Elternforum 1. Schuljahr

Dauer Hausaufgaben

Dauer Hausaufgaben

miemie

Beitrag melden

Meine Tochter geht nun seit 2 Wochen in die Schule und die Hausaufgaben sind zum Glück noch sehr überschaubar, einfach und in 2 Minuten erledigt. Mich würden aber eure Erfahrungen interessieren (der ein oder andere hat ja sicherlich schon ältere Schulkinder). Wie lang sitzen die Grundschulkinder so durchschnittlich an den Hausaufgaben und wann wurde der zeitliche Umfang länger als die anfänglichen 2 Minuten? Mir ist klar, dass das von Kind zu Kind und auch von den Lehrern selbst abhängig ist aber mich würden da eure Erfahrungen sehr interessieren. Bzw. gibt es diesbezüglich eine maximale Zeit die Kinder vor den Hausaufgaben sitzen müssen? VG miemie


Sveamaus

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miemie

Also uns wurde auf dem Elternabend gesagt, dass die Kinder nicht länger als 20-25 Minuten dauern sollten.


Turbinchen21

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miemie

Mehr als 30 min soll es in der 1. KLASSE nicht sein unsere Lehrerin fand Hausaufgaben in den ersten zwei Klassen auch nicht gut. Weil es zuviel Zeit in Anspruch nimmt, Hausaufgaben erklären, aufschreiben, kontrollieren. Somit hatten wir sehr wenig in den ersten zwei Klassen auf nun haben wir grade die 3. Klasse angefangen mit einer neuen Lehrerin mal sehen wie es weiter geht.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miemie

Meine Kinder haben nie mehr als 30 Min gebraucht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Hallo, wir haben in unserer Grundschule gar keine Hausaufgaben in Klasse 1 - 2 - dafür aber 5 Stunden mehr Unterricht die Woche (pro Stunde 45 Minuten). Also haben wir anstelle 23 Stunden 28 die Woche. Die Schule hat das Konzept, dass die 1 - 2 Klasse flexibel sind und die Kinder alles nur in der Schule lernen sollen. Daher kann man auch die 1 - 2 Klasse in 1 Jahr zusammen machen oder auch in 3 Jahren (je nach Fortschritt des Kindes). Allerdings üben hier alle Eltern mit den Kindern etwas daheim - z.B. ein Diktat, ein paar Rechenaufgaben o.ä. - so ca. 15 Minuten am Tag. Ab Klasse 3 gibt es zwischen 30min und 1 Stunde Hausaufgaben.


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miemie

Meine Tochter war voriges Jahr in einer Vorschule, da waren die Aufgaben am Anfang so viel, dass sie ueber eine Stunde gesessen ist (gut und konzentriert). die Lehrerin hat damals gemeint, sie hat geschaut, wieviel geht, und es ist dann weniger geworden. Dann spaeter waren es ca. 20 min im Schnitt. Jetzt ist sie in der ersten, und hier wird es komplett anders gehandhabt. Es gibt kein "Fertigsein", sondern sie muessen sich 50 Minuten lang mit irgendwas beschaeftigen. Wenn sie mit der Pflichtuebung fertigsind, muessen sie mit was anderem weitermachen. Finde ich total bloed, denn man lernt nicht schnell und konzentriert arbeiten, sondern troedeln, da schnell arbeiten eh nichts bringt. lg niki


miemie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von niccolleen

Danke euch für eure Antworten. Ok, das scheint ja wirklich querbeet verschieden zu sein. Mal abwarten wie sich das bei uns entwickelt. Ich finde ehrlich gesagt alles was über 30 Minuten hinaus geht in der Grundschule schon sehr lang. Hinzu kommen irgendwann ja evtl. noch zusätzliche Übungen für Teste und Klassenarbeiten. Diese Variante "immer 50Min. Hausaufgaben täglich" finde ich sehr schräg und erscheint mir didaktisch methodisch wenig sinnvoll. Gerade am Anfang ist es für Kinder ja schon eine Herausforderung 4 Stunden lang vormittags konzertiert dem Unterricht zu folgen und lange still zu sitzen. Zu Hause dann noch mal 50 min. oder länger dranzuhängen ist ein ganz schön großer und überzogener Anspruch, wie ich finde. Wie gesagt, mal sehen wie das hier zukünftig läuft :-) VG miemie


Birgit67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miemie

bei uns waren es 30 Min. und wir sollten Bemerkungen dazu machen so konnten die Lehrer erkennen: gebe ich generell zu viele Hausaufgaben oder gibt es nur vereinzelt Probleme auf die sie dann eingehen konnten. Gruß Birgit


seerose1979

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miemie

Hallo, hier wurde von der Grundschule klar formuliert, dass die Kinder nicht länger als 30 Minuten an den Hausaufgaben sitzen sollen. Bräuchte ein Kind länger, weil es noch nicht fertig geworden ist, soll es trotzdem aufhören, damit der Lehrer/ die Lehrerin einen Überblick bekommt, wie individuell bzw. wie schnell so die einzelnen Kinder dabei sind. In der Schule wird dann gegebenenfalls Hilfestellung gegeben und/oder für dieses Kind "weniger" Aufgaben für Zuhause gegeben. Meine Kinder sind nun 2. + 4. Klasse. Sie sitzen je nach Menge der Hausaufgaben und Konzentration 10- 30 Minuten.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miemie

....hängt von der Klassentsuf und vom Lehrer ab. Und natürlich vom Kind und seiner Schnelligkeit. Varianten gibt es da viele. Kl.1 : Beginn keine 10 Minuten, Ende durchaus 30 Minuten Kl.2 : dto. Kl.3: Beginn 1 Stunde bis Ende 1 1/2 Stunde Kl.4: 1 Stunde


2auseinemholz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miemie

In NW sind die maximalen HA-Dauern in der Grundschule gesetzlich festgelegt. Was passieren soll, wenn diese Dauer regelmäßig überzogen wurde ist nun Lehrer-/Schul-/Kind-/Elternabhängig ...... Meine Erfahrungen: 1. Klasse - Ganztagsschule - keine HAs 2. Klasse - Halbtagsschule - durchschnittlich ca. 8 Minuten 3. Klasse - Halbtagsschule - durchschnittlich 5 Minuten 4. Klasse - Halbtagsschule - durchschnittlich 5 Minuten Eine Mindest-Dauer von HAs hätte bewirkt, dass Kinder unterschiedliche HAs bekommen. Es gab 2-3 Kinder in der Klasse, die auch in der Zeit fertig wurden, aber die anderen Kinder hatten ca. 30 Minuten - 3 Stunden für dieselben HAs benötigt. LG, 2.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miemie

Hallo, nach 3 Kindern - das ist sehr unterschiedlich je nach Lehrer. Meine Großer hatte eine (ältere) Lehrerin, die sehr von Hausaufgaben überzeugt war - ihre Aussage: sie gibt die Hausaufgaben so auf, das ein gutes Kind sie in einer Stunde schaffen kann. Mein Sohn gehörte zwar zu den leistungstärkeren Kindern der Klasse, aber er hat die Hausaufgaben nie in 1h geschafft - 1,5h mit Hilfe (beim Ausmalen und ähnlichem) war eher die Regel als die Ausnahme. Mit der Lehrerin war auch nicht zu reden. Einziger Erfolg war, das mein Sohn schon in der ersten Klasse schreiben gehasst hat ... und jeder Aufsatz in kürzester Möglichkeit geschrieben wurde. Hat sich erst geändert als dann die Berichte ect. kamen, da kam ihm das kurze Zusammenfassen, mit wenigen Wörtern alles sagen zu Gute. Mein Mittlerer hatte einen anderen Lehrer - da wären die Hausaufgaben bei zügigen Arbeiten in 30-40 min zu erledigen gewesen. Das er das nie geschafft hat ein anderes Thema. Bei uns waren es eher an die 2h mit Tränen und Geschrei.... Hat sich leicht gebessert, als die Legasthenie diagnostiziert war und ich reine Abschreibeaufgaben einfach nicht mehr habe machen lassen. Mein Jüngster bekam eine sehr junge Lehrerin - der hat die ganze Grundschulzeit nie mehr als 20-30 min Hausaufgaben gemacht - der ist immer zack-zack fertig. Hat sich auch am Gymnasium nicht geändert.. nur die Ordentlichkeit ist ein anderes Thema. Lehrer sind da sehr unterschiedlich - Kinder auch. Gruß Dhana


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miemie

Hier NRW 1. Klasse eine halbe Stunde 2. Klasse eine ganze Stunde 3. Klasse eine ganze Stunde 4. Klasse eine ganze Stunde, die Kinder, die aufs Gymnasium wollten, bekamen noch mehr auf Die meisten Kinder, die die OGS besuchten, wurden in der einen Stunde nicht fertig. Zusätzlich waren die Eltern dafür zuständig, die Hausaufgaben zu kontrollieren, da die Lehrer dazu keine Zeit hatten. Außerdem mussten die Eltern jeden Tag 10 Minuten Vokabeln abhören.