Elternforum Baby und Job

ich-ag

ich-ag

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich möchte eine ich-ag gründen. Wer kennt sich damit aus?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also mein Mann hat das gemacht uns mußte sich ziemlich durch die Bürokratie durchkämpfen (er hatte eine Sperre, die fast mit seinem Restanspruch aufging). Nun, da es durchging, sind wir mit allen Wassern gewaschen. Am besten du fragst konkret...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ICH AG ist nur das neue Schlagwort für die ganz gewöhnliche Selbstständigkeit.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... oder bin ich da falsch informiert? Selbständig kann auch ein Unternehmer mit 500 Angestellten sein.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Pingo, das istja nun wirklich Quatsch. Eine Ich-AG darf z.B. kein höheres Jahreseinkommen als 25000 euro haben, wird in den ersten 3 Jahren finanziell gefördert, ist in der Regel rentenversicherungspflichtig, dafür aber steuerlich begünstigt (so muß am Anfang überhaupt nur die Hälfte des Gewinns versteuert werden). Das Arbeitsamt kennt sich leider auch nicht so gut aus,vor allem haben die nicht unbedint ein Interesse daran, über die günstigstmöglichen Konditionen zu informieren. Die Krankenkassen, die vergünstigte Beiträge für Ich-AGler anbieten, rücken mit diesem Angebot immer auch erst dann heraus, wenn man ungefähr fünf mal in das Gespräch hat einfließen lassen, daß es sich um Selbständigkeit "im Rahmen einer Ich-AG" handelt...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Am besten kennt sich das Arbeitsamt damit aus :-) Oder du googelst mal. Links dazu: Kurzer Ueberblick: http://www.arbeitsamt.de/bielefeld/inhalt/arbeitnehmer/exgz.html Ich-AGs duerfen jetzt auch einstellen: http://www.arbeitsamt.de/detmold/aktuelles/pressearchiv/presse_2003/ich_ag_darf_einstellen.html Der erste Link als Text: Seit dem 1.1.2003 besteht die Möglichkeit, den Weg in die Selbständigkeit mit der sogenannten "Ich-AG" zu beschreiten. Die Gründung einer Ich-AG kann durch das Arbeitsamt neben der Beratung auch finanziell gefördert werden. Diese finanzielle Förderung können Arbeitslose unter bestimmten Voraussetzungen in Anspruch nehmen. Das Wesen der Ich-AG: * Sie haben ein Gewerbe angemeldet und erfüllen die Voraussetzungen zur Ausübung dieses Gewerbes (z.B. Eintrag in die Handwerksrolle o.ä.) * Sie dürfen als Selbständiger ein voraussichtliches Arbeitseinkommen von 25.000 EUR im Jahr nicht übersteigen * Sie sind in der Rentenversicherung pflichtversichert, solange die finanzielle Förderung durch das Arbeitsamt läuft Voraussetzung für eine finanzielle Förderung sind unter anderem: * Sie sind arbeitslos und bekommen Leistungen vom Arbeitsamt * Sie melden ein Gewerbe an * Sie stellen einen Antrag beim Arbeitsamt VOR Aufnahme der Selbständigen Tätigkeit Dies schließt eine finanzielle Förderung aus: * Sie bekommen Überbrückungsgeld für diese Selbständigkeit * Ihr Arbeitseinkommen liegt voraussichtlich über 25.000 EUR im Jahr Soviel können Sie bekommen: * Förderung für max. 3 Jahre (Förderung nur für Jahre mit Arbeitseinkommen unter 25.000 EUR !) * Förderung im - 1. Jahr 600 EUR - 2. Jahr 360 EUR - 3. Jahr 240 EUR Dies müssen Sie bedenken: * Als Selbständiger unterliegen Sie grundsätzlich nicht der gesetzlichen Versicherungspflicht. Sie können sich freiwillig in der Kranken- und Pflegeversicherung versichern, müssen dies aber nicht * Erhalten Sie eine finanzielle Förderung durch den Existenzgründungszuschuss, so sind Sie für den Zeitraum der Förderung verpflichtend Mitglied der gesetzlichen Rentenversicherung. Sie erhalten von der gesetzlichen Rentenversicherung eine Mitteilung über die zu entrichtenden Beiträge. Bitte erkundigen Sie sich vor Aufnahme der selbständigen Tätigkeit bei Ihrem Rententräger * Als Selbständiger sind Sie verpflichtet, dem Finanzamt gegenüber eine Steuererklärung abzugeben * Als Selbständiger sine Sie ebenso verpflichtet, eine Buchführung zu machen, die den Mindestanforderungen genügt, erkundigen Sie sich hierzu bei Ihrem Steuerberater oder beim Finanzamt selbst.