Elternforum 1. Schuljahr

Gedicht lernen - 1.Klasse

Gedicht lernen - 1.Klasse

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter geht nun seit 7 Wochen in die erste Klasse. Natüröich ist alles anders und neu als der Kindergarten. Sie macht uns sehr viel Freude, und sie hat großen Spaß an der Schule, nur das mal vorweg. Vergangenen Freitag brachte sie ein Gedicht mit, 4 Strophen á 4 Zeilen. Erst gestern bekam ich die Info, dass das Gedicht bis zum kommenden Dienstag gelernt werden soll. Prinzipiell finde ich bisher alles in Ordnung (Hausaufgaben, Unterrichtsdurchführung etc.), aber Gedicht auswendig lernen? Warum sollen die Kinder das Gedicht auswenidg lernen, obwohl sie ja selbiges nicht mal lesen können? Desweiteren wird das Gedicht als zusätzliche Hausaufgabe dargelegt. Meine Tochter hat täglich Mathematik- und Deutschhausaufgaben, ggf. auch Sachkundeaufgaben. Heute Abend werde ich mal einen Eintrag ins HA-heft an die Lehrerin schreiben, mit der Bitte um Erklärung. Wie ist das bei Euch?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sprachspiele, Gedichte und damit natürlich auch ein Gedicht auswendig zu lernen, sind Bestandteile auch der 1. Klasse. Warum sollte deine Tochter das nicht können. Sicherlich - sie braucht noch deine Hilfe, aber ansonsten ist das doch (vor allem wenn es eine längere HA ist - kein Problem. Mio


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke für Deine Antwort. ich wusste nciht, dass das vielleicht auch ein Bestandteil im Unterricht bei uns sein könnte. ich poltere ja auch gerne aml drauf los...denn in jedem Fall wird das länger als mal eben 30 Minuten dauern, von den Wiederholungen abgesehen. Es geht mir nciht um die zusätzliche Zeit mit meinem Kind, sondern eher darum, dass die Lehrerin oft betont, dass die Kinder sebstständig Ihre HA machen sollen. Heißt ja nun, dass DAS zumindest schonmal nicht geht. Und ich gebe auch zu: mein Mann und ich haben tatsächlich wenig Zeit, um das mit ihr zu üben. Normalerweise macht sie die HA auch im Hort, Gedichte müssen zu Hause gelernt werden. Wir werden das Zubettgehen nach hinten verlegen müssen... Gruß, katja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

musste dein kind im kindergarten nie gedichte lernen zum beispiel für das programm zur weihnachtsfeier? vielleicht waren es da nur 1-2strophen, aber die meisten kinder können den text vom nachbarn nach ein paar tagen gleich noch mit auswendig. wenn letzten freitag das gedicht mitgebracht wurde, was hast du denn gedacht, soll damit gemacht werden? ihr habt jetzt noch 5tage zeit zum üben. jeden tag eine strophe. ein gedicht zu lernen ist doch nicht anderes, wie ein liedtext zu erfassen. ich sehe da überhaupt kein problem. das ist absolut gängig - auch in der ersten klasse.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, im Kindergarten wurden die Gedichte/Lieder zusammen mit der Erzieherin gelernt. Hach, es geht ja auch darum, dass manchmal alles auch zuviel wird. IN den vergangenen 7 Wochen haben sie 7 Buchstaben (Groß- und Kleinschreibung) gelernt, in Mathe bis 10 Addition, seit gestern Subtraktion. Nebenbei werden auf einer Internetseite von der Matheleherin Aufgaben eingepflegt, mit der Bitte, diese auch zu erledigen. Es sind noch einige andere Dinge, die allerdings auch immer Spaß machten. Das Gedicht ist nun das erste, was mir "sauer aufstößt", sozusagen. Gruß, Katja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das war ironisch..ich finde es (als Lehrerin und Mama einer Erstklässlerin) eine Frechheit! Nicht weil ich es grundsätzlich nicht gut finde, im Gegenteil, ich lasse sehr viele gedichte auswendig lernen...aber erst dann wenn die Kinder LESEN können, denn so muss ja irgendein Elternteil das alles mit dem Kidn amchen...das ist NICHT sinn der Sache! Es sei denn, das Gedicht wäre auf einer CD oder so, die man leihen könnte. Also: ICH finds daneben...für so kleine Lernanfänger reichen auch 4 zeilen und die eben erst dann wenn man weitestgehend die Wörter auch lesen kann udn somit SELBSTÄNDIG das Gedicht lernen kann. Denn so sollten HA von Lehrern eigentlich konzipiert sein: zum ALLEIN machen ! LG HEnni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und finde, bei Gedichten ist das was ganz anderes - das ist so selbstverständlich wie Bewegung, Essen und Trinken - ob da jetzt mal eins von der Schule dabei ist oder nicht...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

es wird kaum einer Mutter schaden, wenn sie die halbe Stunde "opfert" und mit ihrem Kind ein einfaches Gedicht auswendig lernt! Wenn man dafür schon keine Zeit hat, dann ist das höchst bedenklich. Bildung ist nicht nur Sache der Schule! In welcher Welt leben wir eigentlich? Ich glaube, Du verarschst uns hier alle. Du bist nie im Leben Lehrerin. Oder Du hast nur mit Kindern zu tun, die nicht bis 3 zählen können..


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Ich glaube, Du verarschst uns hier alle. Du bist nie im Leben Lehrerin." Ich wollt's nicht sagen. Aber bei so vielen Buchstabenverdrehern glaube ich das auch nicht. Und Gedicht lernen ist doch mal was anderes, als ständig nur Buchstaben und Zahlen zu schreiben! Das liegt einigen nämlich nicht, weil sie viel zu kreativ sind, um die Zeilen und Kästchen zu treffen ;-) Ich sehe das wie Fredda! Oder hast du mit deinem Kind früher nie Lieder gesungen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Oder Du hast nur mit Kindern zu tun, die nicht bis 3 zählen können.." Das ist bei dir natürlich anders: Du hast nur mit Menschen zu tun, die angeblich hochbegabt (und ganz sicher arrogant) sind ..... wie du.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, ich hab es überwiegend mit Schülern zu tun, "die nicht bis 3 zählen können". Sie haben die Grundschule NICHT mit Erfolg hinter sich gebracht und sind auf der Hauptschule gelandet. Unter anderem aber auch, weil sie z.B: BERUFSTÄTIGE Eltern haben, die weitaus mehr als eine halbe Stunde opfern müssten um ihren NICHT so begabten Kindern ein 16 zeiliges Gedicht einbimsen zu müssen...denn genau das müssen die mit den "doofen" Kindern . Hausaufgaben haben LAUT SCHULGEsetz so gestellt zu sein, dass sie ohne Hilfe machbar sind...und das ist auch RICHTIG so. Erschreckenderweise ist es für jemand so arrogantes wie dich "höchst bedenklich" wenn eine Mutter mit ihrem erstklässler das so cniht üben kann. ICH habe in der Tat Eltern in der Klasse, die selbst kaum oder nicht lesen können oder keien Deutsch sprechen! ! Und : DIE Eltern konnten auch schon als ihre Kinder in kalsse 1 waren cniht lesen...und nun??? Wenn alle so drauf wären wie die oben genannte KOllegin oder du, dann haben diese SChüler NIE ein Chance... und dan frag ich DICH: in was für einer Welt sind wir hier überhaupt????


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

meine Kinder haben auch jede menge gedichte bisher auswendig lernen müssen..auch als sie noch nicht lesen konnten. Allerdings konnte da bisher von "lernen" keine Rede sein. ist ja nicht so, dass sie sich "die bürgschaft" einprügeln mussten. Die gedichte wurden anscheinend in der schule so oft widerholt, aufgesagt, auseinandergenommen usw., dass bisher noch jedes Kind das gedicht nach der Woche von selber auswendig konnte. Groß lernen musste man da nicht. Und es waren unterschiedlichste Lehrer. Wartet doch erst mal ab, ob es überhaupt nötig ist das gedicht groß zu pauken. Oft wird das doch in Musik gesungen in Deutsch erklärt und in HSU dann auch noch der inhalt behandelt. Dann ist das in Nullkommanix im Hirn Lg reni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das steht nicht im Schulgesetz, sondern in der Verwaltungsvorschrift: "Hausaufgaben ergänzen die schulische Arbeit im erforderlichen Umfang. Sie dienen der Festigung und Vertiefung des im Unterricht Erarbeiteten sowie der Vorbereitung auf die Arbeit in den folgenden Unterrichtsstunden. Sie sollen zu selbständigem Arbeiten hinführen und befähigen. Sie müssen in ihrem Umfang und Schwierigkeitsgrad der Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler entsprechen und von diesen ohne fremde Hilfe bewältigt werden können." Aber ganz ehrlich, wenn ich deine Beiträge lese, frage ich mich jetzt auch, wie sie von dir deutsch lernen sollen? Deshalb nimm's mir nicht übel, glaubte ich auch, du würdest alle hier verarschen. Allerdings habe ich letztens von der Lehrerin meines Sohnes, die Perfektion von ihren Schülern erwartet, eine Mail mit 2 Rechtschreibfehlern bekommen. Und die Mail war nicht lang. Scheint vielleicht eine Lehrerkrankheit zu sein.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

oder meinst du im ernst, ich könnte die rechtschreibung nciht?? MEinst du im ERNST dass cih nciht beim LESEN sehe, dass das vor NICHT heißt und nciht NCIHT wie es bei meiner wilden tipperei ist??? Also im ernst.... und ich weiß, das ernst groß geschireben wird, ich komme nur nciht an die Taste ran *g* ---ich WEISSS das, ich habe cniht nur deutsch studiert sondern bin nahezu krankhaft ein fehler Juni...alle aus meinen privaten umfeld sind genervt weil cih unablässgi rechtschirebfehler entdecke! Ich wäre im ernst die fast perfekte Lektorin...aber ich kann ciht TIPPEN.... und (kannst gern in der Suche nachsehen doer so) cih bin hier seit 10 Jahren im Forum...es wird sich cniht ändern befürchte cih... ich ahbe mcihs chon 100000 mal dazu geäußert *g*.... Ich fin es imemr wider lustig, dass einige wirklich meine, cih würde das nciht emrken *g*...undich zitiere NICHT den text über die LEsbarkeitn solcher Beiträge wie meienr,...die sind nämlich wirklich gut lesbar für jeden trainierten Leser, die Reihenfolge der Bcuhstabe ind auch die Großschreibung ist dafür nahezu unerheblich.... (kannst auch da die Suchfunktion nehmen) Und: NEIN, beim Chatten etc erwarte cih von meine SChülern (Kalsse 10) KEINERLEI Perfektion...bei meinen EIGENEN Elternbriefen, ABs etc schon...logo...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ehrlich gesagt, kann ich das nicht ernst nehmen, was du schreibst. Ich bin im Lesen sehr geübt, aber dein Getippe strengt mich echt an, zumal nicht nur die Reihenfolge der Buchstaben vertauscht ist oder die Großbuchstaben fehlen, sondern auch andere Fehler vorkommen. Klar glaube ich dir, dass du das weißt, aber als Deutschlehrerin solltest du dann auch mal etwas Verantwortung für die Bildung übernehmen und auch im Internet mit gutem Beispiel voran gehen! Es gibt so viele fehlerhafte Beiträge und Seiten im Internet, dass ich das schon echt peinlich finde. Und wenn ich lese, dass eine Deutschlehrerin so einen Kauderwelsch einfach so stehen lässt, ist es auch kein Wunder. Im Chat mag das gerade noch OK sein, aber im Forum hat man Zeit zum Korrigieren! Dann lieber einen Beitrag weniger beantworten, dafür aber daran denken, dass hier Tausende die Beiträge lesen und und viele von denen diese furchtbare Art des Schreibens übernehmen, weil sie es nicht besser wissen. Peinlich! Peinlich! Und dann wäre ja da noch die Sache mit der Gesetzeskunde. Hast du da beim Studium geschlafen? OK, es ändert sich, aber dafür sind ja die Fortbildungen da! Als Lehrerin kann ich dich leider nicht ernst nehmen. Mag sein, dass du das von Beruf bist, aber ernst nehmen, kann ich dich nicht. Sorry!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Kinderreime? Meine Kinder lieben Gedichte, wie auch ich - wer noch nicht selber lesen konnte, bekam sie vorgelesen, wir haben die wunderbaren Oliver Steller "Gedichte für Kinder" CDs... Das ist eine sehr gute und stino Hausaufgabe. Lass das mit dem Eintrag und freu dich am Gedicht. Lg Fredda


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

16 Zeilen wird sich Dein Kind schon merken können. In der ersten Klasse hat mein Kind bei der Weihnachtsfeier in der Schule "Von drauß vom Walde komm ich her" aufgesagt. Auswendig gelernt in 2 Tagen. Aber Hauptsache, immer was zu meckern..ich kenne kaum ein Kind, welches im ersten Schuljahr derart überfordert war, daß es nicht noch nebenbei ein kurzes Gedicht lernen könnte.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, ich habe unseren hortkindern die lieder und gedichte, die sie auswendig lernen mussten auf kassette aufgesungen/gesprochen. jeder hat so eine kassette mit nach hause bekommen zum lernen - geht ganz ohne eltern und dazu auch noch richtig schnell und gut. lg biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich finde lieder und gedichte auswendig zu lernen sehr wichtig. es klappt selbst mit den vier- sechsjährigen, die hochkonzentriert weihnachtsgedichte oä lernen. man muss sich nur was einfallen lassen WIE man es ihnen nahebringt und WIE sie es am einfachsten lernen können. lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, genau so wie Biggi es schreibt mache ich das auch. Ich habe 4 Kinder, 3 Schulkinder. 2 Kinder haben Logopädie und der Älteste braucht daher vor allem in Deutsch viel Unterstützung. Um es uns Eltern zu erleichtern, greife ich gern auf AudioDateien und YouTube zurück. Gedichte spreche und speichere ich immer in meinem Laptop. Musik kann man ja Googlen und dann mit dem Liedertext vergleichen und wenn es stimmt so nebenher lernen. Ich finde so lernen die Kinder am leichtesten. Sie hören es immer auf repeat und und lernen es echt ganz nebenbei beim Spielen. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, ich kann das auch nur befürworten - ist ein super Merktraining und schult das Sprachgefühl und den Spaß am Sprachrhythmus. Lesen können muss ein Kind dafür nicht - wir haben zum Abschluss mit der Kindergartengruppe ein selbstgedichtes (also unbekanntes) 6-strophiges Lied einstudiert, das konnten die Kinder nach dem dritten Mal üben selbständig singen! LG Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo!! also ein so großes Gedicht finde ich auch noch etwas heftig. Emma musste nun für unser Herbstfest heute 2 zeilen eines Gedichtes lernen, jeder Schüler halt zwei andere. Zudem haben sie ein neues Lied gelernt, das in form von einer Bildergeschichte aufgeschrieben war,das sollten sie auch auswendig lernen. Mir persönlich fielen die Bilder schwer, weil ich nicht immer wusste was sie bedeuten sollten, kannte das Lied auch nicht, und auch Emma wusste die ein oder andere Zeile nicht mehr.. Aber Mengenmäßig wars grade genug, ich finde das auswendig lernen sollte auch in etappen gesteigert werden..... lg katja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sowas kann man doch sowieso viel besser nebenbei machen. Beim kochen, beim Auto fahren, beim bügeln... Das Kind setzt sich dazu und man macht es spielerisch, Schritt für Schritt. Da hatten wir noch nie irgendwelche Probleme mit, dass ging immer "von allein".


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und hat am Montag einen 10-Zeiler zu lernen bekommen. Am Freitag soll er den können. Ist überhaupt kein Problem und finde ich auch sehr gut. Das ist eine vollkommen normale Aufgabe. -> Jeden Tag eine Schreib-, eine Lese- und eine Rechenaufgabe + ein paar Zeilen des Gedichtes. Auch im KiGa habe sie immer wieder Gedichte gelernt! Hat das Dein Kind nicht gemacht? Mein Sohn liebt es und der jüngere Bruder (4,5 Jahre) kann das Gedicht auch schon, ohne dass es für ihn Pflicht ist! LG Bettina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo also bisher hatte mein Sohn noch kein Gedicht zum auswendig lernen dabei. Aber mal ehrlich: schlimm fände ich es nicht. Er hört seine Kassette 2-3x u. kann sie zur Hälfte auswendig.... also dürfte ein Gedicht auch kein Problem für ihn sein. Wenn du sooooo wenig Zeit hast, dann sprich es auf ne Kassette u. dein Kind kann es immer wieder abspulen u. mitsprechen. Gedichte auswendig lernen schult die Merkfähigkeit. Kommt dem Kind also "an anderer Stelle" wieder zugute.... viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Guten Morgen, und danke für Eure Meinungen. Prinzipiell sehe ich es natürlich genauso, dass das Gedichte lernen eine wichtige Aufgabe ist. Selbstverständlich. Dennoch trifft es doch nicht den Sinn einer Hausaufgabe. Und nein, ich bin keinesfalls eine Mutter: "Hauptsache im meckern". Im Gegenteil: ich gehe meist konform mit der Sicht der Lehrerin/Erzieherin. Zumal gerade diese Lehrerin, so auf das selbstständige Erledigen der Hausaufgaben pocht. Und nein, das Gedicht wird nicht in den verschiedenen Unterrichtsfächern behandelt. Und nein, es ist nicht auf CD, nicht auf Kassette. Diesen Tipp von Euch werde ich aber übernehmen und heute abend eien Audiodatei erstellen. Meine Tochter ist bisher eine sehr gute Schülerin, beklagt sich nicht, macht ihre Aufgaben gerne und mit Spaß. Auch das Gedicht wird sie gerne lernen. Ihr gegenüber habe ich mich auch nciht beklagt. Mir ist bewusst, wie wichtig das Auswendiglernen ist, jedoch frage ich mich manchmal, ob ein Erstklässler alle Facetten des Lernens in den ersten Wochen draufhaben muss. Gestern hielt ich den bereits dritten Mathetest in den Händen. Ohne Zensur, mit Bemerkung und Bienchen von der Lehrerin "benotet". Ich freue mich über die sehr guten Leistungen, weiß aber, dass ich über eine Leistungskontrolle (die auch so angekündigt wurde) anders denken würde, wenn meine Tochter größere Schwierigkeiten damit hätte. Also nochmal: danke für die Denkanstöße. Gruß, Katja