Mitglied inaktiv
Hallo alle zusammen... Meine Tochter ist in der 1.Klasse.Ich habe schon oft gedacht dass die Kinder recht viel Hausaufgaben aufhaben und jetzt würde mich das einfach mal interessieren wie das bei euch so ist. Heute haben sie Beispielweise 1Din A4 Zettel mit Mathepäckchen auf. Minus und Plus gemischt.Zahlenbereich bis 30. 1 DIN A4 Zettel "Rechenmandala" (Mandela mit Matheaufgaben,Felder müssen farbig ausgemalt werden Zettel mit 6 Matheaufgaben (wo sie die Aufgabe selber erkennen müssen) Beispiel.Zähle die Füße zusammen 3 Hasen,2 Gänse Aufgabe wäre 4+4+4+2+2= 16 Und kleine Geschichte lesen (DIN A 4Seite mit grosser Schrift) Dazu vier Fragen beantworten. Das sind jetzt die Aufgaben meiner Tochter.Sie hat alle Aufgaben die in der Schule gemacht werden sollten geschafft.Die Kinder die nicht fertig geworden sind müssen somit das auch noch fertig machen. Dann kommen noch tägliches Lesen und das arbeiten mit den Antolin Programm dazu und rechnen in einem Arbeitsheft was keine Pflicht ist aber nebenbei auch genutzt werden sollte. Ich persönlich empfinde es als recht viel und somit interessiert mich einfach ob es bei euch ähnlich viel ist? Danke...
Hi, ja das ist der Wahnsinn was die schon alles auf haben. Ist bei uns aber leider ähnlich. Wir haben auch oft zwei bis drei DIN A4 Blätter auf, dazu noch Aufgaben in Heften. Und natürlich lesen. Mittlerweile hab ich mich daran schon gewöhnt und bin sogar verwundert wenn er mal weniger auf hat. Wobei ich sagen muss, das mein Patenkind, das in einem anderen Ort in die 1. Klasse geht (ca. 30 km von uns entfernt) sehr wenig aufbekommt. Die ist meist schon nach ca. 15 Minuten fertig mit allem (inkl. Lesen) Das schaffen wir nie. Brauchen meist mindestens 1 Stunde. Oft sogar noch länger. Bin jetzt schon gespannt wie das im zweiten Jahr wird. Wobei das dritte wahrscheinlich noch interessanter ist, weil dann hat man ja eine andere Lehrkraft. Nun wünsch ich euch noch einen schönen Tag. Lg R.
Hallo! ich finde, dass ihr ganz schön viele Hausaufgaben aufhabt. Bei uns ist das wesentlich weniger. Meistens muss meine Tochter 4 Zeilen schreiben im Schreiblehrgang, 2 Blöcke Matheaufgaben im Matheheft (ca. 10 Aufgaben - Bereich bis 10) und 1 - 2 Seiten lesen in der Fibel. Bis aufs Lesen macht sie die Hausaufgaben im Hort. Übers WE gibt es meistens 1 DIN A4 Blatt mit Schreibübungen oder Sinn eines Textes erkennen und dazu fragen beantworten. LG
so viel hat selbst mein Viertklässler i.d.R. nicht auf. Mein Erstklässler hatte heute auf: 5 (recht lange) Sätze in sein Heft abschreiben und ein Din A5 Blatt mit Matheaufgaben. Zusätzlich stehen täglich 10 min lesen auf dem Plan. So in dem Dreh ist das meistens. Mal ein bisschen mehr, mal ein bisschen weniger. Wenn er nicht trödelt geht das i.d.R. in unter 30 min - da er meistens trödelt, wirds meistens eher ne Stunde.
Ich finde es auch viel. Hausaufgaben sollten hier in ca. 30 Minuten ( bei schnellem Arbeiten ) geschafft werden- ohne lesen- Wir haben schon mal 1 DIN A4 Blatt Mathe auf (ABER: Klasse 1 geht doch nur bis zum Zahlenraum 20???) ODER Mathe -Sachaufgaben und dann noch Deutsch: ein paar Sätze schreiben Also 3 x Mathe find ich schon viel. Wir lesen abends dann "freiwillig", also Lesehausaufgabe ist selten...
Danke erstmal für eure Antworten. Ich weiß es nicht,habe ich jetzt schon öfters gehört aber wieso auch immer rechnen die bereits bis 30.
Mein SOhn hat nur 1x die Woche Hausaufgaben auf, Freitags. Die anderen Tage hat er ja Ganztagsschule, da ist 45min für Vertiefungsaufgabe eingeplant. Freitags hat er durchschnittlich 2 Blätter auf, oder 1 Blatt und was im Schreibheft. Zusätzlich Lesen in der Fiebel, 1-2 Seiten. Er sitzt daran 20-30 min. Ich finde es etwas unglücklich so viel Matheaufgaben aufzugeben wie bei euch heute. a.
Mein Sohn hat deutlich weniger auf. Was ist immer sehr unterschiedlich, aber wenn er es flott macht, dann ist er in 15-30 Minuten fertig. Ab und zu gibt es mal Tage, wo es mehr ist (alle 2 Wochen mal), da braucht er, wenn er fleißig arbeitet auch mal mehr als 30 Minuten, aber nie länger als 45 Minuten. Lesezeit ist da schon eingerechnet. Oft sitzt er ein bisschen länger, aber das liegt dann am Trödeln oder anderen extrem wichtigen Dingen, die er erledigen muss - die Schreibtischunterlage verzieren z.B. Ich würde mal mit der Lehrerin sprechen. Vielleicht hat sie gar keine Rückmeldung, wie lange die Kinder sitzen. Es gibt übrigens viele Untersuchungen zu Hausaufgaben (die auch Lehrer oft nicht kennen), die sagen, dass HAusaufgaben nur begrenzt Sinn machen für schulisches Lernen, und dass dann vor allem, wenn es sie regelmäßig, aber in geringem Umfang gibt.
Ich persönlich finde es jetzt nicht viel. Ich würde schätzen ein nicht abgelenktes, motiviertes Kind wuppt das in 30 Minuten. Wie lange braucht dein Kind denn für die Bearbeitung?
Nee in 30 Minuten werden die Hausaufgaben nie geschafft.Meistens so ca eine Stunde.und dann kommt ja noch das Lesen und das Rechnen dazu was sowieso täglich laufen soll. Meine Tochter gehört schon zu der schnellen Fraktion der Klasse. Die die ihre Sachen im Unterricht nicht fertig bekommen,sitzen ja noch mal länger dran. Gegen Ende ist bei meiner Tochter die Luft raus. Ist klar bei tägl einer Stunde. Aber sonst ist sie eher von der schnelleren Fraktion.
Wie gesagt, hier würde das schneller gehen, aber vielleicht habe ich auch eine falsche Vorstellung vom Umfang der Arbeitsblätter. Dann würde ich persönlich mich mal mit anderen Eltern kurzschließen und mal nachfragen, wie lange DEREN Kinder daran sitzen. Wenn es euch zu viel erscheint, dann wäre das sicher ein Thema für den nächsten Elternabend. Findet dein Kind es zu viel? Oder macht sie das ohne Murren? LG
Kommt mir auch viel vor. Bei uns gibt es Hausaufgaben immer nur in einem Fach. Also entweder Schreiben oder Lesen oder Mathe. Die Hausaufgaben werden in der Schule gemacht (Hausaufgabenbetreuung) und dort stehen 30 Minuten zur Verfügung. Wobei die Menge der Aufgaben so kalkuliert ist, dass es in 20 Minuten gut zu schaffen ist - 10 Minuten dann extra für die langsameren Kinder. Wir hatten jetzt seit Einschulung 1x den Fall, dass meine Tochter nicht fertig geworden ist und wir zu Hause noch was hätten machen müssen (....wenn sie denn nicht das Heft zuuuufällig in der Schule vergessen hätte )
Das er täglich zu tun hatte. Oft saß er über eine Stunde dran. Ich blöde Kuh habe damals geglaubt er sei einfach zu langsam, habe gedacht die Lehrer wissen schon was sie tun und habe mich nie beschwert. Erst gegen Ende seiner Zeit an dieser Schule habe ich mitbekommen dass alle Kinder so lange sitzen, trotz ganztagsschule an drei Tagen in der Woche. Das ist auf jeden Fall zu lang. In der ersten Klasse sollten die Kinder höchstens eine halbe Stunde brauchen. Wenn es länger dauert sind es zu viele Aufgaben oder das Kind hat ein Konzentrationsproblem. Bei beiden Fällen muss Abhilfe geschaffen werden Jeckyll
hier gibts unwesentlich weniger auf...und es wird strikt auf den hausaufgabenerlass geachtet. also sollte ein konzentriert arbeitender erstklässler nicht länger als ne halbe stunde dran sein (die hausaufgabenbetreuung kalkuliert für die kleinen 45min inkl. ablenkung) so ne seite rechenpäckchen schreibt mein sohn in 2 minuten runter. schreiben geht langsamer, wenn auf ordnung wert gelegt wird (das ist betreuerabhängig). laut meines kindes ist er meist in 15 minuten mit den hausaufgaben fertig. LG
Ja, so läuft das bei meinem Sohn auch. Als grober Anhalt gilt, EIN Arbeitsblatt sollte in 10 Minuten vollständig zu bearbeiten sein. Aber das geht gut und auch schneller, aber eben nur, wenn das Kind sitzenbleiben, sich nicht ablenken läßt und einfach MACHT. Meiner braucht manchmal nur 10 Minuten, selten bis zu einer halben Stunde...und er sitzt auch mal 1 Stunde, wenn er den Zugang nicht findet und sich dann selber ablenkt. LG
Wir haben morgens von 7.35 - 8.10 Freiarbeit. Die Kinder bekommen Monatg einen Zettel mit Aufgaben, die bis Freitag fertig sein sollen. Sie können frei entscheiden, wann sie was machen. Sie geht an einen Ganztagsschule. LG
im Durchschnitt 30 min, meist weniger, selten mehr. Einmal sogar anderthalb Stunden (mit Pause), weil sie aus welchen Grunde auch immer den Zettel in der Schule nicht "geschafft" hat. Antolin und so etwas haben wir nicht, sie liest zum Glück freiwillig, aber das ist dann ja keine Hausaufgabe
WIr haben auch etwa ne halbe Stunde. LEsen, schreiben, rechnen. Meist geht es recht flott, gerade wenn viel Mathe auf ist, da ist unserer motivierter als beim stumpfen Schreiben. Unsere Lehrerin hat betont, dass sie Rückmeldung haben will, gerade wenn es länger dauert, denn das könne am Kind liegen (Handlungsbedarf) oder an der Lehrerin und sie möchte wissen, wenn mit ihr öfters die Pferde durchgehen und sie gar die Klasse falsch einschätzt. Die halbe Stunde gilt aber nur bei konzentrierter Arbeit und dann dürfen unsere Kids auch abbrechen und das daneben schreiben lassen
Die letzten 10 Beiträge
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?
- Hochbegabung in 1. Klasse
- Kind hat Läuse