kfischgen
Hallo, wir ziehen im Sommer von England nach Deutschland, und da unsere Tochter hier schon zur Schule geht wurde heute mit der zukünftigen Grundschule entschieden, sie dort mit 6 Jahren in der 2. Klasse starten zu lassen. Nun ist unsere Tochter etwas enttäuscht, weil sie sich so auf die Schultüte gefreut hat. Ich habe ja nun prinzipiell kein Problem damit ihr eine Schultüte für die Einschulung in Deutschland zu machen - ist ja ein Neuanfang, ob nun 1. oder 2. Klasse. Die Grosseltern sind jetzt allerdings der Ansicht, dass man die Einschulung richtig feiern muss, d.h. mit Familie an der Schule, Feier zu Hause etc. pp. Begründung: das Kind sei sonst enttäuscht wenn es die anderen Schulneulinge (1. Klaessler) mit Familien und Schultueten in der Schule sieht und sie selbst alleine startet. Ich sehe das etwas anders, fände das etwas seltsam...zumal sie ja schon vorher in (einer anderen) Schule war. Ich lasse mich aber gerne belehren - wie seht Ihr das?
Ich würde sagen: mit Schultüte mit Mama und/oder Papa zur Schule und mit den Omas/Opas nachmittags eine klein Feier. A.
Ging sie bereits in eine deutsche Schule? Nehm ich mal an, sonst würde sie hier sicher nicht mit der 2. Klasse starten. Du kannst ihr sicher eine Schultüte auch in der 2. Klasse noch schenken. Aber die richtige Einschulungsfeier für die 1. Klässler bekommt ihr ja gar nicht mit. Bei uns ist die immer samstags... Also nur wg. der Großeltern/Verwandtschaft usw. würde ich jetzt nicht groß tamtam machen. Du wirst sie deshalb ja nicht in die 1. Klasse schicken wollen, damit sie eine "richtige" Einschulungsfeier bekommt. Ich finde die Einschulung wird im allgemeinen eh etwas überbewertet... LG Rosinchen
Bei uns war es so, dass das Kind im Ausland die 0. Klasse machte und dann nach Deutschland in die 1. Klasse wechselte. Zur originären Einschulung bastelten wir eine Schultüte, die sie aber nicht mit in die Schule nehmen wollte - wäre peinlich gewesen. Einen Ranzen hatte sie natürlich nicht, brauchte sie auch nicht. Zum Schulstart in Deutschland war sie eine der entspanntesten Kinder. Den Ranzen kauften wir ein paar Tage vor Schulbeginn ohne den deutschen Ranzen-Hype. Es gab spaßeshalber eine neue Schultüte, aber das kindliche Ranzen- und Tütengeplapper der Mitschüler hat sie nicht nachvollziehen können und fand sie auch etwas nervig. Euch wird erspart bleiben, dass in der 1. Klasse 2 Wochen lang Bildchen von Schultüten gemalt werden und Zeichnungen ausgemalt, wo man dann ankreuzt was ins Mäppchen gehört und was nicht. (Für uns war das Kindergartenniveau). Eine Feier haben wir keines der beiden Male gemacht, ein bisschen Kuchen mit Oma war mehr als ausreichend. Lange Rede, kurzer Sinn: Vielleicht sehen die Großeltern die Situation nicht realistisch, vielleicht können sie sich einfach nicht vorstellen, dass einem Kind die "Einschulung" nicht sooo wichtig ist wie sie hier generell empfunden wird. Mein Tipp: Frag das Kind und nicht die Großeltern. Mein persönlicher Geschmack ist "im Zweifelsfall weniger als mehr"
In unserer Gegend ist es allgemein nicht üblich die Einschulung groß zu feiern. Verwandtschaft an der Schule würde ich nicht wollen, dein Kind kommt ja in die 2. Klasse, da kann das durchaus auch peinlich sein. Kleine Feier daheim, ja, warum nicht, wenn dein Kind das will. LG Inge
Ich würde ihr zum Neuanfang zu hause am Morgen, eine Schultüte überreichen. Und am Nachmittag mit Oma und Opa eine kl. Feier machen. Bei uns kommen zur Einschulung sehr viele Verwandtschaften mit, Paten, Großeltern et. . Wir als Familie hatten aber immer nur eine Person mit. Gruß maxikid
Schon eine Tüte hatte fände ich es auch nett, ihr eine zum ersten Schultag in Deutschland zu schenken. Eine richtige Einschulungsfeier fände ich aber unnötig. Zumal die Erstklässler doch immer einige Tage später Einschulung haben. Außerdem ist sie kein Erstklässler. Vielleicht zur Feier des Tages Kuchen oder eis essen gehen. Aber mehr würde ich nicht machen Jeckyll
In welches Bundesland zieht ihr? Da gibt es große Unterschiede. Hier, Bayern, fängt der erste Schultag nach den Sommerferien für 2. bis 4. Klasse ganz normal um 8 Uhr an. Die Einschulung der Erstklässler fängt um 8:30 Uhr an. Da werden sie klassenweise aufgerufen, haben eine Stunde "Unterricht" und können dann wieder heim gehen. Die Eltern können währenddessen Kaffee trinken. Im Anschluss kann man noch am Gottesdienst teilnehmen. Hier würde deine Tochter die Anfänger also gar nicht sehen. Bei unserer Tochter waren wir Eltern, eine Oma, ein Opa, ihre Patentante und ihre kleine Cousine dabei. Wir haben danach daheim Kaffee getrunken und waren nachmittags im Eiscafe (da war nur die Oma dabei). Viel mehr ist hier nicht üblich. Ich würde ihr wohl eine Schultüte für daheim machen und die Familie nachmittags einladen. Es ist ein Neuanfang, und der darf gefeiert werden.
Hi, Wie ist sie denn, würde sie die viele Aufmerksamkeit freuen, die sie von all den anderen Kindern inkl ihren zukünftigen Klassenkameraden dann bekommt? Oder würde sie sich lieber ganz unauffällig zu den Zweitklässlern gesellen? Die Grosseltern könnt ihr sicher überzeugen, wenn ihr es selber wisst. Vielleicht kann eure Tochter es den Grosseltern auch selbst sagen, wenn sie sich entschieden hat. LG Biggi
Wie man die Einschulung feiert ist ja hier in D zum einen regional sehr verschieden und zum anderen kann man das auch in der Familie entscheiden. Während in den alten Bundesländer ja meist mitten in der Woche eingeschult wird und kaum Gewese darum gemacht wird, war im Osten schon immer der Samstag der Tag der Einschulung und manche machen ein großes Familienfest draus, mit Essen gehen und allem drum und dran. Unser Großer wurde vor vier Jahren eingeschult - sein Wunsch war, dass wir und die Oma mit zur Einschulung dabei sind und nachmittags noch die Liebelingstante mit Familie zum Kaffee vorbeikommt. Daher denke ich, ihr solltet es so machen, wie eure Tochter es sich wünscht, denn es ist nunmal ihre Einschulung, nicht die der Großeltern.
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?