Elternforum Aktuell

Von unten geholt: An alle Linguisten (und Bayern) bitte!

Von unten geholt: An alle Linguisten (und Bayern) bitte!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Kann mir dann jemand erklären wo das bayerische "fei" herkommt? "Des geht fei ned! oder " Mei des hast fei schee gmacht" oder Lass fei ja deine Finga weg sonst, ...." Wenn mir das jemand erläutern könnte dann häüd as fei g´schafft! Mwein Mann tippt ja, dass es aus der Napoleonischen Zeit herrührt und irgendwie wohl aus dem franz. stammt. Ähnlich wie : Fisematenten. "Keine Fisematenten machen!" Soll ursprünglich ja so ungefähr heißen : " Visité ma Tente" als Rendez vous Plätzchen: "Besuch mein Zelt!". Aufforderung an die jungen Mädchen damals. Aber wie gesagt : I war eich fei dankbar, wenn´s mei ursprüngliche Frog wissads! Gruß johanna


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und das edle "gell" nicht zu vergesen :-) hoast meh !


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

gh


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

namlich im Arzgebirg.... Wo es nun aber herkommt ?????? Keine Ahnung. Es wird hier bei uns (und wohl auch bei Euch) als eine Art Bekräftigung des Gesagten verwendet.. LG Andrea (heit is fei e schienes watter odr???)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Keine Ahnung.... Owa des dad mit fei a scho lang intressiern! ;o) LG Mare


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

*g* *das "t" mal streich* Owa des dad mi fei a scho lang intressiern! ;o) LG Mare


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, bin keine Linguistin. Mein Vorschlag wäre, dass es von freilich (=wahrlich=wirklich) abgeleitet ist. Bin aber nicht sicher. VG, Rio


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Fast 10.000 Vorschläge gingen ein. Gesamtbayerisches Siegerwort "fei" Es ist ein verstärkendes Funktionswort, etwa übersetzbar mit "wirklich", "schon", "wohl" oder "doch". Sabine Krämer-Neubert, Dialektforscherin, Universität Würzburg, Institut für deutsche Philologie: "Es stammt ab von fein". Das ist richtig, aber auch schon in Bairisch für Liebhaber nachzulesen: "Das Bairische hat, wie andere Mundarten auch, die Eigenschaft, einen Gedanken oft viel empfindsamer und nuancierter ausdrücken zu können als die genormte Schriftsprache. Dennoch gilt es – wenn auch unbegreiflicherweise – heutzutage als unfein, das feinsinnige Umstandswort fein (bairisch fei', durch die Nase ausgesprochen und ohne eigentliches n) im Hochdeutschen zu gebrauchen. Schad drum, denn es tut sich eine ganze Skala von Bedeutungen auf, in denen es ein anderes Wort unterstützt oder ersetzt, zum Beispiel: wohl, recht, hübsch, sogar, noch dazu, ja aber. Sagt einer etwa: »Des is fei' nix!«, so heißt das nicht nur, daß das nichts sei, sondern man müßte es, gleichsam gefühlsmäßig, ungefähr so übersetzen: Höflich und bestimmt möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, daß das, was Sie da tun oder sagen, auf keinen Fall richtig ist." S. 47 Leo Sillner: Bairisch für Liebhaber. München: Süddeutscher, 1967. 136 Seiten. Mit "fei" wird eine Steigerung ("Des glab i fei aa!"), Drohung ("Des sag i fei meim Bruada!") oder eine Bitte ("Pass fei auf!") ausgedrückt. Die Wissenschaftler an der Universität Würzburg fanden heraus, dass "fei" seit dem 12. Jahrhundert in der Hochsprache gebräuchlich war. Ein paar Beispiele, wo es noch als "fein" im Schriftdeutschen verwendet wird: In "Der Ritter und sein Liebchen" von Gottfried August Bürger (31.12. 1747 Molmerswende, Landkreis Mansfelder Land – 8.6. 1794 Göttingen, Gedichte) sagt das Liebchen zum abziehenden Ritter: »Komm fein bald wieder heim ins Land, Daß uns umschling' ein schön'res Band Als Band von Gold und Seide, Ein Band aus Lust und Freude, Gewirkt von Priesterhand!« – In "Auch ein Lied an den lieben Mond", ebenfalls von Bürger, lauten die beiden ersten Zeilen: Ei! schönen guten Abend dort am Himmel! Man freuet sich, Ihn noch fein wohl zu sehn. – Zwei weitere von Leo Sillner genannten Verweise auf die Literatur konnte ich noch nicht orten: Friedrich Rückert: »Daß du mir bleibest fein gesund« und Johann Wolfgang von Goethe: »Sei fein fleißig«. Für Hinweise bin ich dankbar. Das ist fein nur bildlich gemeint! Johann Lachner: 999 Worte Bayrisch. München: Langen-Müller, 1930, S. 82


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Da muas i fei heid glei , z´meim Mo imboniern. Gejds God! ( was soviel heißt wie:" Möge Gott es dir dereinst vergelten!" :-)) Gruß Johanna


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Oh, das habe ich jetzt zu spät gesehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Gefühlswerte waren beispielsweise zu finden im Erstaunen über die Bedeutungsvielfalt der Dialektausdrücke - auch beim gesamtbayerischen Siegerwort "fei". Es ist ein verstärkendes Funktionswort, ungefähr übersetzbar mit "wirklich", "wohl" oder "doch". "Fei" sei "ein gutes Beispiel für die Farbigkeit des als grobschlächtig verkannten Bayerischen", meint Helmut Lengtat und widerspricht damit auch zu Recht dem verbreiteten Zerrbild der vulgären Mundart. Quelle: http://www.br-online.de/land-und-leute/thema/bayerisches-wort/gewinner-worte.xml


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Gesamtbayerisches Siegerwort "fei" Es ist ein verstärkendes Funktionswort, etwa übersetzbar mit "wirklich", "schon", "wohl" oder "doch". Sabine Krämer-Neubert, Dialektforscherin, Universität Würzburg, Institut für deutsche Philologie: "Es stammt ab von fein". Das ist richtig, aber auch schon in Bairisch für Liebhaber nachzulesen: "Das Bairische hat, wie andere Mundarten auch, die Eigenschaft, einen Gedanken oft viel empfindsamer und nuancierter ausdrücken zu können als die genormte Schriftsprache. Dennoch gilt es – wenn auch unbegreiflicherweise – heutzutage als unfein, das feinsinnige Umstandswort fein (bairisch fei', durch die Nase ausgesprochen und ohne eigentliches n) im Hochdeutschen zu gebrauchen. Schad drum, denn es tut sich eine ganze Skala von Bedeutungen auf, in denen es ein anderes Wort unterstützt oder ersetzt, zum Beispiel: wohl, recht, hübsch, sogar, noch dazu, ja aber. Sagt einer etwa: »Des is fei' nix!«, so heißt das nicht nur, daß das nichts sei, sondern man müßte es, gleichsam gefühlsmäßig, ungefähr so übersetzen: Höflich und bestimmt möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, daß das, was Sie da tun oder sagen, auf keinen Fall richtig ist." S. 47 Leo Sillner: Bairisch für Liebhaber. München: Süddeutscher, 1967. 136 Seiten. Mit "fei" wird eine Steigerung ("Des glab i fei aa!"), Drohung ("Des sag i fei meim Bruada!") oder eine Bitte ("Pass fei auf!") ausgedrückt. Die Wissenschaftler an der Universität Würzburg fanden heraus, dass "fei" seit dem 12. Jahrhundert in der Hochsprache gebräuchlich war. Ein paar Beispiele, wo es noch als "fein" im Schriftdeutschen verwendet wird: Quelle: http://www.gavagai.de/person/HHI09.htm


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich weiß fei ned wo des fei herkommt. aber hier hammer fei schonmal drüber nachgedacht und sind fei auf den schluß gekommen, dass des fei eine besondere betonung bedeutet.