Mitglied inaktiv
...ich hab es leider erst heute gelesen. Bloß mal kurz eine Antwort: 1. Meine beiden Kinder besuchten ab einem Alter von 1,5 Jahren einen Kindergarten. Im Nachhinein das Beste was man ihnen "antun" konnte. Da ich und mein Mann (beide in der ehemaligen DDR!) erst ab einem Alter von 3 Jahren fremdbetreut wurden, waren wir ein wenig skeptisch, aber die Jobs (ich übrigens nicht vollzeit beschäftigt!) haben es verlangt, dass wir beide nicht länger zu Hause bleiben konnten. Nichts mit 6 Monaten oder 6 Wochen. Ihr kommt auf Ideen... 2. 90 min "vergeudete" Zeit über den Mittag? Wieso? Bekanntlich hat jeder Mensch eine Leistungskurve und besonders über den Mittag hat man ein Leistungstief. Warum also die Kids im Unterricht quälen? Sie sollten lieber in Ruhe Mittagessen können und toben. Mein Großer hat eh seine Freund hauptsächlich in der Schule, wir wohnen in einem Haus ohne Garten...so viele Spielmöglichkeiten gibt's bei uns nicht bzw. müsste ich dabei sein, denn mit 7 Jahren darf er noch nicht alleine losziehen. Er hat jetzt 2x bis Mittags und 3x bis 15.15 Uhr Unterricht und er und wir alle finden das ok so. Wahrscheinlich ist es typisch deutsch, dass es sich gehört, dass ein Kind in der Schule nicht zu sehr "gequält" werden darf mit der Vermittlung von Wissen. Ich bin selber Lehrerin und merke, dass immer mehr Kinder und deren Eltern ein offenbar gestörtes Verhältnis zur Schule haben, frei nach dem Motto "Dein Lehrer, dein Feind". Ich bin so froh, dass mein Großer freiwillig lernt, am Lernen Spaß hat und von uns zu Hause und insbesondere in seiner Schule motiviert wird. Lernen ist etwas positives und nichts Schlimmes. Und was kann es Besseres geben, wenn ein Kind gerne zur Schule geht. Natürlich muss man ihm als Eltern auch vorleben und vermitteln, dass Schule positiv ist und nicht unbedingt mit negativen Erfahrungen verbunden sein muss. Wir haben Glück, dass wir eine Schule gefunden haben, in der auch die Lehrer die entsprechende Einstellung haben. Übrigens, der "Haupt"Lehrer meines Sohnes ist seit der Klasse 1 ein Mann ;-) Das wollte ich mal loswerden, weil ich diese sonderbaren Zeilen von euch...naja, irgendwie arg daneben fand.
Liebe Zweizahn, mein Beitrag war sarkastisch und außerdem auf Golfer gemünzt. Du musst dich ganz sicher mir gegenüber nicht rechtfertigen. Weiterhin alles Gute!
ist doch schön wenn es für euch passt.....für uns würde es nciht passen...ich denke immer noch 90 Minuten verlorene Zeit...meiner will sich nciht austoben...sondern in Ruhe bischen eigene Musik hören und nciht mit anderen Kinder konfrontiert werden und zwangweise eine Einteilung zu bekommen....der Nachmittag kann nach eingenen gutdünken eingeteilt werden ...mit der passenden Freizeit mit den passenden Freunden....ohne Zwang.....meiner hat nicht alle Freunde in der Schule....und alle sind am Nachmittag verfügbar....hier haben fast alle Garten und wer braucht den denn...gibt den Bolzplatz Sportplatz und die Straße...und er darf mit 7 noch nciht alleine raus.....daran erkannt man wie unselbständig die werden wenn sie immer behütet bespielt belernt beaufsichtigt werden....immer pädagogisch wertvoll......ach was .....einer will es so einer will es anders ...und jeder bucht was er braucht....der eine so der andere anders ....passt odch wenn man nciht zu einer Variante gezwungen wird....
Warst Du das nicht, mit dem Tanzenden Jungen? Unsere neue Schulleiterin war mal Weltmeisterin im Standarttanz. Wir sollen auch Balz eine passende AG bekommen. LG maxikid mit sehr selbstaendigen Offenen Ganztagskindern
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?