Elternforum 1. Schuljahr

An die Lehrerinnen: Doppelkonsonanten lernen

An die Lehrerinnen: Doppelkonsonanten lernen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Lehrerinnen, ich habe mal wieder eine Frage zum Schreibenlernen auf deutsch: Wie bringt man einem Kind am besten die Doppelkonsonanten bei? Mit Silben klatschen ist ja schoen und gut, aber ich habe z.B. Schwierigkeiten mit dem Wort Puppe. Wenn ich das in Silben klatschen soll, wuerde ich eigentlich nicht "Pup"-"pe" klatschen, sondern "Pu" (mit kurzen "u") -"pe". Wie kann ich denn das mir und meinem Sohn besser erklaeren? Gibt es Buecher dazu. Ich habe etwas unterhalb einen Link zum ABC der Tiere gesehen, aber wenn ich das richtig sehe, werden da die Silben nur farblich unterschieden, nicht aber die Trennung oder Doppelkonsonanten erklaert. Wuerde mich ueber Eure Erfahrungen sehr freuen. Mit vielem Dank im voraus, FM


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich klatsche Pup-pe und verstehe nicht warum es Pu-pe geklascht werden sollte ? Verstehe ich etwas falsch ich sage doch auch bei Pfanne Pfan-ne . Anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das Klatschen bringt ja nicht wirklich etwas, denn du kannst ja klatschen, wo du möchtest, eben auch an den falschen Stellen. Wie lernt dein Kind denn schreiben und lesen ? Nach aktuellen Erkenntnissen des Lese-Schreiblernprozesses ist es für Doppelkonsonanten im 1.Schuljahr noch viel zu früh und dein Kind muss dies noch gar nicht beherrschen !


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, nein Du verstehst nichts falsch, aber ich denke, weil Du die SIlbentrennungsregeln kennst, klatschst Du Pup-pe und Pfan-ne oder Du denkst es jedenfalls, obwohl es nicht so ist. Tatsächlich gibt es im deutschen phonetisch keine Doppelkonsonanz und die orthographische Doppelkonsonanz zeigt an, dass der vorhergehende Vokal kurz ist. Die richtige phonetische Silbentrennung ist: Pu-pe Pfa-ne mit jeweils kurz u bzw. a. Insofern kann es mit dem Klatschen nicht funktionieren, bzw. logischerweise muss dann die Trennung Pu-ppe herauskommen. Es regt mich immer wieder auf, weil es auch in Deutschbüchern steht, dass man die Silbentrennung hören kann, man kann es nicht. Gruß, Renate


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vielen Dank, Du hast mir meinen Glauben an mich selber wiedergegeben! Ich werde also versuchen, meinem Sohn das gleich mit langen und kurzen Vokalen beizubringen. Er wird es irgendwann wohl schon lernen. FM


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bin keine (Grundschul)Lehrerin, aber dreifache Schülermutter. Also: nach kurzen Vokal kommen im Deutschen meist zwei Konsonanten, dies können unterschiedliche sein ( z.B. in "Klaps"), wenn aber eben nur einer vor dem nächsten Vokal gesprochen wird, verdoppelt man den eben. Eine Verdopplung im Stamm ( "rennen") wird dann auch bei Veränderungen im Wort beibehalten ( "rannte, rennt") In der ersten Klasse steht´s aber noch nicht auf dem Lehrplan, obwohl viele Kinder das schon hören und auch hinkriegen könnten, wenn man es ihnen erklärt. (bei meiner Tochter klappte es nach ca. 2/3 des 1. Schuljahres schon recht gut - zumindest bei den Grundformen)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vielen Dank Euch allen. Mein Sohn lernt gar kein Deutsch in der Schule, insofern muss ich ihm das alleine beibringen. Da ich aber keine Lehrerin bin und auch keine Lehrerfahrung habe, will ich ihm nichts falsches beibringen. Ich bin froh zu hoeren, dass er im ersten Schuljahr Doppelkonsonanten noch nicht koennen muss. Dann haben wir ja noch etwas Zeit. Ich habe verstanden, dass ich nicht klatschen sollte, weil ich es falsch machen wuerde. Ich werde ihm einfach erklaeren, dass nach einem kurzen Vokal in der Regel zwei Konsonanten kommen, den Rest muss er beim Lesen lernen. Nochmals vielen Dank an alle! Eure FM


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, wir erklären das so: PUPPE: beim U "schlägt der blitz ein" - wir zeichnen darüber einen kleinen blitz, daher wird der buchstabe kurz gesprochen und es KANN ein doppelter buchstabe folgen. man muss sich die wörter mit doppelbuchstaben merken: z.b. schreibe Puppe auf und zeichne an jedes "p" jeweils ein nettes auge mit wimpern darüber. also: 2 p = 2 augen! ok? lg