Charlotte7
Hallo, für mich aktuell, daher stelle ich es hier rein, weil ich gerne eure ehrliche Meinung hätte: Eine Kollegin und Freundin hat mir zum Geburtstag einen Gutschein für einen gemeinsamen Konzertbesuch geschenkt. Letzte Woche hat sie ein Konzert vorgeschlagen, ich war einverstanden und sie hat versucht online Karten dafür zu kaufen. Dann meinte sie, das würde bei ihr nicht funktionieren und ob ich die Karten kaufen könnte. Sie würde mir das Geld dann natürlich wieder geben. Ich habe also zwei Karten gekauft (für insg. knapp 40 Euro), bin jetzt aber total krank mit Corona. Erst habe ich versucht die Karten zu verkaufen, aber ohne Erfolg. Meine Freundin meinte, sie wüsste auch niemanden, dem ich sie verkaufen könnte und allein wolle sie nicht hingehen. Schließlich habe ich die Karten einer gemeinsamen Kollegin und ihrem Sohn geschenkt und bin eigtl. ganz froh, dass wenigstens sie die Karten jetzt nutzt. Jetzt zu meiner Frage: Findet Ihr es ok, dass ich die Karten bezahlt habe und meine Freundin sie mir nicht erstattet (sie meinte nur "Na, die werden schon nicht so teuer gewesen sein"), weil es ja mein "Verschulden" ist, dass wir nicht selbst hingehen? Oder würdet Ihr es normal finden, dass sie sie mir erstattet, weil das ja so ausgemacht war? Nicht falsch verstehen: Die 40 Euro kann ich verschmerzen, es geht mir um die, sagen wir, moralische Seite. (Zumal die Freundin im Gegensatz zu mir kinderlos ist, Vollzeit arbeitet und deutlich mehr Geld zur Verfügung hat.) Danke für's Lesen! Charlotte
Ich finde es eher seltsam das die Kollegin die jetzt hingeht die Karten nicht bezahlt. Oder zumindestens die Hälfte. Ich hätte das geschenkt nicht angenommen. Und ja, deine Freundin die dir die Karten eigentlich schenken wollte müsste sie bezahlen. Wie geht das denn weiter? Geht ihr denn noch auf ein anderes Konzert? Und was wenn du das wieder bestellen und bezahlen sollst und wieder krank wirst? Ganz schön blöd gelaufen, insgesamt gesehen.
Hallo icki, ja, blöd gelaufen, das stimmt schon. Aber ok, hat jetzt gsd nicht die Welt gekostet. Hm, mal sehen, ob wir noch auf ein anderes Konzert gehen. Jedenfalls werde ich mein Geschenk nicht mehr im Voraus bezahlen ;-) Danke für deine Meinung!
Das ist ganz seltsam und überhaupt nicht in Ordnung von Deiner Freundin. Wie hätte sie denn reagiert, wenn sie die Karten gekauft hätte und ihr jetzt nicht gehen könnt? Wäre sie dann mit den Karten zu Dir und hätte das Geld zurück gefordert? Sie hat dir die Karten geschenkt. Punkt. Für Krankheit kannst du ja nichts. Vielleicht könnt ihr euch ja auf einen Kompromiss einigen und jede zahlt ihre eigene Karte?
Gute Idee! Vielleicht schlage ich das vor. Will jetzt deshalb auch keinen Streit vom Zaun brechen, aber stimmt schon, man sollte die eigene Meinung durchaus vertreten dürfen.
Die Freundin wollte dir die Karten schenken. Das hat sie aber nicht gemacht, es blieb bei der Idee - du hast sie selber bezahlt. Du hast also zwei Karten gekauft und danach verschenkt, weil du krank bist. Das ist ok. Wenn es dir um das Prinzip geht: Bitte die Freundin um die 40€, die sie dir schuldet. Zwingen kannst du sie nicht. Und jetzt weißt du Bescheid, dass sie in solchen Dingen relativ lapidar ist. Das muss dir nicht nochmal passieren. Nächstes Mal steck ihr halt nichts vor, wenn du nicht letztlich auf dem Betrag sitzen bleiben willst. Ich glaube, ich könnte nicht widerstehen, ihr zum nächsten Geburtstag auch eine Idee zu schenken, die sie aber selber finanzieren darf.
Hihi, ja, mal sehen ...
... denn das Ganze ist einfach total schräg und nicht OK. Schon dass man es "nicht schafft", online Karten zu kaufen, finde ich sehr seltsam... V.a. ist es doch nicht dein Problem?! Wenn sie es nicht online schafft, muss sie es halt offline machen, sprich irgendwo hingehen/-fahren und die Karten kaufen. Ich meine, es ist ihr Geschenk an dich, was behelligt sie dich mit irgendwelchen betrieblichen Details, ob sie das Geschenk nun online, offline, mit dem Auto oder zu Fuß besorgt...???? Wenn das meine Freundin wäre (mit Freunden spricht man offen und ehrlich), hätte ich schon bei der Frage, ob ich es bezahle, sowas gesagt wie "Ich dachte das soll mein Geschenk sein? Soll ich das nun selber bezahlen?" ;-))) Und wenn sie mich überzeugen würde, dass es wirklich sein mussm dann wäre es doch normal, dass sie es mir dann sofort überweist? Online geht das doch total schnell??? Oder kann sie das online auch nicht? ;-) Schon irgendwie suspekt... War sie schon immer so ein bisschen "schnorrermäßig" drauf...? Auf jeden Fall würde ich ihr jetzt sagen, dass sie mir das Geld bitte überweisen soll. Versteh auch nicht, warum sie das nicht von selbst tut. Das hätte sie ja längst tun müssen! Unabhängig davon, ob ich dann krank geworden bin und sie alleine keinen Bock hattem zum Konzert zu gehen... Aber wie gesagt, von Anfang an ist das schräg - ein Geschenk besorgt man normalerweise und verlangt nicht vom Beschenkten, es zu bezahlen.
Sehe es wie hashty , würde da aber einen Haken dran machen was da Geld betrifft ,ihr aber sagen dass sie dir das nächste mal lieber Blumen schenkt. Hatte sie dir eigentlich einen Betrag genannt, was das Konzert max kosten darf? Denn wenn sie sagt sind doch nur 40,00 und sie dir nix dazu gibt, haette sie es bei noch mehr erst recht nicht getan .....ist das jetzt nur gedankenlos oder schon echt dreist?
Nee, sie hat genug Geld und für sie sind 40 Euro echt nicht viel. Aber genau deshalb ärgert es mich, dass sie mit der Situation so umgeht. Glaube, es ist echt einfach gedankenlos. Aber ich dachte schon ich spinne, weil ich ihr Verhalten komisch finde. Es beruhigt mich, dass andere es auch tun.
zahlt dir die andere kollegin nicht wenigstens die hälfte?
davon ab, finde ich das "geschenk" total dämlich!
entweder geht man dann gemeinsam los und die schenkerin zahlt direkt
aber so?
putzig
Sowas sollte man wenn vorher absprechen... Meine Freundin und ich schenken uns jedes Jahr zum Geb. gegenseitig Karten für gem. Konzerte oder ne Comedyveranstaltung... da kam es auch schon das ein oder andere mal vor das eine von uns krank wurde. Also entweder haben wir die Karten (die Schenkerin) versucht weiterzuverkaufen.(dann hat man ja das Geld weitestgehend wieder) oder die eine hat der anderen die Kosten der anderen erstattet und ist mit jemand anderes gegangen. Im Nachhinein Geld zurück zu verlangen fänd ich auch komisch! Kann die andere ja nix dafür das die Karten weiterverschenkt wurden
Verschenkt wurden sie ja nur aus dem Grund, dass die eigentliche Schenkerin nicht alleine gehen wollte und weil die Karten nicht verkauft werden konnten. Und die eigentlich Beschenkte hat die Karten im Prinzip im Auftrag der Schenkenden gekauft, hat das Geld also nur vorgestreckt. Sprich, sie hat ein Geschenk bekommen, das sie letztendlich 40 Euro gekostet hat.
Weil die AP die Karten selber besorgen sollte und das Geld quasi auslegte? Die Freundin wollte ihr ja die Karten schenken. Jetzt bekam die AP aber kein Geschenk, im Gegenteil, sie hat 40 Euro draufgezahlt. Und im Endeffekt darf sie mit einem Geschenk ja machen was sie will. Also auch verschenken. Bevor die Karten verfallen?
ganz ehrlich:
unter diesen merkwürdigen bedingungen hätte ich keine karten besorgt
schreib es als lehrgeld ab!
verstehe aber auch nicht, dass die nutzerin der karten nicht wenigstens die hälfte bezahlt hat.... finde ich a... ig...
...
sowas machen wir generell nicht!
ist ja eh nur ein hin-und-her-schenken.
ich lade meine freundin an ihrem geburtstag zum cafe oder restaurantbesuch ein
(meist einige tage später) und dann feiern wir ganz in ruhe noch einmal. auszeit
persönlich halte ich von der schenkerei nix und erwarte von niemandem etwas!
noch nicht einmal von meinen kindern oder mann!
meist sind wir an meinem geburtstag nicht da und gönnen uns eine auszeit
wellness o. urlaub
weihnachten lade ich zum essen ein und niemand hat geschenkestress
ich auch nicht - sehr entspannend!
... und nicht der Beschenkte. Die Freundin hätte die Karten kaufen müssen, ob nun online oder offine. Wenn dann einer krank wird, muss man halt sehen was man macht. Ob man es noch stornieren oder umbuchen kann, für einen anderen Termin. Aber die AP hätte gar nicht zahlen sollen, DAS ist schon schräg und nicht OK.
... und ich finde es völlig schräg etwas zu verschenken, welches der zu beschenkende selber besorgen soll ohne irgendwelche angaben was es kosten darf! da hätte ich mich gesträubt so etwas anzunehmen
... das sehe ich ja auch so. Aber mal der Ordnung halber: 1) Die AP sollte beschenkt werden, "musste" dann aber das Geschenk selber kaufen (das hätte ich zB schon nicht gemacht, der online oder offline Kauf ist nicht das Problem der Beschenkten, sondern der Schenkenden). 2) Dann, als die AP krank wurde, ergab sich die Frage, was nun. Sie krank, die "Freundin" keine Lust hinzugehen... Karten verkaufen wäre logisch, warum man sie letztendlich verschenkte, ist nicht klar. Die Beschenkten hätten sie wohl nicht als Geschenk annehmen, sondern bezahlen sollen. OK aber das ist nicht der Knackpunkt. Gut, es ist die Frage "darf ich ein Geschenk weiterverschenken"? Als ich Kind war, hiess es immer, das macht man nicht. Aber ganz pragmatisch wird das trotzdem gemacht, und kann Sinn machen - zB man bekommt eine Schachtel Pralinen geschenkt, mag die aber nicht oder ist allergisch auf irgendeine Zutat - gut, dann verschenkt man sie an Tante Else, die total scharf auf solche Pralinen ist... Oder man bekommt Konzertkarten, wird aber krank und Umbuchen geht nicht. Dann verschenkt man sie an Freunde, die gern hingehen möchten. Dann haben wenigstens diese was davon. Letzteres wäre der Fall der AP. Aber mit dem großen Unterschied (und DAS ist der Knackpunkt!), dass sie sich hat zwingen lassen, ihr Geschenk selber zu bezahlen. Unabhängig davon, ob sie es letztenlich nutzen konnte oder nicht. Der Punkt ist, dass sie kein Geschenk bekommen hat! Die "Freundin" muss die 40 EUR, die die AP vorgestreckt hat, zurückzahlen. Völlig unabhängig davon, wie und von wem das Geschenk letztendlich genutzt wurde. Dass ihr das nicht von selbst einfällt, sagt einiges aus...
... gar nüscht!
wird sie sicher nicht.
denn das geschenk hatte sich schließlich für sie erübrigt!
jetzt würde ich mich richtig fett einladen lassen und aufpassen, dass die schenkerin auch ihr portemonnaie und kreditkarte dabei hat
und DANACH hätte sich das thema schenken mit dieser person sowas von erledigt!
... wie du das so beschreibst!
Also ich finde, das gehört sich nicht unter Freundinnen. Ich finde sie dreist. Ob ich was sagen würde? Ich weiß es nicht. Wahrscheinlich nicht, aber zum nächsten Geburtstag würde ich schon reagieren und das dann anbringen, wenn wieder sowas im Raum steht
... wo sonst, wenn unter Freundinnen/Freunden spricht man offen und ehrlich miteinander?! Klar würde ich ihr das sagen. Hätte aber das Geld auch nicht bezahlt. Dass sie es nicht schafft, online Karten zu kaufen, kommt mir vor wie eine blöde Ausrede. Und v.a. ist es nicht das Problem der AP.
Ich kenne es NUR so, dass selbst geschriebene Gutscheine eine reine Geste sind. Eingelöst werden die nie. Mal liegt es an der einen Seite mal an der anderen. Von daher versucht euch auf die Mitte zu einigen. Teilt euch den Verlust und dann solltest du die Sache begraben. Neues Konzert würde ich mit der Freundin nicht mehr planen.
Ich finde das auch frech. Sie könnte wenigstens ihre Karte zahlen. und würde ich das auch so sagen. Sie will die Karten schenken und angeblich klappt das bestellen bei ihr nicht?
Seltsam das ganze
O ja, das stimmt mit dem Gutscheine-Schenken. Deshalb verschenke ich selber auch nie Gutscheine. Es hat auch immer etwas von "hatte keine Zeit / Lust was zu besorgen". Aber wenn man eine gemeinsame Aktivität verschenkt und diese auch tatsächlich macht, kann es sicher sehr schön sein.
Sondern um Konzertkarten. Darum verstehe ich den Kommentar jetzt nicht. Die Konzertkarten sollten ein Geschenk sein. Nur wurde letztendlich die Beschenkte gar nicht beschenkt, sondern "musste" eine Karte für sich und eine für die "Freundin" kaufen. Und hat am Ende wg. Krankheit nichts davon gehabt. Es wäre eine Selbstverständlichkeit, dass die Freundin ihr das Geld gibt/überweist. Für beide Karten. Sonst würde ich doch etwas an der "Freundschaft" zweifeln... Würde ihr das auf jeden Fall sagen.
Ich denke schon, dass der ursprüngliche "Gutschein für einen gemeinsamen Konzertbesuch" selbstgeschrieben oder eine beschriftete Karte war.
... ich dachte die Konzertkarten an sich waren das Geschenk. Aber das ist ja eigentlich nicht relevant. Der Gutschein ist ja quasi nur eine nett gestaltete Vorankündigung. Relevant ist, dass die Schenkende für die konkrete Realisierung des Geschenks zuständig ist - also es besorgen und bezahlen muss. Eigentlich selbstverständlich. Was dann passiert ist, mit Krankheit und Karten weiterverschenkt, ist zweitrangig. Fakt ist, die "Freundin" schuldet der AP 40 EUR, welche ihr diese geliehen (vorgestreckt) hatte.
Dass das Bestellen bei ihr nicht klappt kann ich mir gut vorstellen. Hatte im Sommer Karten für ein Sportevent über mein Handy bestellen wollen - ging nicht. War schon echt gefrustet. Selbst über den Laptop ging es nicht. Habe es dann über den Fest-PC versucht, da hat es dann geklappt. Also ja, das kann gut sein.
Beim online Karten bestellen /kaufen hatten wir auch schon öfter Probleme. LG
Selbst wenn die Freundin die Karten gekauft hätte und Du nicht könntest, sie keinen anderen findet zum mitgehen, wäre das auch doof. Etwas „döfer“ ist die eingetretene Situation, Du hast bezahlt. Wäre ich deine Freundin würde ich Dir die Karten natürlich bezahlen. So ein Geschenk würde ich allerdings nie mehr machen. Zu viele, nicht abgesicherte Unwägbarkeiten. Ein Faß würde ich aber deswegen nicht aufmachen. Ich denke, dass ich es schlucken würde. Nur halt für die Zukunft lernen.
Ja das stimmt. Wie jemand oben schon schrieb "dumm gelaufen". Sch...Corona :-(
... "Sch--- Corona"?! Natürlich, auch das (gute Besserung!) - aber verlier bitte nicht aus den Augen, dass du der "Freundin" 40 Eur geliehen/vorgestreckt hast, die sie dir schuldet! Eigentlich hätte sie das Geschenk selber besorgen und bezahlen müssen. Und dich nicht damit behelligen, dass sie zu doof ist, eine Online-Zahlung zu machen. Das ist echt nicht dein Problem. Sie hätte das Geschenk bezahlen müssen, ob online oder offline. Dass du dann krank wurdest, ist ein anderes Kapitel. Wenn Corona nicht wäre, wärt ihr ins Konzert gegangen - für dein Geld??? Tolles "Geschenk"... :-/ Normal wäre, dass sie dann, nachdem sie die Karten schon gekauft hätte und Umtausch nicht möglich wäre, halt mit jemandem anders hinginge oder die Karten verkaufen/verschenken - und dein Geschenk dann zu einem anderen Termin einlösen würde. Sie hat komplett alles auf dich abgewälzt und nennt das noch "Geschenk". Sag ihr, dass das nicht OK ist, so verhalten sich Freundinnen nicht!
Sie hätte es mir auf jeden Fall zurückgegeben, da bin ich mir sicher. Also wenn wir zusammen hingegangen wären. Aber da sie jetzt quasi auch nichts "davon hat" und sich die gemeinsame Aktion krankheitsbedingt zerschlagen hat, sieht sie es offensichtlich anders ...
Eigentlich ziemlich egoistisch das ganze Verhalten deiner Freundin. Letztendlich hat sie dir die Konzertkarten als Geschenk ausgesucht, damit sie selbst jemand hat, der mit ihr hingeht. Und da das nicht geklappt hat, sieht sie keinen Sinn mehr im Geschenk und distanziert sich davon. Sprich, es ging ihr gar nicht um dich, sondern nur um sich selbst. Klar, nur ein Gefühl von mir, aber kann das sein?
... wobei es sich ja irgendwie geklärt zu haben scheint (s. "Outcome").
Die Frage ist, ob sie ihr das Geld wirklich zurückgibt oder es wieder nur proklamiert... Ich meine, wenn man sie schon an so etwas Selbstverständliches erinnern muss...
Egoistisch war das Ganze auf jeden Fall von ihr.
Hallo, erstmal gute Besserung für dich! Ich bin auch der Meinung, dass sie die Karten hätte zahlen müssen oder aber an der Abendkasse kaufen, wenn sie mit Internet nicht klarkommt. Sie wollte dir Karten schenken, was du am Ende damit machst (hier verschenkt), ist dann dein Bier. Ich frage mich aber, wie du in Zukunft mit ihr umgehen willst / kannst? Für mich wäre da jetzt ein Stachel in der Freundschaft, weil ihr Verhalten ist nicht freundschaftlich und steht jetzt zwischen euch. Alles Gute
Ja, da schließe ich mich an, das ginge mir auch so. Erst ist sie zu bequem, sich selbst um den Kartenkauf zu kümmern (immerhin war das ihr Geschenk an dich, nicht umgekehrt) - an das "Nicht-Klappen" glaube ich auch nicht, wahrscheinlich hat sie sich da einfach blöd angestellt und hätte nur ihre Adblocker deaktivieren müssen oder konnte mit ihrer Debitkarte nicht bezahlen und hätte Sofortüberweisen o.ä. Sie ist jedenfalls auf irgendeine Hürde gestoßen und hat dann gleich abgewunken und es dir zugeschoben. Schon das wäre mir als Verhalten unter Freundinnen zu blöd. Aber dass sie jetzt auch noch so achselzuckend darüber hinweggeht, dass du für IHR Geschenk an dich bezahlt hast, finde ich richtig doof. Es geht dabei auch gar nicht um den Betrag oder ob du dir das leisten kannst oder nicht, sondern um die grundsätzliche Haltung, dich total zu übergehen und so zu tun, als ob das das gar nicht ihr Ding wäre. Das würde ich ihr auch sagen, auch wenn sie vielleicht mit den Augen rollt. Die könnte mich gernhaben.
Danke für die Genesungswünsche! Ja genau das ist das Problem: soll ich jetzt was sagen oder es einfach schlucken. Wie gesagt, es gibt weiß Gott größere Probleme und man will kein "Fass aufmachen". Aber. Bevor es irgendwie doch zwischen uns steht wie ein "Stachel", spreche ich es wohl lieber ruhig an bei Gelegenheit oder schlage vor, wie oben jemand schrieb, dass wir uns die Kosten teilen.
Na reden, kommunizieren, die Dinge klären. Wo sonst, wenn nicht unter Freunden?!
... in allen Punkten, und würde ihr das auch klar sagen!
Was mich hier überrascht, ist dass nicht wenige sowas schreiben wie "Ich würde es schlucken", "nicht streiten, aber es im Hinterkopf behalten", "kein Fass aufmachen"... etc.
WARUM?? Ich kann das absolut nicht nachvollziehen!
Es geht laut AP um eine FREUNDIN! Mit wem sonst, als einer Freundin bzw. einem Freund, kann und sollte man ehrlich und offen kommunizieren - und natürlich auch Probleme nicht unter den Tisch kehren (denn sonst ist es eben nicht offen und ehrlich?! Sprecht ihr also letztendlich mit quasi niemandem offen und ehrlich, fresst Sachen einfach in euch rein...? Das ist doch gar nicht gesund, weder für einen selbst noch für die Beziehungen mit anderen?!
Durch Nichtkommunikation entstehen so viele (vermeidbare) Missverständnisse und Probleme, man trägt sich gegenseitig "im Hinterkopf" Dinge nach, die man gleich hätte klären und aus der Welt schaffen können...
Wieso tut man das, wenn man doch kommunizieren könnte?? Warum "schlucken" und nur "im Hinterkopf behalten"...?
Huhu ich finde das seltsam aber würde nicht deswegen streiten, das aber im Hinterkopf behalten und sicher nie mehr was auslegen. Verstehe nicht wenn der Kauf geklappt hat, warum sie Dir nicht sofort das Geld überwiesen hat, und eigentlich hätte ich auch gedacht dass die die Karten nun haben Dir was dafür geben
Da der gemeinsame Konzertbesuch noch nicht stattgefunden hat und du die Karten selbst bezahlt hast, hast du dein Geschenk von ihr noch nicht bekommen. Mache ihr einen Vorschlag für ein Konzert in ähnlicher Preislage und weise sie ein bisschen elegant daraufhin, dass du das als dein Geburtstagsgeschenk ansiehst. Allerdings muss ich sagen, dass ich persönlich auf solche Freunde wie deine Freundin lieber verzichten würde. Da würde ich mir mein Teil denke und auf Abstand gehen.
... denn ja, das Geschenk hast du nicht bekommen. Sondern sogar noch draufgezahlt. Also ist die Idee logisch, ein anderes Konzert vorzuschlagen, nach deinem Geschmack. "Schau mal, am ... .Dezember ist dieses Konzert X, das könnte doch dann mein Geschenk sein, das du mir versprochen hast - was sagst du? Darauf würde ich mich freuen! Vielleicht schaffst du es ja diesmal mit dem Online Kauf, und wenn nicht, geht das bestimmt auch an der Abendkasse." Die andere Frage ist, ob ihr überhaupt noch Lust hätte, mit ihr in ein Konzert zu gehen, weil ich von ihr als "Freundin" enttäuscht wäre. Aber im Konzert muss man sich ja nicht besonders viel unterhalten ;-) und wenn es was ist, was dir wirklich gefällt, hast du zumindest doch noch ein schönes Geschenk bekommen.
Hallo, du schreibst, dass sie meinte: „Na, die werden so teuer nicht gewesen sein.“ Hast du ihr denn gar nicht gesagt, was du bezahlt hast? Wenn nicht, warum nicht? Wie auch immer, nein, ich finde es nicht in Ordnung, dass du die Karten bezahlst. Und ich würde auch nicht aus Harmoniesucht den Mund halten. Denn Leute wie deine Freundin profitieren natürlich davon, wenn andere ihnen immer alles durchgehen lassen, ohne mal ein freundliches, aber ehrliches Feedback zu geben. Ich würde das auch nicht mit „Gedankenlosigkeit“ entschuldigen. Deine Freundin ist ganz sicher nicht blöd, und sie weiß genau, was Sache ist. Dass sie nämlich einfach keine Lust hat, dir das Geld zu geben, obwohl sie dir die Karten ja nunmal geschenkt hat und du das Geld nur für sie ausgelegt hast (was auch schon nicht astrein war, um ehrlich zu sein). Weißt du, wenn du jetzt stillhältst, bleibt bei dir ein schlechter Nachgeschmack. Dinge, die man nicht gelöst hat, obwohl man es hätte tun sollen, hängen einem nach. Und sie beeinträchtigen die Freundschaft. Echte Freundschaft hält Ehrlichkeit und Fairness nämlich aus. Wo du aus Angst um die gute Beziehung etwas schluckst, was falsch ist, ist die Freundschaft nicht in Ordnung. Vor allem nimmt sie davon weiteren Schaden, denn vergessen wirst du die Sache nicht. Ich würde hingehen und sagen, dass das Ganze doof gelaufen ist. Dass du ja in Vorleistung für dein eigenes Geschenk getreten bist, und dass das auch so weit okay war. Dass du es aber fair fändest, wenn zumindest jeder seine Karte selbst bezahlt. Denn es war ja die Entscheidung deiner Freundin, nicht allein zu dem Konzert zu gehen, obwohl sie das mit ihrer Karte hätte tun können. Dass du ihre Karte nun auch noch mitbezahlst, ist falsch. Und da gibt‘s auch nicht schönzureden. Trau‘ dich, eh? Die aus Feigheit ungesagten Sachen hängen einem IMMER nach, die ausgesprochenen dagegen nicht, selbst wenn‘s dann mal einen Konflikt gibt. LG
Die Freundin hat ein Geschenk gemacht und nur wegen der Zahlungsmodalitäten hat Charlotte den Betrag ausgelegt. Die Freundin müsste eigentlich das Risiko tragen, dass der Besuch dann nicht zustande kommt, hat es aber auf Charlotte abgewälzt und fühlt sich jetzt nicht in der Pflicht. Das Einzige, was ich ehrenrettend für die Freundin annehme, ist, dass sie vielleicht den Betrag für zu klein hält, um da an eine Erstattung zu denken, und es einfach unter Pech verbucht hat, ohne sich groß Gedanken ums Geld zu machen. Angemessen ist das aber nicht.
Wenn einem jemand was vorstreckt, muss man es zurückzahlen, egal ob 4, 40 oder 400 Euro! Das finde ich überhaupt nicht "ehrenrettend für die Freundin".
Und "sich nicht groß Gedankem ums Geld machen" g eht leicht, wenn es nicht das eigene ist, nicht wahr....
Und nein, die Freundin hat KEIN Geschenk gemacht, da sie es nicht bezahlt hat.
Das Geschenk steht also noch aus.
"Das Geschenk steht also noch aus." Ja, das sehe ich auch so und finde den Vorschlag von Silvia deshalb gut. Aber ich denke schon auch, dass die Freundin wegen des geringen Betrags denkt, das sei nicht so wichtig. Deshalb würde ich an Charlottes Stelle sagen, dass es nicht um den Betragshöhe geht, sondern ums Prinzip. Ich würde das schon deshalb nicht schlucken, weil solche Vorfälle einem die Freundschaft vergällen können. Mit einem Gespräch kann man das aus der Welt schaffen.
„Das Geschenk steht also noch aus.“ Ja, so sehe ich das auch Vllt sieht es auch die Freundin so? Dass sie nochmal nach anderen Terminen schaut und dann bezahlt, aber nochmal vorstrecken würde ich das nicht Und was mich auch wundert, warum haben die Leute, die die Tickets genommen haben nicht wenigstens die Hälfte bezahlt
... so würde ich es wohl auch formulieren. Dass es ums Prinzip geht, nicht um den Betrag. Und ja, auf jeden Fall reden, sonst vergiftet das auf Dauer die Freundschaft. Genau wie du schreibst. Kommunikation ist so wichtig, kann viele Probleme aus der Welt schaffen, die sich sonst kumulieren würden!
Siehe "Outcome" - die Freundin ist auch davon ausgegangen, dass das Geld ausgelegt wurde und natürlich letztlich von ihr bezahlt wird - sie hatte sich nur nicht darum gekümmert (vielleicht weil ihr der Betrag nicht so hoch erschien) "Ehrenrettend", weil nur gedankenlos, aber nicht kalkuliert.
Die ganze Geschichte finde ebenfalls ziemlich schräg und spätestens jetzt, wäre ich ziemlich angefressen und würde es genau deshalb auch ansprechen.
Also erst mal 1000 Dank für eure sehr durchdachten Antworten, wow, das hat mir beim Reflektieren echt weitergeholfen! Gerade habe ich meiner Freundin in einer freundlichen Whatsapp Nachricht vorgeschlagen, dass wir beide jew. die Hälfte (also jede von uns ihre Karte) zahlen könnten. Daraufhin meinte sie etwas erstaunt, dass sie mir das ausgelegte Geld schon wiedergeben kann. Dem habe ich zugestimmt und bin jetzt total froh, dass ich mich getraut habe sie darauf anzusprechen. Ob wir nochmal irgendwann zusammen ins Konzert gehen, ist noch offen. Gerade ist mir die Lust ein bisschen vergangen, kommt aber natürlich darauf an, wie sich unsere Freundschaft sonst so entwickelt. Ich wünsche euch eine schöne Vorweihnachtszeit OHNE Corona! Charlotte
Oh, dann hat sich ja alles geklärt. Dir gute Besserung und eine schöne Adventszeit.
wenn ihr euch sonst gut versteht und schöne zeiten miteinander hattet, würde ich nicht gleich die freundschaft infrage stellen . ich habe eine freundin die ist mega unpünktlich, für mich als superpünktlicher ( schn vor der zeit) ist das im normalfall eine respektlosigkeit. da wir uns aber grandis verstehen und auch ergänzen, das schon über jahre , sehe ich ihr das nach und richte mich inzwischen entsprechend ein .... und weißt du, es gibt soooo viele menschen die mit geld eher schludrig sind, das auch bei schulden, da hilft nur nix mehr zu verleihen oder auszulegen. ich mache das schon lange nicht mehr, denn nix ist schlimmer als jemanden zu mahnen .
... , aber sauer sein und das ansprechen ja - das wäre das Natürlichste von der Welt, unter Freundinnen! Eben damit man es aus der Welt schaffen und die Freundschaft bestehen bleiben kann. Darum ist es gut, dass Charlotte ihr geschrieben hat (wobei ich wohl geschrieben hätte, dass ich das ganze vorgestreckte Geld zurückhaben will, und dann weiter je nach ihrer Reaktion...) und diese auch "entgegenkommend" geantwortet hat (wobei es eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte). Und ja, in Zuklunft nicht mehr Geld vorstrecken, schon gar nicht für das eigene Geschenk! Zum Schludrigsein mit Geld - ja, klar gibt es so Leute, und sind ansonsten total sympathisch... Wobei ich finde, die sind ja oft nur bei sich selbst so chaotisch - also was weiss ich, Geldscheine fliegen irgendwo rum, sie haben keinen Überblick über Ausgaben und Einnahmen usw. Aber dass man einer bestimmter Person soundsoviel schuldet (und das auch noch einer Freundin, die man eigentlich beschenken wollte) und dann so tut, als ob nix wäre, das ist für mich nochmal eine andere Kategorie...
definitiv, man muss immer ansprechen wenn irgendwas schiefluft und man davon betroffen ist. meine freundin weiß zum beipiel dass mich eigentlcih ihre unpünktlichkeit nervt ;) ich sie aber zu sehr mag als dass ich ihr die freundschaft aufkündige.....und sie gibt sich inzwischen echt mühe und das finde ich auch toll
... wenn der andere sich Mühe gibt, obwohl es ihm schwerfällt, aber er weiss dass es einen nervt. Und dann ist man auch selbst wiederum nachsichtiger, wenn es nicht immer 100% gelingt, denn man sieht die Bemühung... Sowas kann eine Freundschaft auch stärken, wenn quasi der eine für den anderen versucht, seine schlechten Seiten zu überwinden. Natürlich gegenseitig, idealerweise. Aber das setzt eben offene Kommunikation voraus.
Also du hast die Karten bezahlt, die sie dir schenken wollte? Und jetzt will sie dir das Geld nicht geben? Schon seltsam.... Aber warum hat sie es dir eh nicht sofort wieder gegeben, nachdem du die Karten gekauft hattest? Es ist halt Pech, dass du krank wurdest. Passiert. Zu den weitergegebenen Karten... Mit deiner Karte kannst du tun, was du willst... Das geht sie gar nichts an... Ihre Karte... Na ja, da hätte sie schon verlangen dürfen, dass sie den Kaufpreis dafür bekommt... Und ohne ihre Zustimmung hättest du die Karte vermutlich nicht verschenken dürfen... Aber da du ja eh beide bezahlt hattest... Vielleicht hättet ihr beide besser kommunizieren müssen.. Versucht halt, euch irgendwie zu einigen...
Die letzten 10 Beiträge
- Sängerin Brief schreiben
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist
- Alarmanlage Haus
- Ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Rassistisches Gegröhle von Sylt
- Tolle Themen hier…