Elternforum 1. Schuljahr

bekommen eure kinder auch so viele hausaufgaben?

bekommen eure kinder auch so viele hausaufgaben?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

mein sohn bekommt jeden tag2-3 arbeitsblätter im ersten schuljahr! also rechnen und schreiben. achja, lesen auch noch. er sitzt gute stunde, mit mir zusammen. alleine kann er das meiste nicht. ich muß ihm erst alles erklären und zeigen. ab und zu bekommt er zusätzlich zu den üblichen hausaufgaben 8-10 arbeitsblätter zusammengetackert, was er über die woche verteilt machen muß. er hat keine lust mehr auf hausaufgaben. wie ist das bei euch?


liha

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns ist es nicht so. Es wird als Hausaufgabe nur wiederholt, was im Unterricht schon gemacht wurde. Da muß man nichts mehr erklären oder gar helfen. Hast du mal bei den anderen eltern gefragt, ob es da auch so ist? Oder ob es an deinem Sohn liegt?


noervzwoerg

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von liha

wir haben auch immer ein wahnsinns Pensum an Hausaufgaben zu erledigen...


Igio

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bis vor kurzem sah es bei uns so aus, dass unsere Tochter bis zu 1 Stunde Hausaufgaben gemacht hat (ich sitze dabei, das meiste macht sie aber alleine). Das waren dann 1-2 Zettel schreiben, ein paar Aufgaben "rechnen", im Lesekasten lesen, stecken etc... Dann hat unsere Elternvertreterin mit der Klassenlehrerin gesprochen, und seitdem kommen wir mit max 20 min hin... Man muß bei uns aber auch dazu sagen, dass unsere Tochter immer alles möglichst genau ausgemalt hat, wenn mal ein kleines Bildchen auf einem Zettel war. Zum Teil hätte sie bestimmt schneller sein können.


sissi77

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igio

Es ist doch eigentlich so, dass die Kinder nicht länger als 25 (?) min. brauchen sollen. Ich würde abbrechen und der Lehrerin einen Zettel zur Info geben, dass es zu viel ist, und gegebenenfalls das Gespräch mit ihr suchen.


Shanalou

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns gibt es eigentlich jeden Tag ein Arbeitsblatt Schreiben, eines zum Rechnen, manchmal was zum malen und lesen sollten sie eh jeden Tag. Überfordert ist mein Sohn damit eigentlich nicht, wieviel Zeit er dafür braucht, ist eher tagesform abhängig. Ich finde die Menge so auch in Ordnung.


Himbaer

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn sitz ca. 10 bis 15 Minuten an den Hausaufgaben, ich finde es manchmal sogar recht wenig was sie aufhaben. Bei uns sagte die Lehrerin direkt am Anfang, dass die Kinder nicht länger als 30 min konzentriert an den Hausaufgaben sitzen sollen und dass wir, wenn es länger dauert, die Aufgaben abbrechen sollen und einen Vermerk dazu schreiben. Bei dem von dir genanntem Pensum, hätte mein Sohn auch keine Lust mehr. Ich kann den Frust verstehen. Rede mit der Lehrerin oder dem Elternvertreter.


nest84

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter sitzt durchschnittlich 30 min an den Hausaufgaben +/- 10 min. Heute zum Beispiel hatte sie folgendes auf: 1 DIN A4 Seite Rechenaufgaben (20iger Raum) 1 DIN A4 Seite (10 Zeilen) schreiben. 1DIN A4 Seite lesen (ca.25 Sätze). 5 Minuten Kopfrechnen. Dann hat sie zusätzlich noch ein paar Seiten freiwillige Hausaufgabe gemacht, ca. 6 DIN A5 Seiten lesen/schreiben und 2 DIN A4 Seiten rechnen. Sie hat 30 min gebraucht.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nest84

Meine Tochter hat meist auf Eine din a 4 Blatt lesen oder in der fibel lesen Rechnen ca. 10-20 Aufgaben Schreiben ca 4-7 Zeilen Sie braucht dafür 10-20 Minuten


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

So lange macht heute noch ganz selten eines Hausaufgaben (und sie sind mittlerweile 4., 5. und 6. Klasse), im ersten Schujahr waren es meistens 10 Minuten. Sie haben es auch immer alleine gemacht, oft schon in der Betreuung (bis 13 Uhr) und höchstens mal vorgezeigt.


larissa

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Drei Arbeitsblätter am Tag ist doch nicht viel. Bekommt mein Sohn auch, meistens eine Seite rechnen, eine Seite schreiben und eine auf der man malen und schreiben muss. Und jeden Tag 10 Minuten lesen in einem Buch das man sich aussuchen kann. Er braucht meistens so 40 Minuten dafür, wenn er unkonzentriert ist auch mal eine Stunde. Die Lehrerin sagt, die Hausaufgaben sollten so 45 bis 60 Minuten dauern. Die Tochter einer Freundin von mir bekommt jeden Tag 8-9 Arbeitsblätter. Da sind jeden Tag 60 (!) Rechenaufgaben dabei, die man mit Stoppuhr in 10 Minuten lösen muss. Die sitzt obwohl sie sehr konzentriert ist, mindestens zwei Stunden, manchmal auch deutlich länger dran jeden Tag. Das find ich viel. Larissa


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von larissa

sollten die Hausaufgaben 30 min. dauern. Ich mache in der zweiten Klasse nach max. 40 min. Schluss. Die 10 min. häng ich nur dran wenn ich wirklich seh das dann in den 10 auch Ende ist und sie die fertig machen will. Immer diese Übertreibungen..............ich finde jeden Tag 2-3 Arbeitsblätter und noch einmal 8 Blätter als Wochenaufgabe viel. Lesen sollen sie ja auch am besten noch täglich. Was soll der ganze Ehrgeiz????


larissa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

Was heisst hier Ehrgeiz??? Hausaufgaben müssen einfach erledigt werden, da hat man doch keine Wahl. Und an unserer städtischen Grundschule in Bayern kenn ich keinen Erstklässler, der seine Hausaufgaben in 30 min erledigt. Die Tochter meiner Schwester ist in der vierten Klasse und hat jeden Tag mindestens eineinhalb Stunden Hausaufgaben. Finds echt krass, dass das in den einzelnen Bundesländern so unterschiedlich zu sein scheint. Larissa


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von larissa

Auszug aus dem Schulgesetz Bayern: "3. Umfang: 3.3 Hausaufgaben sollen so bemessen sein, dass sie, bezogen auf den einzelnen Tag, in folgenden Arbeitszeiten erledigt werden können: – für die Klassen 1 und 2 in 30 Minuten – für die Klassen 3 und 4 in 60 Minuten – für die Klassen 5 und 6 in 90 Minuten – für die Klassen 7 bis 10 in 120 Minuten" wie in NRW...............selber Schuld wenn man den Lehrern keine Rückmeldung gibt das es nicht passt in der Zeit. *kopfschüttel*


larissa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

In Bayern gibt es kein Schulgesetz das den Umfang der Hausaufgaben regelt!!! Und klar geben wir der Lehrerin Rückmeldung!!!


marie74

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Im ersten Schuljahr sollten die Hausaufgaben nur etwa eine halbe Stunde dauern (Richtlinien NRW). Ich nehme mal an, dass das in anderen Bundesländern ähnlich ist. Meiner Ansicht nach sind viele Hausaufgaben kein Kriterium für guten Unterricht, eher das Gegenteil! Gerade wenn viel Wochenplanarbeit gemacht wird und die Lehrerin in der Schule nicht kontrolliert, ob überhaupt daran gearbeitet wird, nehmen die Kinder oft massenhaft Arbeitsblätter mit nach Hause. Da kann man gut verstehen, wenn dein Kind keine Lust mehr hat, wenn es jeden Tag eine Stunde dran sitzt. Hör dich doch mal um, ob die Freunde deines Sohnes ähnlich lange für die Aufgaben brauchen, dann könnte man das in der Schule als Problem von allen ansprechen. Oder tut sich dein Kind besonders schwer und sitzt deshalb lange daran? - Ich persönlich denke mehr als 2 Arbeitsblätter sollten es nicht sein, weil einfach der Wust an Blättern abschreckt. Meine Kinder hatte im 1. Schuljahr auch mal auf: aus der Zeitung Buchstaben oder Wörter ausschneiden und aufkleben, mit Wachsmalern auf Pappe einen bestimmten Buchstaben schreiben, selbst ins Geschichtenheft Sätze oder Wörter (je nach Können) aufschreiben und dazu malen etc. - einfach mal Hausaufgaben ohne Arbeitsblätter. Nein, meine Kinder hatten im 1. Schuljahr nicht so viele Hausaufgaben auf, wie du es beschreibst.


larissa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marie74

In Bayern gibt es derartige Richtlinien nicht. Hier entscheidet der Lehrer wie viel Hausaufgaben es gibt. Und die Mengen sind deswegen auch recht unterschiedlich. Aber eine halbe Stunde halte ich für extrem wenig. Ich kenne kein Kind, das seine Hausaufgaben in einer halben Stunde schafft (aber ich kenne nur bayerische Kinder) Larissa


HeidiundPeter2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von larissa

Hier ( Bayern ) brauchen wir je nachdem wie konzentriert meine Tochter arbeitet auch etwa 30 min bis max 1 Std. Länger sollte es laut Lehrerin auch nicht sein. Sind immer so zwischen 2 und 3 Arbeitsblätter. Mathe, Deutsch, HSU und/ oder Lesen. Aber wenn das Kind wie die AP schreibt, das meiste der Hausaufgaben nicht versteht, liegt das Problem meines Erachtens nicht an der Menge der Hausaufgaben sonder daran das der Stoff nicht verstanden wurde!


Schnubbel82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HeidiundPeter2

Bei uns gibt es Wochenaufgaben. Immer am Montag gibt es Deutsch, das muß bis Freitag fertig sein. Sind immer 5 Blätter, dazu ein Detektivheft in dem jeden Tag ein Fall gelöst werden muß. Dann noch jeden Tag 10 Minuten lesen und jeden Tag 5 Wörter bearbeiten (die Top 5) zum Wortschatz lernen. Mathe gibt es von Dienstag bis Montag, auch ca. 5 Arbeitsblätter und Kopfrechnen ca 5-10 Minuten pro Tag. Bis auf die Top 5 können wir die Aufgaben so aufteilen wie es in unsere Woche passt. Klappt eigentlich gut und noch hat meine Maus auch Lust dazu. Lg!


Mickie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnubbel82

Bei uns ist in Eigenverantwortung der Eltern Lesen üben und die 5 Wörter der Woche bis Freitag zu können. Dazu kommt meist etwa 10 Matheaufgaben und etwas Schreiben. Ausgelegt sind die Aufgaben nach dem Brandenburger Schulgesetz wonach Hausaufgaben in der ersten Klasse nicht länger als 20 Minuten dauern sollen. Im Hort wird Konsequent nach 30 Minuten die Hausaufgaben beendet. Meiner hat sie dort auch immer geschafft so das nur das Lesen und die Wörter für zu Hause bleiben. In der Schule wird allerdings auch nicht mit Wochenplänen gearbeitet. Auf einer anderen Schule hier vor Ort sieht es mit den Aufgaben auch anders auf. Dort kommen auch mal 10 Arbeitsblätter mit nach Hause, weil das Kind in der Schule nichts gemacht hat. Ich würde mich mal bei anderen Eltern erkundigen und unbedingt die Klassenlehrerin fragen, was sie tatsächlich erwartet. Gruss Mickie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich habe mich bei anderen eltern erkundigt und bei ihnen ist es ähnlich. auch ihre kinder verstehen oft die hausaufgaben nicht und müssen erst durch die eltern erklärt werden. es ist eine ältere lehrerin. ich habe den eindruck, alles was sie im unterricht nicht schafft, gibt sie den kindern nach hause mit. außerdem habe ich den eindruck, dass sie bei uns die hauptschule abschaffen wollen. theoretisch existiert sie. aber in den letzten jahren wurde kein kind nach der 4. klasse in die hauptschule geschickt. alles nur real oder gymi. wir sind in ba-wü. naja, ich spreche mal mit dem elternrat.