Traum9
Meine Erstklässlerin kam heute nach Hause und erzählte, dass die ganze Klasse ein Test im Fach Deutsch schreiben musste. Ich war ganz erstaunt - nach so kurzer Zeit. Damit hatte ich nicht gerechnet. Wie ist das bei euch? Hat auch schon das eine oder andere Kind unangekündigte Tests zu Beginn des 1.Schuljahr schreiben müssen? Ich hätte gedacht, dass es damit frühestens im 2. Halbjahr losgeht. Danke für eure Antworten.
Bis zum Halbjahr hat meine große 10 Tests ins Deutsch und genauso viele in Mathe geschrieben. Zu unterschiedlichen Themen aus der ersten Klasse. Allerdings hatte sie mir nichts erzählt, da die meisten Tests als der Arbeitsblättern im Unterricht ausgegeben wurden und nach der Stunde eingesammelt. in der 2. Zweites Halbjahr waren es weniger Tests und diese wurden als solche den Kindern ausgegeben: wir sprechen von 5 Diktaten und 2 großen Mathearbeiten. Ich würde mir von der Menge und dem Zeutpunkt keine großen Gedanken machen. Sind ja keine Abi Prüfungen, sondern die Buchstaben, die schon gelernt haben, die Vorgänger / Nachfolger Zahlen etc. Ich würde mich mit dem Kind freuen, dass es kommt. gehört ja zur Schule dazu Und solltet ihr die Zettel zur Unterschrift bekommen (War bei uns in der ersten nicht der Fall, in der zweiten mit der Mathe schon) dann kann man ja das Kind loben und schauen, ob und wo es happert. Ich finde, dass bekommt man durch die Hausaufgaben nicht mit. Große hatte bei Hausaufgaben keine Lust und ich gewann den Eindruck, dass sie da Probleme hatte. War dem aber nicht so. Der Test war fast fehlerfrei und bei den Tschnachbaren waren mehr Fehler drin. Kind konnte es also.
Habe noch nichts mitbekommen, was aber nicht heißen muss, dass es nichts gab. ;-)
Doch gab es bei uns auch. Buchstaben runterdiktiert, erste Wörter, Zahlen runterdiktiert, erste Rechenaufgaben, Mengen zur Zahl einkreisen. Und jetzt in 6 Wochen Schule haben sie 4 Tests geschrieben, davon 1 Diktat, 1x Sprachgebrauch, 1 x Mathe, 1 x HSU.
Klar, diese "Tests" gehen gleich zu Beginn los - find ich auch richtig so, denn das Kind sollte ja ständig mitlernen und es eigentlich auch können. Unsere Lehrerin sagt nicht "Tests" dazu sondern "Wörterfrühstück". Das ist eine Ansage, die es jeden Tag gibt mit ein paar Wörtern.
gab es in deutsch und mathe schon. sie haben ja was gelernt und das wird abgefragt. ohne Noten aber mit punkten.
Bei uns gab es den ersten Lernstandstest nach etwa 6 Wochen, also noch vor den Herbstferien. Inhalt des Tests waren erstmal einzelne Buchstaben schreiben, angesagte Silben aus einer Auswahl von 4 Silben erkennen, angesagte Quatschwörter schreiben und richtige Wörter, die diktiert wurden schreiben. Ich fand das jetzt nicht so schlimm, dass es zu zeitig war. Im Grunde genommen dient es ja eher der Lehrerin um zu sehen, wo die Kinder stehen.
ich denke, dass die Tests extra nicht angekündigt werden, um zu schauen, wo die Klasse steht und zu sehen, ob man im Stoff eine Stufe weiter gehen kann. Meine Tochter hat bisher einen Mathe (2 seitig!) und einen Deutschtest geschrieben.
Tests werden hier nicht angekündigt, die Kinder bearbeiten einfach ein Arbeitsblatt. Das wird eingesammelt und mit Punkten versehen. Außerdem gibt es noch eine verbale Bemerkung. Das Blatt wird dann mit nach Hause gegeben, damit die Eltern unterschreiben können. So war es jedenfalls bei meinem ersten Kind. Bei Kind 2 ist es wohl genauso. Wir wohnen in Bayern.
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?