Mitglied inaktiv
Hi! Oje, ich bin am verzweifeln. Mein Sohn (wird bald 7) weigert sich standhaft die Uhr zu begreifen! Fragt mich aber dazernd sowas wie: "Wie lang dauerts noch bis...?" oder: "Wann machen wir...?" oder: Um wieviel Uhr ist...?" Und so weiter. Jetzt versuche ich seit fast einem Jahr ihm die Uhr begreiflich zu machen, aber er versteht es einfach nicht. Wir schauen einmal pro Tag auf die Uhr und ich sage ihm jeden Tag aufs neue: "Die Stunde hat 60 min,die Minute hat 60 sec. Eine halbe Stunde hat 30 min. usw. usw. usw. Wir haben natürlich erstmal mit vollen Stunden angefangen, wirklich alles nach der Reihe. Aber er will einfach nicht! Er sagt mir immer er fände die Uhr doof.Sonst ist er echt ein schlaues und wissbegieriges Kind, aber bei der Uhr hakt es einfach aus. Und bei mir ist natürlich langsam der Ehrgeiz geweckt, irgendwann muss es doch mal "klick" machen, oder? Habt ihr noch ultimative Tips die ich noch ausprobieren könnte? Ich hab zwar echt schon sehr vieles probiert, aber vielleicht habt ihr ja noch was neues für mich? Oder wann lernen Kinder in der Regel die Uhr? Kann er das denn noch nicht in seinem Alter??? LG Isa
die Kinder lernen spätestens in der Shcule die Uhr weiß jetzt gar nicht ob ab der 2. oder 3. Klasse
Unsere Tochter konnte zu unserer Überraschung schon mit knapp 5 Jahren die Uhr lesen. Sie hat es sich selbst beigebracht. Ich denke, dass wird Dein Sohn auch irgendwann tun, wenn es für ihn wichtig wird die Uhrzeit zu kennen. Ansonsten ist das Uhr lesen immer mal wieder Thema im Matheunterricht. In NRW btw. sollen die Kinder zum Ende der Schuleingangssphase, d.h. zum Ende der 2. Klasse einfache Uhrzeiten (volle Stunde, halbe Stunde, Viertelstunde, Dreiviertelstunde) auf analogen/digitalen Uhren ablesen und auch auf analogen/digitalen Uhren einstellen können. Dass die Kinder analoge/digitale Uhren ablesen können wird ab Ende der vierten Klasse erwartet. Dein Sohn hat also noch alle Zeit der Welt, auch wenn Dich die Fragerei verständlicherweise nervt. Vielleicht hilft es, wenn Du ihm die Verantwortung für Pünktlichkeit überträgst ihn Situationen die für ihn wichtig sind (Fußballtraining, Verabredung mit einem Freund). Liebe Grüße Ebba
ich bin so vorgegangen: zettel auf küchenuhr, zum beispiel beim '1'. dann haben wir ein paar tage geübt, wenn beide zeiger beim eins waren, also beim zettel, war es fünf nach eins. dann kamen zwei zettel dran. einer war fix beim 12. der andere wurde immer nach einer woche an eine andere zahl geklebt. so lernte die vollen stunden. dann kam viertel dran. zum schluss halb. dank der zettel lernte er es und jetzt kann er es problemlos.
Hallo! Oh Super, das sind schon mal zwei gute Tips die ich sicher probieren werde! Aber es beruhigt mich ehrlich auch das er da noch Zeit hat mit, sein bester Freund ist ein Hochbegabtes Kind, und er konnte es natürlich schon viel früher. Und bei seinen anderen Freunden weiß ich es nicht ob sie es können oder nicht. Wenn er nicht immer und immer fragen würde hätte ich da auch noch keinen Stress mit... Aber ich werds jetzt mal so probieren, erstens soll er selbst schauen wann er dann zum Freund gehen kann und das mit den Zetteln find ich auch gut! Er hat ne schöne Uhr im Zimmer, da können wir es machen. Danke Euch! LG Isa
sie lernen die uhr im 3. schuljahr u. dann können die meisten nur halbe oder volle stunden, der rest kommt im 4. schuljahr. also nur kein stress....
:-) wir sind in Hamburg!
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?