klöteriger" als die Micros, die wirklich "lautlos" durch die Gegend kurven... Eine Stimme pro Micro was die Qualität betrifft! LG Patty


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von larissa

... diese Scooter/Cityroller (zusammenklappbare Roller mit eher kleineren Rädern, würde sagen so ab 10 cm Durchmesser, unsre haben 12 cm). Die Eingangshalle unserer Schule ist ein richitger "Rollerparkplatz"... ;-) Unsere beiden Jungs haben beide von Hudora den Roller "Big Wheel". Mittlerweile schon seit 3einhalb Jahren. Und wir sind zufrieden. Der Preis war damals, so viel ich weiss, cca. 45 EUR. Viele Kinder hier haben auch noch preiswertere, von anderen unbekannteren Marken... So ein teures Teil, wie du schreibst, würde ich NICHT kaufen. (Möchte sie denn nicht einen "normalen" Roller wie die anderen Kinder auch?) Das Geld würde ich lieber in gute Fahrräder für die Kids investieren (aber nicht für den Schulweg).


larissa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Doch eben, sie will denselben Roller wie ihre Freundinnen auch. Ich war auf dem Pausenhof, da wimmelt es vor Micro- und K2-Roller. Hudora gibt es nur vereinzelt. Aber es sind alle abgesperrt, kein Wunder, da steht ja ein Vermögen im Pausehof. Larissa


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von larissa

dann würde ich nochmal drüber nachdenken. Nur weil die anderen das haben würde ich noch lange nicht einfach was kaufen. lg


lejaki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von larissa

Nie und nimmer würde ich soviel für einen Roller ausgeben!!!!! Wir haben auch den Big Wheel von Hudora, damals im Angebot für 45€ bekommen, und der reicht völlig aus. Er wird ihr von beiden Kindern seit 1,5 jahren gut und gerne genutzt und hat außer ein paar Schrammen nix dran (und wir nehmen den auch ogt zusammengeklappt mit hin, weil die Kinder damit total gerne fahren). Wenn sie unbedingt so ein teures teil will, dann würde ich das eher als Weihnachtsgeschenk machen. Wobei ich das auch schon wieder viel zu teuer für ein Weihnachtsgeschenk finde (aber dasmuß ja jeder selber wissen)


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von larissa

das ist zuviel für einen 1. Klässler und hat sehr wohl was mit Verkerstüchtigkeit zu tun. 1km kann man gut zu meistern und die wird sie ja vermutlich auch noch nicht alleine laufen? lg


Geisterfinger

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von larissa

Bei uns fahren auch viele Kinder mit dem Roller in die Schule. Mico ist eine weit verbreitete Marke. Ich fand aber auch, dass ich nicht so viel für einen ROller ausgeben wollte. Ich wusste ja nicht, wie doll er wirklich genutzt wird. Mein Sohn hat einen Roller mit großen Rollen von Smartsco (oder so). Habe ich bei Sport-Karstadt gekauft und neulich nochmal das Nachfolgemodell für den kleinen Bruder. Unter 100 Euro. Bei uns müssen die Kinder den Roller zusammenklappen und in eine Kiste stellen. Guck dir also ggf mit Kind an, ob sie das kann, falls das bei Euch erforderlich ist.


Sveamaus

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von larissa

Die Roller meiner Jungs haben bei Real 25 Euro gekostet und sind super stabil. Mittlerweile fahren sie die Teile schon fast 2 Jahre und sie fahren noch sehr gut. Für zur Schule würde ich keinen so teuren Roller kaufen, denn sowas ist auch gerne mal weg (wenn du verstehst was ich meine). Sonst kauf ihr doch für die Schule einen günstigen und für zu Hause den teuren (wenn es bei euch finanziell möglich ist). Ich würde mich glaube ich sehr ärgern, wenn so ein teures Teil in der Schule geklaut wird.