Elternforum 1. Schuljahr

Frage zur Schreibweise der Druckbuchstaben...

Frage zur Schreibweise der Druckbuchstaben...

bila82

Beitrag melden

Hallo zusammen, wie wichtig ist es das man das T von oben nach unten schreibt? Und wie erklär ich meiner Tochter das sie es so und nicht von unten nach oben schreibt - also warum so -? Ich hoffe ihr wisst was ich meine? Ich habe die Lehrerin meiner Tochter noch nicht drauf angesprochen. Mir ist nur aufgefallen, das sie teilweise die Buchstaben schreibt wie sie gerne möchte. Ich weiß nicht ob der Lehrerin sowas auffällt bzw. auffallen würde, ich glaub ja nicht das sie bei den Kindern minutenlang daneben steht und sieht wie die Kinder die Buchstaben schreiben... Meine Große schreibt sehr gerne und ich möchte sie nicht ständig (in ihren Augen vielleicht) ohne Grund ermahnen anders zu schreiben, wenn ich ihr nicht mal erklären kann, warum so und nicht anders. Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben? In ihrem Buch steht wie sie die Druckbuchstaben schreiben sollen, aber eine Antwort warum so, habe ich nicht *G*. Vielen Dank, Gruß Bianca


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bila82

also es gibt wohl die richtige schreibrichtung,genau wie bei den zahlen auch. meine tochter hat extra arbeitsblätter zum üben der schreibrichtung. vielleicht kommt das bei euch noch!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! also meine Tochter schreibt auch manche Buchstaben verkehrt herum, ich denke solange sie damit gut auschauen ist es mir noch egal, weise sie aber immer wieder drauf hin warum sie die nicht anders schreibt, ginge doch auch besser.... denke das kommt aber mit der zeit von alleine... in meiner Klasse war auch ein Junge( Gesamtschule bereits) der einige Buchstaben verkehrt schrieb, sah komisch aus weil ungewohnt aber warum nicht??? lg katja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bila82

Bevor du dir Gedanken machst wie du deiner Tochter erklärst warum es einen bestimmten Schreibablauf gibt, ist es wichtig mit ihrer Lehrerin darüber zu sprechen. Ich weiß das es der Lehrerin meines Sohnes wichtig ist, den richtigen Schreibablauf einzuhalten und zu erlernen. Ich persönlich bin der Meinung das es für die Schreibschrift dann wichtig ist, bin mir aber nicht sicher!!! Da mein Sohn Linkshänder ist schreibt er auch gern die Buchstaben und Zahlen anders als "erwünscht" Ich sage ihm das es falsch ist und übe den richtigen Schreibablauf mit ihm. Es gibt Dinge, die müssen wir (egal ob Kind oder Erwachsener) so machen wie gesagt und da gehört eben auch der Schreibablauf dazu. Das ist so, das bleibt so und deshalb machen wir das so. Sollte eure Lehrerin keinen Wert auf den richtigen Schreibablauf legen, dann hat sich das Problem doch von selbst gelöst. LG judomaja


ansaluli

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich denke auch, dass der richtige Schreibablauf der Druckbuchstaben eine Art Vorbereitung für die Schreibschrift sein soll, da kommt es ja dann sehr auf den richtigen Ablauf an,damit man die Buchstaben zusammenhängen kann und nicht immer absetzt. Mein Sohn hatte auch eine sehr eigene Schreibweise und schreibt auch jetzt noch (2. Klasse) Druckbuchstaben "falsch". Mit der Schreibschrift hat er dadurch aber keine Probleme und ich denke, wenn er so besser zurechtkommt, warum nicht. LG, Anja


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bila82

Es ist wesentlich unanstrengender einen Stift über ein Blatt zu ziehen als zu schieben. Schreibt man das T von unten nach oben, muss man den Stift auf dem Blatt nach vorne bzw. nach oben schieben. Schreibt man ihn jedoch so wie vorgesehen, zieht man den Stift von oben nach unten. Das ist leichter, erfordert weniger Druck, ist daher weniger ermüdent und sorgt für eine flüssige Schrift. Den T-Strich schreibt man ja auch von links nach rechts, das heißt man zieht den Strich. Würde man ihn von rechts nach links schreiben müsste man den Strich drücken, was ja ungleich anstrengender ist. Bei Linkshändern ist das teilweise etwas anders, daher für diese auch schwieriger.


krummenau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mozipan

Ja, Du sprichst es schon an, das Thema Händigkeit. Für Rechtshänder ist das so wie beschrieben leichter. Aber ein Linkshänder, der das T wie vorgesehen schreibt, muß den T-Strich von links nach rechts drücken (ungünstig), der würde ihn also eigentlich besser von rechts nach links ziehen. Und der würde auch am besten, da vom Kraftaufwand her leichter zu bewerkstelligen, alles von rechts nach links schreiben, denn das wäre für ihn über das Papier ziehen statt schieben, aber darauf ist die Schrift bei uns nun mal nicht ausgelegt, das kann ein Linkshänder sich nicht aussuchen. Der muß irgendwie damit klarkommen. Mein Kleiner ist nämlich Linkshänder, und da ich rechts schreibe, kann ich ihm leider nicht helfen, bin aber erstaunt, wie gut er mit dem Schreiben bislang zurechtkommt. LG von Silke und Michael


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von krummenau

Das kann man leider auch mit speziellen Linkshänderstiften nicht ausgleichen. Ist leider so. Unsere Schrift ist offensichtlich von Rechtshändern für Rechtshänder entwickelt. Eine Alternative gibt es nicht. Aber die Linkshänder die ich kenne, haben sich im Laufe der Jahre damit relativ gut arrangiert, was ja auch dein Sohn beweist. Die Linkshänder haben es halt am Anfang etwas schwerer. Erst müssen sie die ungewohnte Schreiberei erlernen, was schon eine Leistung ist und dann ist es für sie auch noch viel schwieriger, weil sie von der falschen seite her schreiben müssen.


ansaluli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mozipan

Hallo, ich glaube, dass es vor allem mit der Leserichtung zu tun hat. Bei uns liest man von links nach recht und so wird auch geschrieben, in arabischen Sprachen ist es genau umgekehrt und das Schreiben der Buchstaben ist ja Gewöhnungssache, wahrscheinlich fänden es die Araber ziemlich schwierig die Buchstaben so zu schreiben wir wir. LG, Anja


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bila82

Hallo, mich hat das bei meiner Tochter auch immer aufgeregt. Dann hatte ich mal ein Kalligraphiebuch in der Hand, in dem der Autor erklärt hat, dass er die Schreibrichtung und die Reihenfolge, in der die einzelnen Teile des Buchstabens geschrieben werden nicht angibt, weil das Teil des individuellen Stils ist und jeder selbst herausfinden muss, was ihm leicht fällt. Danach war ich wesentlich lockerer. Bei der Schreibschrift gibt es das Problem ja ohnehin nicht mehr, sonst kann man die Buchstaben nicht miteinander verbinden. LG Inge