Mitglied inaktiv
Hallo, unser sohn geht in die 1. Klasse. Alles super will alles wissen, nur mit dem Lesen geht es nicht so vorran. Er kann die Buchstaben, die er kennt alle benennen, aber das flüssige Zusammen ziehen klappt nicht. Wir haben schon alles mögliche versucht, aber nichts klappt. Habt Ihr Ideen, Erfahrungen, Tipps?!? Danke.
Hallo, lass' ihm Zeit! Bein meinem Sohn (jetzt 2. Klasse) war das anfangs auch sehr schwierig und er hat sich sogar geweigert zu lesen. Ich habe dann gar nicht mehr mit ihm geübt und irgendwann kam es ganz von alleine, das hat aber fast das ganze erste Schuljahr gedauert. Hilfreich waren bei uns die Bücher "Erst ich ein Stück, dann du", die man gemeinsam lesen kann. Das hat meinem Sohn Spaß gemacht, aber wie gesagt, vor Ostern war mit Lesen gar nichts zu machen... LG, Anja
Warte mal bis nach Weihnachten, erfahrungsgemäß geht es dann. Man kann übrigens alle Bücher abwechselnd lesen, dazu mußt du keine "erst ich dann du" - Teile kaufen... Lg Fredda
Das gleiche "Problem" habe ich mit meinem Sohn auch. Das Zusammenziehen der Buchstaben will einfach noch nicht klappen. Beim Elterngespräch sagte mir die Lehrerin, ich solle mit ihm lesen üben. Das mache ich jetzt auch und es ist verdammt anstrengend. Manchmal frage ich mich, ob die Lehrerin vielleicht zuviel verlangt und ich ihm einfach noch etwas Zeit geben soll, bis der Knoten von allein platzt? LG
Hallo Fredda, natürlich muss man nicht die "erst ich, dann du"-Bücher kaufen, sondern kann jedes Buch abwechselnd lesen (machen wir inzwischen auch), aber meinem Sohn hat es sehr geholfen, weil Lesen für ihn eine unüberwindbare Aufgabe schien und er bei diesen Büchern auf einen Blick sehen konnte, wo sein Part ist und dass es nur ein kurzes Stück im Vergleich zu meinem Stück war. Lg, Anja
Ich hatte das Problem bis jetzt vor den Herbstferien auch, bzw. eigentlich mein Sohn, aber wahrscheinlich hatte mir das doch mehr Probleme bereitet als wie ihm (grins). Auf jeden Fall konnte er die einzelnen Buchstaben einfach nicht miteinander verbinden. Bei dem Wort planen las er immer p-l-a-n-e-n, immer die einzelnen Buchstaben. Ich hab´ alles versucht, es ihm zu erklären. Alle Mütter die ich gefragt habe, wie das bei ihren Kindern wäre, sagten, jetzt wäre der Groschen endlich gefallen, es würde schon ganz gut klappen. Dann ist mir mittags bei den Hausis der Geduldsfaden "gerissen". Ich hab´ mir das Heft geholt, es auf den Tisch gelegt, mir einen Bleistift geholt und in sein Schulheft unten die Buchstaben mit einem kleinen Hänger verbunden.......... Und plötzlich hat es geklappt. Ich hab´ eine Verbindung von dem einen zum anderen Buchstaben gemacht und er hat die beiden Buchstaben verbunden, ich habe die Verbindung zum nächsten Buchstaben gemalt und er hat 3 Buchstaben direkt verbunden und jetzt klappt es. Es musste einfach nur klicken, mehr nicht. Vielleicht hilft das auch bei Dir ein bisschen. LG
Vielleicht sind ganze Bücher auch noch zu schwierig. Gerade die Erst ich ein Stück dann du setzen auch beim Kinderteil viel voraus. Mitte 1. Klasse bzw. unsere in der 2. Klasse liest die jetzt super, vorher wars noch zu schwierig. Wir hatten mit ABC der Tiere oder dem IntraAct Ordner geübt. Das hat bei uns viel gebracht. Hier liest man erst einmal Silben und erst wenn die Silben sitzen, geht man weiter. Beim ABC der Tiere kommen erst einmal Silben dran wie Lo - lo - lo - la - La und dann erst das Wort Lola. Fand eigentlich dieses Buch mit am Schönsten zum Lesen üben. Viele Bilder und Texte die nicht überfordern. Oder du schreibt selber was zusammen. Ich habe unter Word öfters kleine Sätze erstellt, die wir dann zusammen gelesen haben.
abwarten, abwarten, bestätigen, üben, keine wunder erwarten. wir haben abends gemeinsam gelesen. er die wörter, deren buchstaben er kannte, ich den rest. holperte aber ging. bei uns ging es erst ab pfingstferien flüssiger. über den sommer hat er super sprung gemacht und dann gings.
Nun, wenn es öfters nicht klappt, sagt und denkt man sich "Es klappt nicht. Es klappt nicht. Es klappt nicht. Es......" Du siehst, wie eine Autosuggestion zu verkehrten Weichenstellung führen kann. Dann erwartet man schon, dass es beim nächstenmal wieder nicht klappt, weil man ja unbewusst ganz genau weiß, dass man jetzt auf der "Es-klappt-nicht-Schiene" unterwegs ist. Mit diesem UNBEWUSSTEN kann man reden und dort ganz einfach die Weichen neu stellen: auf das "Es-klappt-gut-Gleis". Am leichtesten und tiefsten wirksam geht das, wenn das Kind schläft. Da lenkt nichts ab und Deine guten Worte, wirken ganz tief. Du kannst erst einmal die erschöpften Kräfte auftanken, ihnen den möglichen Erfolg und die daraus resultierende Anerkennung vor Augen führen, sprichst ihnen diese gute Entwicklung und alles, was dazu nötig ist, zu, gibst zuletzt einen klaren Auftragb dafür. Ein paar Abende ein paar Minuten für ein gutes Gespräch mit den tatsächlich zuständigen Kräften - die Wirkung spürst und erlebst Du. Im Coué Brief 9 findest Du ggf. ein Beispiel für diese "Schlafsuggestion". Guten Erfolg! Franz Josef Neffe
Na und, das hat doch Zeit..... Irgendwann platzt der Knoten schon. Je mehr man sich da reinsteigert, umso schlechter geht es. Das wird schon, sage ich ihr immer, wenn es holpert, du machst das schon! LG Jana
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?