Elternforum Aktuell

PISA - mich wundert GAR nichts mehr!

PISA - mich wundert GAR nichts mehr!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Gerade habe ich im Radio den Slogan einer Sparkasse gehört (sie haben in Bayern? die meisten Filialen): "Keine Bank ist mehr" ???? Fehlt da was? Oder fehlt beim "ist" noch ein s ? Aber dann gibt es doch keinen Sinn?!?? Fragen über Fragen. Mir ist das in letzter Zeit aufgefallen: Grammatikalisch sinnfreie oder einfach nur dumme Slogans :-) - zwar amüsant aber trotz allem denke ich: Die deutsche Sprache ist eine schöne Sprache, wenn sie beherrscht wird... Da gefällt mir die VW-Werbung in Amiland *LACH* LG Antje


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

http://www.youtube.com/watch?v=RjnuUFMBYuU&search=unpimp (am besten mehrmals anschauen!) "You could rock sse autobahn!!"


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich krieg auch jedes Mal n Föhn, wenn ich höre: DAS König der Biere! Nee, is klar! Muß dich aber leider auch nochmal korrigieren, grammatikalisch hat sich zwar n Platz in der deutschen Sprache erobert, ist unter Sprachwissenschaftlern verpöhnt, da schlichtweg falsch. Kurz und knapp. Grammatisch! LG, alex


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke! :-) LG Antje


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bitte annika


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

grammatisch oder grammatikalisch? Herkunft Das althochdeutsche Substantiv grammatih wurde im 11. Jahrhundert aus dem lateinischen (ars) grammatica und dem griechischen grammatike (techne) (beides Sprachlehre, Sprachkunst) entlehnt; die heute gängige Form Grammatik ist erstmals im 16. Jahrhundert belegt. Hierzu wurde — ebenfalls im 16. Jahrhundert — das Adjektiv grammatisch gebildet und im 17. Jahrhundert grammatikalisch, letzteres in Anlehnung an das spätlateinische grammaticalis, möglicherweise mit Umweg über das französische grammatical. Häufigkeit War laut Grimm grammatikalisch bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts gängiger als das ältere grammatisch, so soll dessen Gebrauch im 19. Jahrhundert stark rückläufig gewesen sein. Bisweilen erklärten Lexikographen, etwa Adelung, die längere Form gar für veraltet, doch Totgesagte leben — wie dieser Statistik zu entnehmen — bisweilen länger: Hat im Web grammatisch die Oberhand, so ist es in den News genau umgekehrt. Veraltet ist grammatikalisch also mitnichten; vielmehr erfreuen sich beide Formen offenbar bester Gesundheit.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Prof sagt immer: Im Studium der Linguistik hat grammatikalisch nix zu suchen, da kriegen sie von mir keinen Schein, wenn sie das Wort benutzen. Sowas... LG, alex


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

aber ich finde die VW Werbung besser mit den "Siamesischen" Käfern die poppen... annika


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hat mit Grammatik nichts zu tun, klar. LG Antje


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Deutschlands meiste Kreditkarte... umpf... LG Sue


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Am Frühstückstisch, "Kann ich mal die Milch" ...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Krieg ich mal...?" Hat er von Papa. Meine Antwort: Wir kriechen hier nicht. Ich habe mich bei Der Dativ ist dem genitiv sein tod schlapp gelacht und bin zugleich erschrocken, wieviel Blödsinn man schon übernommen hat, "weil er ist gesund (Danone)". Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

annika


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ist auch wunderschön. Und da regen sich alle über das "Da werden Sie geholfen" auf :-D


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ist das ein Superlativ, liebe Süddeutsche?? Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

von meine geliebten Sachsen... den Fall kann ich leider nicht bestimmen...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

gesagt wird: 'Da war ich die EINZIGSTE' Aua... da klingeln immer meine Ohren. Einzige kann man nicht steigern. Schmunzelnde Grüße firlefanz


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...die Wohnung neu renovieren"


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ob du kannst weiß ich nicht aber du darfst!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Pizza`s" AAARGH oder "Fred`s Getränkeservice" oder "Ohne Strom nicht's los!" (Es gibt sogar ein Buch über den Apostroph-Wahn, glaub ich) Fällt Euch nochwas ein?!? LG Antje


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir gehen zur Toilette, denn Klo, dieses Wort schon allein, da stellen sich mir die Nackenhaare auf. E-Kel-Haft!!! LG, alex


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

*schüttel* Heißt ja auch nicht "Bratspfanne!" Oder der seltsame Wunsch "Mahlzeit"... Wünscht einem auch jemand "Stuhlgang"? Gern genommen "die wo" oder auch nur "Der Mann wo nie sich um die Kinder kümmern tut." *grusel* "Als wie" im vergleichenden Nebensatz bzw. die falsche Anwendung der einzelnen Wörter (Susi ist größer wie Anne). Man kann es den Leuten noch nicht mal verübeln: sie hören es ja nicht ander(st).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Lg Sue


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... hört man "öfters" so Sachen wie: - ich geh mal eben aufm Klo - ich geh jetzt im Bett - kommste mit bei Oma? Find ich immer wieder schön *gg*. LG Katja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und ich habe eingkäuft


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Da gibbet doch sowat wie Omma ihr sein klein Gartenhäuschen und so ne Geschichten, woll? Ich hör das aber total gerne, nur wenn meine Kinder so reden würden - bleugh!!! Ick kann ooch die Kriese kriejen wenn ick nen Berlinder reden hör, da hört sich bei mia alles uff! Aber regional gefärbt ist trotzdem noch in Ordnung. Ganz schlimm fand ich hier letztens eine Anzeige: "Günstige Angebote in Bodenbelägen finden Sie beim Der Teppichtreff!" Die hätte ich nicht bezahlt, die Anzeige! LG, alex


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

alex


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn Dialekte und dialektische Redewendungen allgemein "eingedeutscht" (wohl auch so ein Wort) werden. Bei uns im Schwabenländle gibt es den Königssatz : "Wart amol gschwend" was übersetzt "Warte mal geschwind" heisst. Der Brüller schlechthin ! Grüßle


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Keine Bank ist mehr" Schoen waer's *gg* aber die sind alle noch.... Aber immerhin finde ich es lobenswert, das die Werbung auf deutsch 'probiert' wurde ;)). Am schlimmsten finde ich die krampfhaften Versuche auf englisch: "Come in and find out" oder "Have a break have a kitkat" usw.(Falls es die noch gibt, die Werbung ...)