Pia-Lotta
Habe ein paar Fragen zum Deutschunterricht eurer Erstklässler-Kids: 1. Wird mit einer Fibel gearbeitet oder unabhängig von einem festen Lehrwerk? 2. Wie viele verschiedene Arbeitshefte haben eure Kinder in Deutsch? 3. Schreiben sie schon Sätze oder noch einzelne Wörter im Unterricht? 4. Wird darauf geachtet, dass Großbuchstaben nur am Wortanfang stehen oder werden große und kleine Buchstaben beliebig verwendet? 5. Gibt es Lesehausaufgaben (z.B. eine kurze Geschichte zu Hause lesen üben)? 6. Sollten sie schon Sätze schreiben, wird darauf geachtet, dass sie zwischen den Wörtern Lücken lassen und dass am Ende des Satzes ein Satzzeichen steht? Vielen Dank!!! Liebe Grüße, Pia-Lotta
Liebe Pia-Lotta, ich versuch mal deine Fragen zu beantworten. 1. Wir haben keine Fibel. 2. Wir haben drei verschiedene Arbeitshefte, eins zum Lesen, eins zum Schreiben von Wörtern, eins zur Anbahnung der Rechtschreibung. 3. Das ist ganz unterschiedlich. Ungefähr die Hälfte schreibt Sätze. Vorne groß, am Ende ein Punkt wird dabei noch nicht eingehalten. 4. Wir achten noch nicht bewusst darauf, machen aber drauf aufmerksam. So ca. nach den Osterferien achten wir bewusster drauf. 5. Wir haben einen Übungspass (http://www.miaundmika.de/muh/images/downloads/Übungspass_Kopie_.pdf). Die Eltern lesen mindestens einmal in der Woche mit ihren Kindern zu Hause. Lesetexte bzw. Leihbücher gibt es für die Eltern, die keine Bücher zu Hause haben. 6. Na ja, wir achten noch nicht drauf, regen es aber an. Mehr dazu findest du hier: http://www.miaundmika.de/muh/index.php/aus-dem-schulalltag Viele Grüße Mia und Mika
Hallo,
1. ja, hier wird mit der Fibel (Auer Fibel) gearbeitet.
2. 3 Arbeitshefte (Leseheft, Schreibheft und Rechtschreibung)
3. Sowohl als auch. Im Unterricht Sätze, in den Hausaufgaben einzelne Wörter
4. Auf richtige Groß- und Kleinschreibung wird geachtet.
5. Bis jetzt gab es noch keine richtige Lesehausaufgabe (außer einzelne Wörter).
6. Auf die Form wird noch nicht geachtet. Ich erinnere aber meinen Sohn immer daran, dass er Platz lassen soll (meist sind die Lücken innerhalb eines Wortes größer als die zum nächsten Wort )
Und bei dir??
LG Mone
1. Je nachdem was du unter Fibel verstehst - mein Sohn hat verschiedene Deutschbücher wo er auch reinschreibt. 2: Hefte haben sie nur eins, aber da wird nur ganz selten was reingeschrieben. 3. Keine Ahnung was sie im Unterricht machen - bekommen da viel zu wenig Info nach hause mit. 4. Wenn Sätze oder Wörter geschrieben werden, dann in der richtigen Schreibweise und auch mit Abständen und Punkt am Satzende. 5. Seit kurzem lesen sie nicht nur Wörter sondern ganz kurze Geschichten (wirklich nur extrem kurze). 6. siehe Punkt 4 Hören sich zwar jetzt vielleicht toll an die Punkte, aber sie schreiben viel zu wenig. Meine Großen haben im Unterricht Sätze geschrieben, haben die auch zuhause aufgehabt, schrieben Ansagen,...
.
- keine Fibel, die Lehrerin bereitet Materialien vor - 3 Arbeitshefte (Lies Mal, Zwergenheft & Deutsch-Stars) - In den Aufgabenheften müssen sie jetzt häufig Sätze um fehlende Wörter ergänzen. - Auf korrekte Groß-/Kleinschreibung wird geachtet - Üblicherweise nicht. Zur Zeit gibt es aber das Projekt "Lesetagebuch" und die Kinder müssen jeden Tag mindestens 10 Minuten zu Hause lesen. Das ist jedoch ein zeitlich begrenztes Projekt. -Was heißt schon "sollten". Mein Eindruck ist, dass die Fähigkeiten der Kinder noch sehr weit auseinander gehen. Einige lesen und schreiben schon flüssig (auch komplexe Sätze), andere tun sich noch sehr schwer mit einfachen Wörtern. Ich meine mich zu erinnern, dass die Lehrerin mal gesagt hätte, Klassenziel im 1. Schuljahr sei, dass die Kinder alle Buchstaben kennen und das Konzept "Schreiben und Lesen" begreifen. Das von dir erwähnte (Sätze schreiben, Leerzeichen, Satzzeichen) kriegt meine Tochter bereits gut hin, aber ich denke nicht, dass es bereits erwartet wird.
1. Fibel: nein! Es gibt die "lies mal"-Hefte und unterschiedlichstens Lesematerial (Bücherkiste aus der Bücherhalle, Kärtchen mit Witzen usw) 2. Arbeitshefte: Lies mal, und dann verschiedene Hefte, in die sie zB Geschichten schreiben, ein Tagebuch, aber nichts vorgedrucktes. In Klasse 2 dann Einsterns Schwestern (4 Hefte zu schreiben, lesen, Rechtschreibung und noch was) 3. jeder wie er kann und wie er will, wenn frei geschrieben wird. bei schreibproben einzelne Worte 4. Kleinbuchstaben kamen eh erst zum Winter dran, Großschreibregeln (Satzanfänge Nomen) kommt jetzt in der 2. Kl 5. Lesehausaufgaben: Lies mal, Antolin 6. zwischen den Wörtern Lücken lassen: ja, FInger dazwischen legen
Dann will ich mich auch mal versuchen :-) 1. Ja, Karibu, wird aber eher wenig genutzt (jedenfalls was ich zu Hause mitbekomme) 2. Ja, es gibt Arbeitshefte passend zur Fibel + Schreibheft 3.Sätze werden eher wenig geschrieben, mehr einzelne Wörter. 4. Bei den Aufgaben in der Schule wird auf Groß- und Kleinschreibung geachtet. Beim freien Schreiben (eher wenig) noch nicht so. 5. Ja es gibt Leseaufgaben, gibt es schon seit es 3-4 Buchstaben da sind. Sie lernen in der Silbenmethode und zu jedem Buchstaben kann man Silben bilden. Kurze Geschichten gibt es in Form von 3-4 Sätzen 6. Sie schreiben eigentlich noch keine Sätze, achten aber schon immer darauf, dass nach einem Wort eine Lücke bleibt. Z.B. wenn als Hausaufgabe 4x Wal geschrieben werden soll, ist nach jedem Wal eine Lücke (Fingerbreit - total wichtig für unseren Sohn) Satzzeichen haben sie sich letztens als Merksatz aufgeschrieben. Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass unser Sohn noch nicht ganz so viele Buchstaben hat, weil er in einer Sprachheilschule geht und sie dort die Buchstaben wirklich jeden für sich sehr gründlich und lange lernen. LG coryta
1. Fiebel und Begleitwerk 2. Gar keins 3. Lernzielkontrollen: einzelne Wörter, im Geschichtenheft schreibt jeder was er kann, mein Sohnemann schreibt mehrer Sätze. 4. nein, alles klein, nur der Satzanfang MUSS groß sein. 5. Ja, ca. 3x die Woche 6. im Geschichtenheft sind Lücken noch nicht wichtig, im Schreibheft wo einzelne Lernwörter geschrieben werden machen sie so ein kleines Dreieck als Abstandhalter Warum fragst du? A.
Habe ein paar Fragen zum Deutschunterricht eurer Erstklässler-Kids: 1. Wird mit einer Fibel gearbeitet oder unabhängig von einem festen Lehrwerk? - Sie haben eine Lese-Fibel.. lernen die Buchstaben auch größtenteils danach... 2. Wie viele verschiedene Arbeitshefte haben eure Kinder in Deutsch? - Sie haben nur ein leeres Schreibheft, in dem sie die Buchstaben üben... (zu Hause haben wir persönlich die Lese-Star Hefte) 3. Schreiben sie schon Sätze oder noch einzelne Wörter im Unterricht? - so weit mir das bekannt ist schreiben sie nur einzelne Wörter 4. Wird darauf geachtet, dass Großbuchstaben nur am Wortanfang stehen oder werden große und kleine Buchstaben beliebig verwendet? - sie achten inzwischen schon drauf dass Großbuchstaben nur am Wortanfang stehen 5. Gibt es Lesehausaufgaben (z.B. eine kurze Geschichte zu Hause lesen üben)? - ja gibt es... Zum Teil in der Lese-Fibel, aber auch Arbeitsblätter mit kleinen Geschichten bzw. Wörtern je nachdem wie gut das Kind liest. Meine Tochter bekommt immer eine kleine Geschichte mit ca. 10-15 Sätzen. 6. Sollten sie schon Sätze schreiben, wird darauf geachtet, dass sie zwischen den Wörtern Lücken - sie schreiben zwar keine Sätze, aber dafür Wörter mehrmals in eine Zeile und zwischen den Wörtern machen sie ein kleines Dreieck als Platzhalter
1. Wird mit einer Fibel gearbeitet oder unabhängig von einem festen Lehrwerk? - Ja, ABC der Tiere Lesen lernen in Silben 2. Wie viele verschiedene Arbeitshefte haben eure Kinder in Deutsch? Eins, Schreiblehrgang 3. Schreiben sie schon Sätze oder noch einzelne Wörter im Unterricht? Beides - fast ausschließlich abschreiben 4. Wird darauf geachtet, dass Großbuchstaben nur am Wortanfang stehen oder werden große und kleine Buchstaben beliebig verwendet? da sie überwiegend abschreiben, wird darauf geachtet 5. Gibt es Lesehausaufgaben (z.B. eine kurze Geschichte zu Hause lesen üben)? es ist Hausaufgabe jeden Tag 10 min zu lesen, teils sind HA in der Fibel oder auf extra Leseblättern oder zu Anfang auch Silbenkärtchen. Ist nichts spezielles vorgegeben, sollen wir von diesen Sachen nehmen, was wir wollen (wir nutzen aber lieber richtige Erstlesebücher) 6. Sollten sie schon Sätze schreiben, wird darauf geachtet, dass sie zwischen den Wörtern Lücken lassen und dass am Ende des Satzes ein Satzzeichen steht? Zwischen den Wörtern bzw. Silben wurde von Anfang an auf Lücken geachtet (anfangs wurde da ein Sternchen gemacht, inzwischen heißt es 'ein Zeigefinger Platz'. Satzzeichen werden noch nicht wirklich thematisiert (ich achte aber, wenn Kind Sätze schreibt darauf, dass sie da sind).
Habe ein paar Fragen zum Deutschunterricht eurer Erstklässler-Kids: 1. Wird mit einer Fibel gearbeitet oder unabhängig von einem festen Lehrwerk? Ja, Fibel 2. Wie viele verschiedene Arbeitshefte haben eure Kinder in Deutsch? eins + Kopien 3. Schreiben sie schon Sätze oder noch einzelne Wörter im Unterricht? Ganze Sätze fangen nun an 4. Wird darauf geachtet, dass Großbuchstaben nur am Wortanfang stehen oder werden große und kleine Buchstaben beliebig verwendet? ja 5. Gibt es Lesehausaufgaben (z.B. eine kurze Geschichte zu Hause lesen üben)? ja 6. Sollten sie schon Sätze schreiben, wird darauf geachtet, dass sie zwischen den Wörtern Lücken lassen und dass am Ende des Satzes ein Satzzeichen steht? ja Niedersachsen
Vielen Dank für die Rückmeldungen. :) Ich frage deshalb, weil ich den Deutschunterricht sehr ungewöhnlich finde. Das mag auch daran liegen, dass ich selbst Deutsch unterrichte, allerdings erst ab Klasse 5. Als Lehrerin sieht man den Unterricht der "Kollegen" ja noch mal mit ganz anderen Augen (leider !!!)... Die Deutschlehrerin meiner Tochter arbeitet mit insgesamt 7 Heften und einem Ordner, da verliere ich den Überblick (und meine Tochter erst recht). Eine Fibel o.Ä. gibt es nicht, die Materialien stammen aus unterschiedlichen Verlagen... Bisher schreiben sie im Unterricht nur einzelne Wörter, was ich sehr wenig finde...Meine Tochter schreibt (für sich selbst) kleine Geschichten, sie wäre also mit einzelnen Sätzen sicher nicht überfordert, aber es wird nicht differenziert. Sie schreibt große und kleine Buchstaben wild durcheinander, es wurde noch nicht gesagt, dass am Wortanfang großgeschrieben wird. Auch lässt sie keine Lücken zwischen den Wörtern, das war bisher kein Thema im Unterricht. Lesehausaufgaben gibt es nicht, es wurde auch nicht gesagt, dass wir täglich ein paar Minuten lesen sollen (tun wir trotzdem jeden Abend vorm Schlafengehen). LG, Pia-Lotta
1. Keine Fibel 2. 3 Lies mal, Schreibheft und Rechtschreibheft 3. Im Klassentagebuch und beim freien Schreiben Sätze, bei den Hausaufgaben Wörter. 4. kann ich nicht sagen, Junior hat das System begriffen. Ob die Lehrerin explizit drauf achtet, keine Ahnung. 5. Für mindestens zwei Schüler gibt es Lesehausaufgaben. Noch mit freier Buchwahl. 6. Junior legt immer den Zeigefinger zwischen die Wörter. Das hat die Lehrerin ihm so gezeigt.
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?