Elternforum 1. Schuljahr

Er will nicht schreiben / Kommentare aus dem Zwischenzeugnis

Er will nicht schreiben / Kommentare aus dem Zwischenzeugnis

Badefrosch

Beitrag melden

Alles was die Lehrerin empfiehlt versuchen wir, aber ER WILL einfach NICHT. Klar vermehrt am Wochenende, da er unter der Woche erst um 17:15 Uhr aus dem heilpädagogischen Hort kommt. Kürzen geht da nicht, da der Platz 2800 Euro kostet und von der Stadt bezahlt wird. Ich zahle nur etwas dazu. Sie bestehen auf Anwesenheit auch an mind. 16 Ferientagen. Ich arbeite zudem Vollzeit und bin erst mit ihm zeitgleich zuhause. Mein Mann macht einen Minijob (flexibel auf Abruf). Kann also auch nicht konstant jeden nachmittag da sein. Kommentare der Lehrerin aus dem Zwischenzeugnis: Allgemein: - geringes Interesse am Unterrichtsgeschehen - geringe Ausdauer- und Konzentrationsfähigkeit - träumt vor sich hin - keine Anstrengungsbereitschaft - benötigt viel Strukturierungshilfen Deutsch: - hatte Probleme mit der Anlauttabelle anfangs, inzwischen jedoch weitestgehend sicher - seit Dezember schreibt er Worte mit wenig Hilfe - eingeübte Wörter gelingen mit großer Sicherheit - in der Lineatur bleibt er nur mit sehr viel Anstrengung - auswendig lernen beherrscht er sinngemäß gut Mathe: - Unsicherheiten beim Zählen bis Zehn - eingeübte Ziffern schreibt er sicher - Würfelbilder erkennt er zuverlässig - keine Probleme mit Rechts und Links - einfache geometrische Figuren kann er benennen und nachmalen - Operationszeichen = < verwendet er richtig Empfehlung der Lehrerin: - schreiben von ungeübten Wörtern probieren - soll auf die Lineatur achten - Zählen üben - Feinmotorik / Stifthaltung sollen geübt werden - genaues Schneiden soll er üben (Formen ausschneiden) Unser Empfinden: - ER WILL NICHT schreiben - Mathe macht er gerne solange mündlich, mit schreiben ist es meistens doof - Zählen üben wir immer im Alltag - Schnippelt gerne aber eben keine Formen - Stifthaltung habe ich kein Problem mit, haupsache er würde mal schreiben. Hält er den Stift richtig, dann hat er Schmerzen in der Hand, sagt er. Jetzt kann ich noch Ergotherapie versuchen, warte allerdings noch auf den Abschlussbericht von der Klinik, damit der Kinderarzt deswegen nicht rumzickt. Der ist der Meinung, ist nicht notwendig, die Klinik findet es aber wichtig.


anouschka78

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Und? Was ist das Problem? Alles im grünen Bereich? ! Der Knoten platzt schon noch. A.


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Wenn ich das lese finde ich meine Tochter wieder (allerdings mittags daheim) Wurde bei uns nach einem Jahr Ergotherapie besser. Interesse am Unterricht ist nach wie vor schwankend, aber die Noten sind alle im 1er und 2er Bereich.


Makri

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Schreiben? Mir würde eher Sorge machen, dass er nicht sicher bis 10 zählen kann...


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Makri

Tja da sind wir bei dem Problem, dass er sich weigert in der Schule zu zeigen was er wirklich kann. Und wie schon seit Geburt glaubt mir keiner, außer ich bringe Beweisvideos mit. Zuhause zählt er mit Hilfe bei den 10er Übergängen locker bis Hundert durch. Er rechnet sicher im Bereich bis 10 ohne Finger, bis 20 mit visueller Unterstützung. Glatte 10er rechnet er auch bis Hundert (also 20 + 30 = 50) Wir machen Rechendreiecke und Rechenhäuser im Plus/Minus Bereich. Er liest zuhause hat nur noch Probleme mit ch, ck, sch, ei, eu, au. ie. Ich bekomme ihn nicht dazu das in der Schule zu machen. Er will nur nicht schreiben, weil er es doof findet. Am Tablet macht er alle Sachen problemlos. Leider muss er aber schreiben, ob er will oder nicht.


Heike 74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Hallo..kennt ihr das Eselspiel ? Spielen viele Kids echt gerne und lernt super die Zahlen bis 20..und man könnte es auch rückwärts spielen.


Astrid18

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Er will wahrscheinlich nicht schreiben, weil es ihm motorisch schwer fällt. Insofern würde ich sehr auf Ergo drängen oder wenigsten entsprechende Übungen mit ihm machen. Geh mal zum Augenarzt. Meine Große hatte auch eine Sauklaue, war an der Grenze zur Ergo in Bereichen der Feinmotorik. Bei einer Routineuntersuchung beim Augenarzt kam heraus, dass sei eine leichte Sehschwäche hat. Seit sie Brille trägt, kann sie schöner schreiben, hält die Linien besser ein. Wobei ihr die das flüssigere Schreiben mit Schreibschrift auch gut tut. Bei einer Freundin ist es das Gleiche. Seit diese eine Brille trägt, malt sie viel schöner und mit viel mehr Detailtreue. Ach ja, mit der Stifthaltung: Er verkrampft wahrscheinlich zu sehr. Es gibt spezielle Stifte, die da helfen, oder auch einfach den Stift hinten beschweren. Möglichst dicke Stifte helfen auch!


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Astrid18

Brille hat er seit 3 Jahren schon.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Ich kopier dir das rein, was ich dir schon vor Kurzem hier im Forum schrieb. Ich persönlich fühle mich bestätigt, denn selbst dein Sohn hat dir doch klar gesagt, was ein(es seiner) Problem(e) ist...nämlich die Handverkrampfung ( die auch bei möglicher korrekter Stifthaltung Auftritt). “Die allermeisten Kinder sind in der ersten Klasse noch sehr ungelenk mit der Bewegung in und um und aus dem Handgelenk. Deswegen mögen die Kirche der die Wiederholungsübungen der Buchstaben NICHT. Die Kinder die ICH kenne, meiner eingeschlossen, machen da keine Ausnahme. Schlicht weg tut das Handgelenk weh, weil es verkrampft. Und das schon nach wenigen Wiederholungen. Ist die Stifthaltung und die Bewegung aus dem Handgeleenk “flüssiger“ werden sicher auch die Schreibarbeiten lieber und zügiger gemacht. Versuch doch mal Softknete zwischen zwei Schreibblättern anzubieten und knetet etwas. Das stärkt die Handmuskeln und lockert aber gleichzeitig. LG“


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Er hat seit kurzem so Knautschbälle im Schulranzen zum kneten.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

*grins* und der Schulranzen ist in seiner Handmotorik schon gebessert?


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

*grins* Wollte sagen, er benutzt ihn, sagt er zumindest.


Geisterfinger

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Anscheinend hahbt Ihr ja bereits einige Baustellen heraus gefunden und arbeitet an denen. Wenn ich es richtig verstehe macht dir dabei im Moment besondere Sorgen, dass er nicht alles bringt, was er könnte? Ich denke mal die Umgebung, Ruhe, Zeitdruck usw spielen immer ne Rolle. Vielleicht ist es deinem Sohn auch alles etwas viel? Ich weiß nicht, was am Nachmittag in der Heilpädagogik gemacht wird. Aber vielleicht mag er auch nicht dauernd gefördert, gefordert und korrigiert werden? Oft hemmt Kinder das Gefühl etwas nicht gut machen zu können so sehr, dass sie ihre mögliche LEistung nicht bringen. Vielleicht hilft es ihm fürs Selbstwertgefühl, wenn ihr etwas findet, was er gut und/oder gern macht und er auch das machen darf?


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Geisterfinger

Ja, er will raus aus der heilpädagogischen Tagesstätte. Allerdings setzt dad voraus, dass ich mind. einen Platz in der Mittagsbetreuung bekomme. Mein Mann hat einen Minijob auf Abruf, ob sich das auf feste Zeiten ändern läßt müsste man klären. Ich bin erst um 17 Uhr zuhause. Schulschluss ist 3 x um 11:15 Uhr und 2 x um 13 Uhr. Wir werden jetzt bei Karate schnuppern, er hat dort seinen 7. Geburtstag gefeiert und war mega begeistert. Der Trainer ist ausgebildeter Ergotherapeuth und kann super gut mit Kindern.