Mitglied inaktiv
Wir bekommen die Telefonnummer unserer Grundschullehrerin nicht, mit der Begründung, die Anrufe könnten Ihr Kind wecken. Sie hat nur einen Teilzeitjob, ist also z.B. nie für die erste Stunde in der Schule und wir sind beide berufstätig. Unser Sohn macht sehr viele Probleme in der Schule und wir müssen immer über das Mitteilungsheft mit der Lehrerin kommunizieren. Wenn Sie in der Schule ist, ist sie im Unterricht, also auch dort nicht erreichbar. Finde ich richtig blöd und wollte mal wissen, ob das mittlerweile normal ist. Ich hab nämlich nur ein Kind und meine Schulzeit ist schon eine Weile her. Gruß Simmi
Hallo, wir haben auch keine Telefonnummer unserer Lehrerin - wäre mir ehrlich gesagt auch unangenehm dort privat anzurufen. Es gibt eine wöchentliche Sprechstunde in der man sich anmelden kann - oder für berufstätiger Eltern 2x jährlich den Elternsprechtag am abend. Bei Bedarf kann man auch jederzeit am Nachmittag oder Abends etwas ausmachen. Meine Mutter ist auch Lehrerin (nicht Grundschule, sondern eine berufsbildende Schule für Erwachsene) und ich fand das echt immer extrem nervend wenn zu allen möglichen und unmöglichen Zeiten Schüler anrufen um irgendetwas zu klären. Auch ein Lehrer braucht einfach mal Freizeit - und muß nicht immer im Dienst sein. Steffi
Ja können wir.....zwischen 16 und 19 Uhr. Hab ich aber noch nie müssen ;-) LG Mandy
Ich würde ins Mitteilungsheft ein Briefchen legen mit der Mitteilung, ob sie mich wohl mal anrufen kann und worum es geht. Dazu noch Uhrzeit und Telefonnummer wann udn wo ich erreichbar bin. Wie gesagt, bisher habe ich darauf noch keinen Gedanken verschwendet. und da ich weiß, wie oft bei meiner cousine (Grundschullehrerin) Eltern anrunfen, werde ich mich noch mehr hüten. Gruß Tina
Hallo, nein eine Privatnummer haben wir nicht, kann ich auch gut verstehen, allerdings eine E-Mail-Adresse, die Mails werden prompt beantwortet. Gruß, Renate
Hallo bei uns wuerden die Lehrer niemals die private Tel nr freigeben. Wenn man eine Nachricht hat, soll man beim Sekretariat anrufen. Als Lehrerin wuerde ich auch nicht gerne zu Hause angerufen werden! Ich wuerde ja auch nichr unbedingt bei meinen Arbeitskollegen privat anrufen (es sei denn es geht um private Angelegenheiten :-) ) B
Na, du kommunizierst doch mit der Lehrerin über das Mitteilungsheft. Eine Telefonnummer der Lehrerin gibt es bei uns auch nicht. Mich würde es auch nerven, wenn die Eltern ständig anrufen. Übrigens gab es schon zu meiner Schulzeit keine Telefonnummern der Lehrer. Ich unterhalte mich vor dem Unterricht mit der Lehrerin, wenn es etwas Wichtiges gibt. Wenn du mit der Lehrerin sprechen möchtest, schreibe doch einen Termin in das Mitteilungsheft und verlange ein Treffen.
Kinder morgens krank melden Können, wenn was ist- denn das Sekretariat ist nur 2 Vormittage die Woche besetzt, und wenn ein Kind nicht kommt, ohne Mitteilung, wäre ja nicht klar, was los ist, so daß die Lehrerin gezwungen wäre, in der ersten Pause zu laufen, um bei dem jeweiligen Kind anzurufen, um sicherzustellen, daß das Kind nicht auf dem Schulweg verunglückt ist. Allerdings, für sonstige Sachen gibt es regelmäßig eine Sprechstunde, und man sollte dafür dann nicht anrufen. Liebe Grüsse,
Hallo :o) haben wir bisher nie genutzt und würde ich in deinem Fall jetzt auch nicht. Ihr habt Kontakt über das Mitteilungsheft, und das kannst du auch nutzten um sie zu bitten dich anzurufen, oder noch besser einen Termin für ein persönliches Gespräch aus zumachen. Wenn es Probleme gibt, ist ein persönkiches Gespräch eh besser. Finde ich! Lg Mel
wir können auch nur einen Termin über das Mitteilungsheft ausmachen. Da meine Kinder aber keine Probleme haben, brauchte ich das bisher nicht. Falls nötig würde ich im Heft um einen Termin bitten. Schlimmstenfalls wirst Du Dir frei nehmen müssen, wenn die Lehrerin mittags nie da ist. LG Kathrin
..auch wenns Probleme gäbe, denn Freizeit und zu Hause ist ihre Sache. Wir haben hier bei jedem Lehrer 1 Stunde in der Woche Sprechzeit, wofür man sich anmeldet. Ansonsten ist auch hier das Mitteilungsheft das Mittel zur Kommunikation. lg schneggal
Hallo Simmi, ja das können wir, allerdings habe ich dem Lehrer selber vorgeschlagen, seine E-Mail-Adresse anzugeben. Da kann man ihn kontaktieren, ohne dass sein Familienleben auf den Kopf gestellt wird und wir machen davon auch Gebrauch, weil Mails prompt beantwortet werden. In Deinem Fall würde ich aber um einen Termin bitten, denn Ihr müßt Euch abstimmen, wie Ihr reagieren wollt, wenn Sohnemann so viel Probleme macht. Vielleicht könntest Du der Lehrerin bei der Gelegenheit vorschlagen, dass sie sich bei web.de, freenet oder so eine Adresse einrichtet. LG
Wir haben auch keine Privatnummer, können die Lehrerin aber zu gewissen Zeiten auch telefonisch im Lehrerzimmer erreichen. Sie hat ja nicht immer Unterricht. Oder einfach in der Schule anrufen und Nachricht hinterlassen. Die Lehrerin ruft dann in der freien Pause (also, wenn nicht Pausenaufsicht) gerne zurück. lG, Alexa
du kannst sie per Mitteilungsheft ja mal um einen Gesprächstermin bitten. Hier ist es so, das die Lehrer nach dem Unterricht in der Schule sind und auch bis nachmittags noch- irgendwann kann man sich das doch mal einrichten, da mal vorbei zu schauen.Kannst ja auch beim Schulleiter oder Sekretärin anrufen und ausrichten lassen, das sie dich mal anrufen soll.
Hallo! Die Lehrerin hat uns ihre private Handynummer gegeben, aber die ist wirklich nur für den Notfall gedacht. Also wenn man sich z.B. verspätet, oder der Hort geschlossen ist,.... Also nicht für Krankmeldungen etc., da sollen wir in der Direktion anrufen. Ich finde es super, dass wir die Handynummer haben, könnte es aber auch verstehen, wenn sie es nicht gemacht hätte. Schließlich hat die Lehrerin auch ihr Privatleben und es ist keine Pflicht die private Nummer herzugeben. Für Gespräche etc. kann man in die Schule kommen, oder in der Direktion anrufen und um einen Termin bitten denke ich. Liebe Grüße
dass ihre Privatnummer im öffentlichen Tel-Buch steht und da sie keine kleinen Kinder mehr hätte könnten wir sie gerne auch abends bis 20.00 Uhr anrufen, danach hätte sie aber gerne ihre Ruhe. Gruß Ute
Hallo, wir haben die Telefonnummer. Sie sagte aber am 1. Elternabend dazu, dass sie Anrufe am liebsten zw. 13-18 Uhr entgegen nimmt. Ihr sind am liebsten auch Mitteilungen im Mitteilungsheft oder eMails. Hat bisher auch super geklappt. LG Moel
Hi! Nein, wir haben nur die Telefonnummer aus dem Sekreteriat der Schule, um die Kids krankzumelden. Die Privatnummer würde man bestimmt irgendwie `rauskriegen, aber das möchte ich eigentlich nicht. Jeden Dienstag von 10.15 - 11.00 Uhr hat sie Sprechzeit. Man schreibt ins Hausaufgabenheft den Terminwunsch und bekommt auch prompt die Bestätigung oder einen anderen Terminvorschlag. 2 x im Jahr sind dann noch die Elternsprechtage am Abend. Wie es allerdings läuft, wenn das Kind massiv Probleme hat, weiß ich nicht. Ich habe mitbekommen, dass die Lehrerin dann auf oft mit den Eltern telefoniert. Vielleicht ruft sie dann in einer Ihrer Freistunden von der Schule aus an? Keine Ahnung. Gruß Antje
Hallo, als Lehrerskind kenne ich nix schlimmeres als Eltern die ständig zu Hause anrufen. Meine Eltern haben ihre Nummer auch nie rausgegeben. Unsere Tochter ist mittlerweile in der 2.Klasse und es gab noch nie Bedarf, die Lehrerin anzurufen oder noch schlimmer, morgens vor der 1. Stunde hinzurennen. Wenn es bei Euch Gesprächsbedarf gibt, dann lass Dir doch über das Schulsekretariat einen ganz normalen Sprechstundentermin geben. Dann habt Ihr auch Zeit und die Lehrerin ist vorbereitet. Dafür musst Du Dir dann halt in Deinem Job freinehmen oder Arbeitszeit verlegen oder so. Viele Grüße Ulli
Ja, das ist normal. Ich gebe meine Nummer auch nicht her. Ist mein Privatleben zuhause. Ich bin zwar momentan in EZ, falls ich aber wieder anfangen sollte, werde ich sicherlich nicht einen Anruf 5 min bevor ich z.B: meine Tochter zum Flötenunterricht bringe oder zum Arzt oder sonst was als Gesprächstermin wählen. Jeder Lehrer hat Sprechstunden und wenn es wirklich eine ländere Sache sein sollte, dann macht man halt mal einen extra Termin übers Mitteilungsheft aus. Mariakat
Hallo mich kann man anrufen, denn in einem kleinen ort wie meinem hier weiß eh jeder die nummer, also eben im telefonbuch. Ich hab auch gsagt in dringenden Dingen kann man mich anrufen zu NORMALEN zeiten, denn ich habe auch 2 Kleine kinder, also eben nachmittags von 3-6 . Man kann aber ja auch in der großen pause anrufen wenns unbedingt sein muss oder um einen Anruf der Lehrerin bitten! ich bin in 14 Jahren schuldienst ca 5 mal "spontan" angerufen worden.*gg*das kann ich verkraften. Ansonsten stehe ich bei bedarf immer gern verabredet zur verfügung, und das MUSS man als Lehrerin auch. Aber eben wie beim arzt mit nem ordentlichen termin! LG HEnni
Hallo, wie seid Ihr denn alle drauf...???? Ist das bundeslandabhängig? Wieso soll ein Lehrer nicht angerufen werden können? Das ist sein Job... Wann bitte sollen Eltern sich wegen Sorgen, Nachfragen oder wasauchimmer sonst an den Lehrer wenden...? In der Schule besteht kaum Zeit, sich mit Eltern telefonisch auszutauschen, das ist ein absolutes No-Go. Dem Kind erst einem Zettel mitgeben, den es womöglich vergisst... bis dahin hat das aktuelle Problem schon längst ein größeres nach sich gezogen... ERGO: Ich als Klassenlehrerin teile immer mit, dass ich gerne angerufen werden kann. Man möge mir nur nicht böse sein, wenn ich in dem Moment nicht kann. Ich würde dann eine Zeit nennen, wann's passt. Ich finde diesen Austausch mit Eltern enorm wichtig, vielleicht auch bedingt durch die Schulform (Fö-Schule), an der ich unterrichte. Aktuell bin ich nur noch Fachlehrerin, gebe aber aufgrund meines Faches auch gerne die Telefonnummer heraus. Ich rede gerne über meine Schüler...:-) Die Klassenlehrerin von meinem Sohn als auch die Mathelehrerin haben ebenfalls ihre Nummern und Zeiten herausgegeben. Sie freuen sich über Anrufe, sagen aber auch, wenn's nicht passt. Ich finde ein Telefonat viel entspannter als so einen 'offiziellen Termin' in unserem Elternsprechzimmer. Viele Eltern sind dann gehemmt. Am Telefon plaudert's sich lockerer und ist für beide Seite der geringere Aufwand. LG Andrea
Hallo simmi, meiner ist schon 3.Klasse. Er hat auch mittlerweile die 3.Klassenlehrerin. Wir hatten noch von keiner Lehrerin die private Telefonnummer. Brauchen wir auch nicht. Denn wenn ich ein Problem habe,bitte ich um ein Gespräch.Das hat auch immer sehr gut geklappt, obwohl ich auch berufstätig bin und die jeweiligen Lehrer nur stundenweise an der Schule unterrichten. Ich würde in das Heft nicht das Problem schildern, sondern um ein Gespräch bitten. LG v. Heike
Hallo, meine Tochter ist im 3. Schuljahr und am ersten Elternabend im 1. Schuljahr haben wir (mit der Telefonliste aller Eltern) auch die private Telefon-Nr. des Klassenlehrers bekommen - für Notfälle. Ich habe ihn noch nie zuhause angerufen und würde dies auch wirklich nur tun, wenn es um "Leben und Tod" ginge. Er hat schließlich auch eine Familie und ein Privatleben. Wegen schulischen und/oder organisatorischen Dingen kann man ihn vor dem Unterricht (i. d. R. ist er um 07:30 Uhr in der Schule) ansprechen. Dieses Angebot wird von den meisten Eltern unserer Klasse auch mehr oder weniger häufig wahrgenommen, am Anfang natülich öfter. In den ersten 2 Jahren war ich auch noch Elternvertreterin und hatte daher manchmal organisatorische Dinge mit ihm zu besprechen, und die Zeit von 07:50 - 07:55 Uhr war dafür völlig ausreichend. Mittlerweile ist meine Tochter im 3. Schuljahr und vieles ist Routine und nun nicht mehr klärungsbedürftig. Natürlich gibt es bei uns auch regelmäßig Elternabende, einen Elternstammtisch und Elternsprechtage und darüber hinaus die Möglichkeit, einen Gesprächstermin zu bekommen. Aber es war unserem Klassenlehrer auch von Anfang an wichtig, mit den Eltern der Klasse auch gute Kommunikation zu haben bzw. den Eltern die Möglichkeit zu geben, Fragen zeitnah zu stellen, wenn denn welche aufkommen. Das fand ich auch gut so, denn einerseits möchte die Schule (verständlicherweise) gerne, dass die Eltern sich dort in vielfältiger Weise engagieren und andererseits muss dann aber auch denjenigen Eltern, die Interesse am schulischen Umfeld ihrer Kinder haben, die Möglichkeit zum Austausch auch mit dem Lehrer gegeben werden. Glücklicherweise sieht unser Lehrer (hat selber auch 2 Kinder) das wohl auch so und das finde ich gut. Die Eltern unserer Klasse sind mit dem Lehrer sehr zufrieden und wir fühlen uns auch seitens der Schule gut informiert. Aber ich finde auch, dass es selbstverständlich ist, dass irgendwo auch eine Grenze der Verfügbarkeit für den Lehrer ist. Zuhause anrufen würde ich ihn wirklich nur, wenn irgendwelche äußerst dramatischen Dinge eintreten würden, die man auch nicht am nächsten Morgen in der Schule mehr klären könnte (im Klartext also eher gar nicht, denn das meiste läßt sich auch später bei einem Gespächstermin noch klären). Schöne Grüße Sylvia
Die letzten 10 Beiträge
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?
- Hochbegabung in 1. Klasse
- Kind hat Läuse