Mitglied inaktiv
Hallo Zusammen, mein Sohn hat ein wenig *g* Leseprobleme und nun übe ich jeden Tag mit ihm. Jetzt ist ein Problem aufgetaucht wo ich echt nicht weiss wie ich ihm das erklären soll vielleicht hat einer von Euch einen Tip. Und zwar geht es um das ch. ab und zu wird es ja hart ausgesprochen (noch,doch ,nach) und dann wieder weicher (ich ,nicht, wirklich) wie erkläre ich ihm das? Danke für Eure Tips. LG Mama
Hi Ich glaube, das kommt dann mit dem Textverständnis, denn er kennt ja die Aussprache dieser Wörter. Es klingt so, als ob er jetzt noch einfach abliest, ohne wirklich zu "erlesen", er konzentriert sich also noch sehr auf den Leseakt an sich. Wenn das besser klappt, dann wird er das Wort "hinter" den Buchstaben erkennen und dann auch richtig aussprechen. Vielleicht kann er als Übung und Vorstufe das Wort erst leise für sich lesen und dann überlegen, was es heißt sozusagen und dann richtig betonen. Das kommt aber, glaube ich, dann ganz von selbst. Liebe Grüße, Vio
Hallo, nach den dunklen Vokalen (a, o , u) wirds wie bei "auch" ausgesprochen, bei e, i und den Umlauten (ä, ü ö, den "Pünktchen-Buchstaben") eben anders. Obs deinem Sohn hilft?! Meistens klappts letztlich durch Übung. Viel Glück!
gfhsh
Hi- War gerade nur ein Test ob ich das Passwort noch weiß.... Sorry.. Nun aber: Ich bin sehr gut damit gefahren, daß ich meiner Tochter immer den Ausspruch: "Deutsche Sprach - Schwere Sprach" mit einem gespielten Akzent gesagt habe. Ich hoffe, das kommt jetzt nicht komisch rüber, aber ich weiß gar nicht woher ich das habe, und Deutsch ist ja tatsächlich für viele Nicht-Muttersprachler kaum "perfekt" zu erlernen. Ihr (und mir) hat das immer geholfen!!! Man kann nicht alle grammatikalischen oder phonologischen Feinheiten logisch erklären!! (Das geht wohl nur bei Esperanto,... oder?. Meine Tochter ist sehr logisch strukturiert, aber diese Erkenntnis, teilweise mit Beispielen gespickt (sie ist in einer Englisch-Spielgruppe in der Kita (1 Std./Woche) und da konnte ich das "Deutsche Sprache - Schwere Sprache" oft mal belegen. Beispiel: Englisch "the", Deutsch: "der, die, das") hat ihr unheimlich geholfen nicht durchzudrehen, beim Versuch alle "Regeln" erlernen zu wollen. Sie amüsierte sich dann immer über die armen Engländer, die Deutsch lernen wollen, wie schweeeer das wohl sein muß. So habe ich es auch beim Lesen gemacht. Das geht ja auch nicht nur um das "ch", das "st" und "sp" entweder als "st oder scht" gesprochen war beim Lesenlernen genauso schwierig.... Durch diese sinnfreie Begründung hat sie das alles akzeptiern können und durch Übung das schnell in den Griff bekommen!!! Viel ERfolg!! LG, DschoDscho
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?