LittleRoo
Wäre das ein schönes Buch zur Einschulung ?

...Ich mag so pädagogisch wertvoll angehauchte Bücher nicht. Über den Inhalt kann ich nix sagen, kenne es nicht.
naja, was heißt "pädagogisch wertvoll angehauchte Bücher"... ist halt eine Geschichte, über die Überwindung von Ängsten ("ich habe Angst vor dem Unbekannten, wenn ich es aber kennen lerne, merke ich, dass nicht alles was böse aussieht auch böse ist")
Pädagogisch "angehauchte" Bücher sind also schlecht? Bloß nix lernen oder was ist deine Botschaft? ;o) Da du das Buch ja nicht einmal kennst ist dein Beitrag umso interessanter. ;-) Pädagogik ist nichts was zwangsweise den Tod aller Freude und allen Spaßes bedeutet, nur mal so nebenbei. Grundsätzlich würde ich es mit den Erstlesebüchern trotzdem nicht übertreiben bzw. überlegen ob sie sinnvoll sind oder nicht. Meine Tochter (wird im Sept. eingeschult) liest ehrlich gesagt lieber ihre alten Kinderbücher mit 2-3 Sätzen pro Seite, da ihr die Geschichten einfach besser gefallen. Die Erstlesebücher sind meist recht lustlos zu lesen und geschrieben finde ich, haben auch mal einige aus der Bücherei geliehen. Ich packe deshalb bewusst keine Erstlesebücher in die Schultüte, stattdessen kommt das Sams zum Vorlesen rein. Selbst gelesen wird die nächsten Jahre eh noch genug und ich weiß, dass sie das Vorlesen immernoch liebt und genießt, was ja mit Schuleintritt nicht zwangsweise aufhören muss.
ich habe geschrieben das ich sie nicht mag. Das sind zwei Paar Schuhe. Ich mag es einfach nicht wenn vorne dick und fett die pädagogische Richtung draufsteht. Ein normales Buch mit gleichem Inhalt ohne diesen Hinweis für irgendwas reicht doch. Ich persönlich finde der Trend in der Pädagogik und auch bei den Kindermärkten sollte mal wieder Richtung "Einfachheit und Schlichtheit" gehen. Das würde den überfüllten Angebotsständen und den teilweise "überforderten" Konsumenten gut tun.
die ich persönlich nicht kenne. Ich muß nicht irgendeine Methode kaufen ohne zu wissen was in der Schule gelernt wird. Gleiches Buch ohne Methode würde wohl reichen. So meinte ich das. Habe mich wohl schief ausgedrückt. lg
fazit: was du persönlich nicht kennst, davon hältst du nichts. das sagt ja viel aus...
lg
ach so... na meinte das Buch allgemein, von der Geschichte her (vielleicht kennt sie ja jemand) nicht jetzt speziell das Buch mit der Silbenmethode...
wäre hier falsch gewesen - erst mal abwarten, wie die kinder lesen lernen und bis dahin (normale) bücher kaufen. tolle bücher gibt es aus der reihe : erst ich ein stück - dann du ein stück und bis die kinder selber lesen können, liest man alles :-)) lg
ich kenne das buch. meine tochter hat es auch zuhause und auch ebenfalls mit der silben methode. die bücher gibts auch ohne silbenmethode, aber für den anfang sicherlich gar nicht so verkehrt. der inhalt ist gut und meine tochter hatte es in einem abend weggelesen, weil es ihr so gefallen hat.
Nach Silben hat meine Kleine NIE gelesen, kann also auch eher verwirren. Wie wäre es denn stattdessen mit einem Gutschein für ein Erstlesebuch nach Wahl? Dann kann sich der Nachwuchs wirklich etwas nach Geschmack aussuchen.
finde ich die tollsten Bücher für Erstleser. Farblich abgesetzt, wer was liest. Größere Schrift für die Erstleser. Das von Dir gezeigte Buch haben wir auch. Fand mein Sohn auch gut. Könnte aber für den Anfang verwirrend sein, mit der Silbenmethode. Besser gegen Ende der ersten Klasse wenn die Kids schon flüssiger lesen können. Kathi
die silbenmethode. die ist eigentlich die dem leseentwicklungsprozess am nächsten stehende methode, leider entsteht die verwirrung dann, wenn in der schule die einzelbuchstabenanalyse und sythese gelehrt wird. eine mischung aus anlauttabelle (NICHT lesen durch schreiben a la reichen) und silbenmethode ist leider an den schulen noch sehr wenig angekommen, würde aber auch den rechtschreiberwerb positiv unterstützen, da sie einsicht in den aufbau der deutschen sprache ermöglicht, von der v.a. kinder mit migrationshintergrund, die das "natürliche muttersprachgefühl" nicht haben, profitieren könnten. der mildenberger verlag (und von dem stammt das oben genannte buch) vertreibt jedoch eins der wenigen silbenbasierten schulbücher auf dem markt. die leseraben-geschichten bauen deshalb darauf auf. kinder, die mit dem "abc der tiere" plus begleitmaterial lesen lernen sind demzufolge mit den farblich abgesetzten silben vertraut. also: zum inhalt des buches kann ich nichts sagen, die methode macht jedoch bei betrachtung der anderen produkte des verlages sinn. die bücher sind als ergänzung zu verstehen. kinder, die das nicht gewohnt sind und nach anderen methoden unterrichtet werden, könnten jedoch verunsichert werden. LG
Da stimm ich absolut zu. Grade für das Rechtschreiblernen und auch die Leseflüssigkeit ist die Silbenmethode genial - auch wenn mein Junior da andrer Meinung ist. Er hat sich das Lesen selbst beigebracht, natürlich Laut für Laut. Ihn hat dieses zweifabige am Anfang tierisch genervt. Aber als er sich dann irgendwann drauf eingelassen hat, merkte man durchaus schnellere Fortschritte bzgl. Lesetempo und Rechtschreibung.
das buch ist allerdings nur dann geeignet, wenn die schule nach der silbenmethode unterrichtet. dann ist den kindern das vertraut. sonst verwirrt es vielleicht eher. und das buch an sich kenne ich auch, meine söhne haben es gelesen. es gehört nicht zu ihren lieblingsbüchern, aber es ist ok.
wir haben es auch, Katinka mag es gern :o)
Zur Einschulung hätte sie noch nicht viel davon gehabt, da lernen sie ja erst noch lesen. Und nach 3x vorlesen können die Kids das Buch auswendig hersagen ;o)
Meinung hier: ja, schon schön, aber erst etwas später
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?