Petra28
Also ohne Mediathek, einfach ein bestimmtes Programm zu einer bestimmten Zeit? Ich schon seit Jahren nicht mehr (+20?). Nicht, weil ich nichts schaue, sondern weil mir das Konzept, mich zu einem bestimmten Zeitpunkt vor dem Fernseher einzufinden, nicht gefällt.
Ich, ausschließlich. Ich gucke Nachrichten und Talkshows, relativ viel Sport, manchmal Trash wie Shopping Queen, wenn ich nicht denken will. Die erwachsenen Kinder quasi nie. Die nutzen Amazon Prime, Disney Plus und Netflix.
Hallo, bei uns ist der Fernseher so gut wie nie an. Ab und zu mal (1-2x die Woche) gezielt einen Film streamen - aber nur so läuft der Fernseher nicht. Einen Film entweder über eine Mediathek oder Prime oder so. Ich mag Fernsehen oder auch Radio nur so als Hintergrundgeräusch nicht. Abends mag ich es lieber etwas am Computer sitzen oder ein Buch lesen. Mein Mann sitzt auch gerade am Sofa und liest. Gruß Dhana
Ich! Allerdings ist der ‚Streaming Fernseher‘ auch meist von meinen Kindern gebucht. Ich darf die Uraltkrücke im Büro haben. Ich schaue aber eh am liebsten irgendwelche Dokus, da läuft immer irgendwo eine. Und ich oute mich als Hintergrundfernseher. Wenn das Radio läuft, kann ich mich nicht konzentrieren, der Fernseher bewirkt genau das Gegenteil.
Dann haben wir etwas gemeinsam. Ich mag den Fernseher als Hintergrund, kann ich mich besser konzentrieren. Warum auch immer.
Ich bin Hintergrundstreamerin, aber nur, wenn ich die Sachen schon kenne.
Stream ist die Alternative, aber dann Game. Nicht Film
Ich streame auch nur, weil ich keine Lust habe, meinen Tagesablauf nach dem Fernsehprogramm auszurichten. Abgesehen davon besitze ich aber hier auch keinen Kabelanschluss und keinen Fernseher. Ich muss tagsüber genug gucken, das reicht auch irgendwann. An privaten Streaminganbietern habe ich nur Netflix, das reicht mir auch.
Weder noch. Kinder gegen spät ins Bett, um 22 Uhr mag ich keinen Film mehr schauen.
Ich schaue eigentlich überwiegend klassisch, gegen halb 8 die Lokalnachrichten, um 20 Uhr die Nachrichten in der ARD, hinterher dann mal rumschalten, ob was kommt, was ich gucken mag, gerne als "Hintergrund", während ich stricke. Heute geht das allerdings nicht - ist Mistwetter und die Satellitenschüssel ist eingeschneit.
Wenn es so ist, wie ich vermute, nämlich dass die Sat Schüssel mit isländischem Schnee bedeckt ist, kriege ich grad ein wenig Neid
Nee - aktuell ist es leider deutscher Schnee. Auf Island haben wir zwar eine Sat-Schüssel, die ist aber nicht mehr angeschlossen, und wir schauen per Internet. Da gibt's übrigens zwei Sender - ein "richtiger" Fernsehsender und einer, der eigentlich überwiegend das Radioprogramm überträgt bis zum Abend, aber dabei Bilder einblendet, entweder aktuelle Schlagzeilen oder Werbung. Oder, wenn aktuell Vulkanausbruch ist, die Webcam vom Ausbruch. Im Moment sieht es aber scheinbar erstmal wieder nach Entwarnung aus, erstmal wohl kein neuer Ausbruch.
Na dann wünsche ich dir, dass du dich schon bald wieder gemütlich in Island einmummeln kannst. Ich hab irgendwie eine sehr romantische Vorstellung von eurem Ferienhaus
Mir tun die Menschen dort so leid. Und um die Lagune wäre es auch sehr schade. Ich freu mich jeden Tag, an dem der Vulkan nicht ausbricht und es kleine Entwarnungen gibt. Das hilft den Evakuierten dort aber leider wenig :(
Ja, die Situation ist heftig. Viele Grindvíkingar wollen ja möglichst schnell wieder zurück, manche gar nicht. Wenn ich mir die ganzen Bilder anschaue, wo sich der Riss entlang zieht, jeden Tag ein bisschen tiefer, und wo sich plötzlich Löcher auftuen, mitten auf dem Rasen beim Bolzplatz, oder ein Loch im Asphalt, kreisrund und ein ganzer Besen verschwindet darin... Keine Ahnung, wie es weiter gehen kann...
Ich gelegentlich. Gerne sonntags Weltspiegel, fast täglich Tagesschau. Wenn ich mich wegballern will, schaue ich auf Tele5 Schlefaz oder tagsüber Star Trek - auch wenn es alle Folgen viel besser im Original und ohne Werbung auf Netflix gibt.
Wir. Meine Family nutzt kein Netflix und Co. Nur ganz normale Fernsehsender. Und ab und zu Prime. Reicht uns völlig.
... Als die Kinder klein waren, hatten wir noch eine Fernseher, aber eigentlich nur, um Filme auf DVD zu schauen. Jetzt haben wir schon lange keinen mehr. Dafür eine Art Digitalprojektor für Filme, ansonsten am Computer, Tablet ...(Und wenn dann Mediathek o.ä.) Nachrichten im Fernsehen mochten wir nie, lieber lesen wir uns im Internet durch, was es Neues gibt. Aus selbstgewählten Quellen und ohne das ganze Gelaber drumherum anhören zu müsssn...;-)
Nachrchten täglich und meine zwei Sendungen. Allerdings auch nicht auf dem klassischen TV-Gerät, sondern als Live-Sendung auf meinem Laptop über rtl+ Im Wohnzimmer haben wir keinen TV mehr.
Also dafür ist mir mein PC Bildschirm deutlich zu klein... Da guck ich lieber über den großen Fernsehbildschirm! Wofür hat man den denn sonst?! (Ok ihr habt ja keinen, kann ich mir absolut nicht vorstellen...) Gucke nur übern Laptop wenn ich was sehen will was mein Mann partout nicht sehen will und umgekehrt.
Wir sehen noch klassisch Tv, haben weder Netflix, Disney oder sonstiges. Wollen wir auch nicht. Wenn man mal was verpasst hat, dann Mediathek.
Bei uns genauso! Manchmal wenn ich was verpasse (Serie) seh ichs auch übern PC, aber eher ungern. Dazu haben wir ein Media-TV (der von Medion) also können wir auch übers Internet TV gucken, machen wir aber eher selten.
Ich finde es im Nachgang schöner, als man noch aufs TV Programm angewiesen war. Wie ich mich nimmerschon am morgen auf den sonntags Tatort am abend gefreut habe , schaft nie eine netflix oder prime Serie. Oder wenn man nach einem cliffhanger ne Woche warten musste wie die Serie wohl weiter geht.... Ich weiß noch wie meine Mutter und meine Tante immer rätselten was in Dallas wohl passieren wird. Schön waren auch die weihnachtsserien auf ZDF, da fand ich mich immer mit meinem papa auf dem Sofa zusammen und wir haben Ferrero Rocher in Massen vernichtet, was habe ich "Anna " geliebt Was man immer haben kann wird halt fad.
Da ist was Wahres dran, aber das gibt’s auch bei den Streaming-Diensten, dass etwas erst nach und nach rauskommt.
Gleichzeitig finde ich, dass die größere Auswahl auch die Ansprüche steigen lässt, und das tut der Qualität gut. Wobei die große internationale Konkurrenz auch dafür sorgt, dass sich die Macher mehr einfallen lassen und mehr Mühe geben müssen. Aber es stehen natürlich auch ganz andere Produktionssummen dahinter - leider nur nicht in der Postproduktion. Dadurch, dass sich unsere Filmkonsumgewohnheiten so verändert haben, wirkt manches von früher, auf das man nostalgisch zurückblickt und es verklärt, aber auch unfreiwillig komisch oder ist einfach schlecht gealtert, wenn man es heute noch mal ansieht. Das gilt nicht nur für das Fernsehprogramm und das Retro-Programm im ZDF, das ging mir neulich auch so, als ich mir mit meiner Tochter einen Film von Agnès Varda im Programmkino angeschaut habe. Klar, Nouvelle vague und Klassiker, da reißt man sich zusammen und hält bis zum Ende durch. Aber allein schon das bedächtige Erzähltempo... Uff. Wir haben uns streckenweise einfach gelangweilt. Am spannendsten war für meine Tochter noch, wie viel Französisch sie versteht, ohne die Untertitel zu lesen.
ich bin so ein filmfyn der 90er filme, viele große klassiker sind da entstanden, wo heute ganz selten mal ein film ranreicht, auch wenn die optik mit den heutigen nicht mitkommt. die serein auf netflix sind dafür gar nicht mal so übel, besonders die aus spanien oder mexiko
Welche Filme meinst du denn konkret? "Filme der 90er" ist ja ziemlich weit gefasst. Es gibt auf Netflix einiges Tolle, ja. Und einige der guten Serien, die privat produziert wurden und auch zuerst nur per Streaming verfügbar waren, landen ein paar Jahre später dann zumindest in Teilen in den Mediatheken von Arte, ARD und ZDF, gerade zum Beispiel "Better Call Saul".
sieben the crow frest gump der club der toten dichter matrix das schweigen der lämmer the green mile 12 monkeys ....usw usw
Von denen habe ich nur die Hälfte gesehen, "The Crow" und "Twelve Monkeys" kenne ich nur in Ausschnitten und aus zweiter Hand durch ein Webmagazin, das ich öfter mal übersetze. Club der toten Dichter und Schweigen der Lämmer mag ich aber auch.
Mein Mann ab ca 20 uhr - der braucht noch diese Zapperei und bleibt immer bei irgendeiner Doku oder Politsendung hängen - oder gegen später dann auch irgendein Aktionfilm … oder Western oder so was… bbbrrrr Zusammen schauen wir ab und an ne Folge Netflix. Ich lese meistens nebenher Artikel auf dem Handy oder höre Hörbücher wenn ich irgendetwas werkle/vorkoche… Wirklich bewusst fernsehn tu ich sehr selten - wenn dann eben bewusst eine Folge Netflix oder mal mit den Kids einen gemeinsamen Film (Disney oder ein Klassiker )
Ich! Nicht ausschließlich, aber doch überwiegend. Ist, glaub ich, die Macht der Gewohnheit. Inzwischen nutze ich aber häufig die „von vorne starten“-Funktion, wenn ich erst 15 Minuten oder später nach Beginn einer Sendung zum Fernsehen komme. Ich schaue auch gezielt einiges über die Mediathek, und Amazon Prime haben wir auch. Aber zum Großteil bin ich klassischer TV-Nutzer.
Wirklich bewusst, dann und da schalte ich ein, weil ich das unbedingt sehen muss, eher nicht. Mein Mann dagegen ist Schlefazkönig.....der findet gefühlt immer irgedwas, wo ich wieder froh bin , meinen Kindle zuhaben.
Doch, mach ich schon. Nachrichten, Sportsendungen, manchmal Dokus, selten Filme. So gut wie gar nicht, das Programm um 20.15 Uhr. Das ist sehr oft einfach nur eine Zumutung. Streamen tun wir auch. Netflix, Prime und zeitweise andere Anbieter, die wir dann aber nur 1 Monat buchen und dann wieder kündigen.
Wir haben gar keinen TV mehr, seit ca 3 Jahren... wenn wir was schauen wollen, dann streamen wir über Tablet.
Ich schaue ausschließlich klassisch TV, aber nur sehr selten. Ich schaue auch nicht über das Internet, sondern über Kabel. Das wird sich wohl ändern, wenn jetzt leider das Nebenkostenprivileg ausläuft. Ich überlege, ob ich dann ganz das Fernsehen abschaffe, aber für manche Reportagen o.ä. wäre es schade.
Ich bin zwar kein Vielgucker, aber tatsächlich gehört es für mich abends dazu, im Bett die Glotze einzuschalten und kurz reinzuschauen. TMS, WSMDS gucke ich grundsätzlich nur "live" - oder gar nicht. Ich streame eigentlich nur, wenn ich Langeweile habe oder krank bin.
Ich schaue gerne ARTE oder ZDF Doku. Tagesschau. Ganz klassisch so zw. 7:20 Uhr - 21:00 Uhr, sofern ich zuhause bin. Streaming eher am WE. Mediathek selten. Bestimmen lasse ich mich nie. Ich schalte halt aus, auch wenn der Film noch nicht zu Ende ist. Ist mir auch egal, so wichtig ist das alles nicht. Im Zweifel hole ich das online nach.
Wir haben auch noch einen ... ganz normal im WZ. Eventuell noch etwas über die Mediathek... aber auch über den Fernseher. Bis ich einen Film bei Amazon und Co. gefunden habe... da vergeht schon eine halbe Stunde... da habe ich dann schon keine Lust mehr weiter zu suchen. Ich nehme auch noch viel auf...
Abends wenn alle im Bett sind schauen wir auch gerne Filme an. Aber eher nicht im TV. Wir schauen Netflix, Amazon Creme oder Wow. Manchmal auch Mediathek. Und zwei Serien auf RTL+ die ich schon in meiner Schulzeit geschaut habe. Die muss ich einfach ansehen. Im TV kommt meist eh nix gescheites mehr.
Ich habe in meiner Küche einen kleinen TV und liebe es dort zu schauen. Mein Mann meint zwar, dass das sich anhört wie aus eine Blechbüchse, das stört mich aber nicht. Am letzten Sonntag habe ich während des Kochens Weltcup geschaut.
Schon seit Jahren nicht mehr. Mediathek auch nur selten. Umso mehr ärgern mich die Zwangsgebühren, die ich dafür bezahlen muss.
einfach nicht mehr zahlen mach ich auch
Nee, lass mal. Dieses "einfach nicht bezahlen" mag ganz eventuell dort funktionieren, wo es nichts zu holen gibt und die Konsequenzen daraus keine Rolle spielen. Ich überweise alle paar Monate ein paar Euro, damit der Saldo nicht zu groß wird. Ich hoffe ja immer noch, dass der Rundfunkbeitrag irgendwann angeschafft wird.
.
Solche Einstellungen liebe ich... einfach nicht mehr zahlen
Dafür darf dann die Allgemeinheit wieder mehr latzen. Schönen Dank auch
Bist Du 2000 Jahrgang ? Wo sind eigentlich die ganzen Einstellungen vom Leben her ?????
auch wenn ich viele regularien und verordnungen in diesem land für sinnfrei befinde, halte ich mich selber doch dran- ich bin sehr regelkonform erzogen. und glaub mir, niemand verschwindet hier im system, am ende zahlst du doppelt und dreifach
Das hoffe ich bei der 00 ... unglaublich. Solche Leute ärgern mich einfach.
... dass man diese Zwangsgebühren immer zahlen muss, auch wenn man keinen Fernseher hat! Und die auch noch so teuer sind und das ÖR mittlerweile so ideoloigisch geprägt.
In anderen Ländern kann man u.U. befreit werden, wenn man nachweislich kein Gerät hat - auch wenn das teils wohl kompliziert ist. Aber es ist möglich.
In DE ist das im Prinzip ja eine Steuer, würde ich sagen.
nein , wünschen würde ich es ihr nicht, denn ich verstehe die intention dahinter schon. ich selber zahle ja auch für eine sache die ich mir nicht ausgesucht habe und auch nicht nutze
... statt einer Userin vorzuwerfen, dass sie diesen nicht zahlt oder nur sporadisch?!
Ich meine, das ist doch das klassische "teile und herrsche" - statt gemeinsam und koordiniert gegen die vorzugehen, die einem sowas aufdrücken, macht man sich gegenseitig fertig...
um gottes willen ,ich werfe es ihr nicht vor, im gegenteil...wie geschrieben, ich verstehe es. nur möchte ich mir nicht leisten müssen strafe zu zahen . dagegen vorgehen und das gemeinsam ist in diesem land verlorene mühe
"In DE ist das im Prinzip ja eine Steuer, würde ich sagen." Ich würde es ja eher als bürgerschaftliche Investition in ein friedliches gesellschaftliches Miteinander und Bildung bezeichnen. Denn diesen Auftrag haben die öffentlich-rechtlichen Sender hierzulande, bei euch in Tschechien sicher auch. Davon befreien lassen kann man sich hier übrigens auch aus sozialen oder gesundheitlichen Gründen. Wenn fast die gesamte Medienlandschaft nur noch in den Händen eines einzelnen milliardenschweren Tycoons liegt (so wie das bei euch passieren könnte, wenn es nicht die ÖR und ein paar kämpferische unabhängige Medien gäbe), ist das noch mehr Zwang als der deutsche Rundfunkbeitrag. Dann ist man nämlich gezwungen, medial nur noch das zu konsumieren, was diesen Flaschenhals passiert und bekommt ganz sicher nichts mehr zu sehen, was den Interessen des Geldgebers zuwiderläuft. Das eigentlich schlimme ist aber: Man merkt es nicht mehr, weil es ja keine Alternativen mehr gibt. Wart ihr nicht gegen Bevormundung und für Freiheit des Denkens?
Dir ist bereits klar das es nicht nur um Fernseher geht? Was Rundfunk ist? Viele wissen aber nicht das es eben nicht nur Fernsehen betrifft, sondern auch Radio - mit allem was dran hängt. Super Idee wäre ja eine Steuer, pro Neukauf von Fernseher, Radio, Handy, Computer und anderen abspielenden Geräten. Wäre dann fairer - wer viele Geräte hat zahlt dann entsprechend mehr, wer sich teure Geräte leistet, zahlt mehr. ich wette aber, der Aufschrei wäre riesig. Da dann doch lieber ein monatlicher Beitrag pro Haushalt. Und wer es sich nicht leisten kann, lässt sich eben befreien.
Ich bin immer für Gerechtigkeit. Ich kann es einfach nicht leiden, wenn sich jemand ( wenn alle anderen brav zahlen MÜSSEN) sich aus der Affaire ziehen--- und scheinbar damit noch durchkommen. Ich mag auch keine Gebühren zahlen... muss ich aber.... und sich dann noch solidarisch mit jemanden zu zeigen--- Entschuldigung, DAS stört einfach meinen Gerechtigkeitssinn. Ist nichts persönlich gegen dich... Ich mag es einfach nur nicht.
Das klingt nach einer bestechenden Idee, ist in Deutschland aber wahrscheinlich nicht ganz so leicht umzusetzen, weil man dabei private Einnahmensysteme mit öffentlichen verschränken und gemeinsam mit einem (!) System arbeiten müsste, damit das ruckelfrei funktioniert. Bei unserer föderalistischen Kleinstaaterei, dem Digitalisierungsstau in den Behörden und den hohen Datenschutzbedenken wird das so schwierig werden, dass das nicht beschlussfähig wird und man sich entschließt, lieber das alte System beizubehalten weil der Aufwand so groß ist.
... heute gerade vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen?! Nicht nur, aber auch... In Deutschland doch wohl auf jeden Fall, aber hier greift das teilweise auch schon um sich... :-o Diese ganze Ideologie, das vorgekaute "betreute Denken", der Versuch die Menschen zu erziehen, bestimmte Ziele zu propagieren! Genau das gab es hier in der Vergangenheit, und darauf sind viele Menschen allergisch. Ich denke es ist am besten, wenn es eine Vielzahl verschiedener Informationsquellen gibt, und die Menschen diese frei nach ihrer eigenen Entscheidung nutzen.
Ja, dass es eine Vielzahl verschiedener Informationsquellen geben soll, dieser Aussage stimme ich unumwunden zu. Nur unterliegst du einem Denkfehler: Denn richtig ist: - öffentlich-rechtlich: verschiedene Quellen, die journalistisch geprüft und redaktionell gegeneinander abgewogen werden. - privat: vorausgewählte Quellen, die innerhalb einer bestimmten Echokammer kursieren und deren Denkmuster bedienen und verstärken. Oder glaubst du, dass die von Babis finanzierten Zeitungen eine Investigativreihe über intransparente Geldflüsse in der Lebensmittelchemie veröffentlichen würden, nur mal so als Beispiel? Nee, oder? Wer ernsthaft glaubt, er könnte selbst dafür sorgen, ein "ausgewogenes Spektrum an Meldungen" präsentiert bekommen, der hat sich noch nie Gedanken darüber gemacht, wie Algorithmen funktionieren. Würden wir nebeneinander sitzen, könnten wir vergleichen, wie anders deine User-Experience wäre, wenn wir beide bei Google die gleichen Suchwörter eingeben. Denn unser Nutzerverhalten prägt, was wir zu sehen bekommen. Das gilt für Google, das gilt für Facebook, das gilt für Instagram, das gilt für Tiktok... Das ist Fluch und Segen. Einerseits wären wir ohne Vorauswahl hoffnungslos überfordert mit einer chaotischen Datenflut, in der vielleicht erst auf Google-Trefferseite 298 die Info käme, die wir eigentlich suchen. Andererseits bekommen wir nur zu sehen, was Ähnlichkeit mit den Inhalten hat, die wir immer wieder anklicken. Dadurch landet das eigene Denken in einem Tunnel, aus dem heraus man nicht sehen kann, dass mehrere Tunnel nebeneinander existieren. Wenn du (so liest es sich) deine Infos aus einem Tunnel beziehst, der viel neurechtes, populistisches Denken bedient (so liest es sich), dann kommt ein Text dabei heraus, wie du ihn oben geschrieben hast. Muss leider aufhören zu schreiben, weil mein Auftrag gerade hereingekommen ist. Aber das war mir trotz allem wichtig, auch wenn jetzt mit Sicherheit wieder mauspm und Miamo um die Ecke kommen und behaupten, dass ich so was nur schreibe, weil ich selbst für die ÖR arbeite. Dazu habe ich mich früher schon hinreichend und deutlich erklärt, wer darüber etwas wissen möchte, soll bitte die Suchfunktion bedienen, ich bin hier jetzt weg.
Ich gucke sehr wenig TV, meist fängt der Abend mit dem Heute Journal an und dann eine Talkshow und das war es. Sonntags schaue ich meist den Tatort. Wenn ich TV gucke, dann klassisches Fernsehen, wir haben keinen Streamingdienst abonniert, Amazon Prime haben wir automatisch. Ganz, ganz selten schauen wir da mal einen Film. Ich nutze häufiger mal die Mediathek für Dokus. Aber insgesamt ist Fernsehen/Filme/Serien schauen nicht so mein Ding.
Hier schaut nur der Mann, meist Sport, manchmal Reisesendungen oder Tatort. Ganz selten, alle paar Wochen mal, setze ich mich dazu. Sonst schaue ich gar nichts und die Kids/ erwachsenes Kind nur über Tablets YT, TikTok usw.
Wir schauen täglich Nachrichten. Je nachdem, wie es passt dann ARD oder ZDF. Ansonsten Sport oder Reportagen (wobei die guten leider meist nach 23 Uhr laufen und man dann doch auf die Mediathek zurückgreifen muss), wenn gute Filme laufen, schalten wir auch ein und ich schaue IMMER Tatort. ... Ansonsten gucken wir Filme und Serien bei Netflix und Disney +. Auf Nachrichten würde ich aber nie verzichten wollen. Und es wäre ein Graus, wenn es die nur noch im Privat-Fernsehen geben würde...
... findet man doch ohne Probleme im Internet?
Aus verschiedenen Quellen und nicht "vorgekaut und aufbereitet" im (ÖR) Fernsehen...?!
Ich verstehe bei Filmen, dass das Medium TV für manche Sinn macht, aber bei Nachrichten irgendwie nicht...Da geht es doch nur um die Information?!
Mich nervt es eher, wenn mir die jemand "erzählt", ich lese lieber. (Nervt mich auch im Internet, wenn es zu irgendwas nur ein Video gibt, keinen normalen Artikel/Meldung.)
Und v.a. WAS einem da im TV erzählt und wie es präsentiert wird, das ist mir oft zu einseitig, da kombinier ich lieber ...
Also ich vertraue irgendwelchen Quellen im Internet nicht... Und wer laut raus posaunt, die Wahrheit zu verbreiten tut meist genau das Gegenteil davon... Ich informiere mich tatsächlich auch im Internet, vor allem auf internationalen News-Seiten, um einen anderen Blickwinkel auf viele Dinge zu sehen, aber sicher nicht bei irgendwelchen youtubern oder tictocern oder bei X... Gerade bei tictoc wird ja aktuell extrem viel Propaganda verbreitet, da das ja gar nicht kontrolliert wird... Wenn man das unreflektiert glaubt... Wir wissen ja, welche Parteien und Regierungen dort gerne ihre alternativen Fakten darstellen...
... sondern ganz normale Nachrichtenportale etc. Wie zB die online Version von Zeitungen... Dem Fernsehen kann man doch auch nicht einfach so vertrauen?! Man muss auf jeden Fall selber denken, das stimmt schon! :-)
Nö, wir haben keinen Fernseher. Ich finde es schön, dass das Wohnzimmer nicht nach dem Fernseher ausgerichtet ist. Wir nutzen Streamingdienste an unseren Notebooks. Einen Beamer hätte ich gerne, für den Filmeabend, wenn unser Kind älter ist. Da freue ich mich drauf.
... so ähnlich wie bei euch. Das Wohnzimmer ist hier zum Musikhören (HiFi) oder -machen (Musikinstrumente), oder Rumlümmeln, Lesen...etc. Beamer haben wir auch, eben für gemeinsame Filmabende. Ansonsten Streaming an Notebook/Tablet.
Hallo, Schon seit über 20 Jahren ist es bei mir eine Art Mischung: schon damals gab es zwei Serien, die ich zwar gern geschaut habe, ich mir aber nicht vorschreiben wollte, wann exakt ich diese anzuschauen habe, und es auch gar nicht so wirklich in den Tagesablauf mit kleinen Kindern rein gepasst hat. Die habe ich mir damals schon aufgenommen Und dann irgendwann am Wochenende angeschaut. Das Wort Binge- Watching gab es noch nicht :-) Trotzdem habe ich jeden Sonntagabend Tatort geschaut… Und traditionell dabei gebügelt. Heute: da ist es eher mein Mann, der noch das klassische Fernsehen nach Programm schaut. Hier in den USA hat halt jede Serie ihren festen Tag,… Und seit hier die Schauspieler schon so lange streiken und alle Serien derzeit nicht gezeigt werden (oder irgend altes Zeug an irgendeinem Tag) ist er doch sehr verloren… ich finde das richtig lustig. Allerdings nutzen wir auch ganz gern mal Netflix und Co. um uns, die ein oder andere Serie oder einen Film anzuschauen. Neue neue seid ihr hier in den USA lebe, habe ich sogar gar kein Gefühl mehr für die Uhrzeiten von bestimmten Sendungen im TV, insbesondere Nachrichten. Zu festen Zeiten vermisse ich sehr. Wobei hier das Problem die Nachrichten sind… Neutrale Berichterstattung gibt es einfach nicht. Aber ich schweife ab…
--- würde ich sagen. Auf jeden Fall nicht im ÖR Fernsehen.
OK manche Nachrichtenportale sind objektiver, kritischer, manche weniger... Man muss sich halt aus verschiedenen Quellen informieren und versuchen, sich ein Bild zu machen.
"Auf jeden Fall nicht im ÖR Fernsehen." Sprichst du vom tschechischen ÖR-Fernsehen? Hab eigentlich gelesen, dass das ganz gut sein soll, mehr Pressefreiheit und so.
wir schauen noch Auswahl hat man ja heute wirklich mehr als genug
Ich jeden Sonntag Abend den Tatort oder Polizeiruf und vorher die Tagesschau.
Wir haben zu Hause Magenta TV, Disney Plus und RTL plus(Geschenke von der Telekom) und Prime Video. Mein Sohn hat noch Netflix und sagt immer, ich soll das mehr nutzen, da gibt es richtig gute Filme und Serien, aber ich habe mal durchgeguckt, das meiste interessiert mich gar nicht. z.B. Oppenheimer musste ich mir trotzdem kaufen und auch alte Serien sind da nicht zu finden, ich hätte wirklich mal wieder Lust auf "die Waltons".
Eigentlich bräuchten wir das alles gar nicht als Abo, mir reicht ARD, ZDF und die regionalen Sender. Und vielleicht Amazon als Kaufmöglichkeit für besondere Filme.
Wir nicht,aber wir schauen auch so Recht wenig ,wenn dann aber Amazon, Netflix und co
Hallo, Also so ganz ohne Mediabox (Stop, Zurück, Aufnahme, ...) glaube ich seit 2015 oder so nicht mehr. Seit Sommer 2020 ausschließlich Streamingdienste.
Die letzten 10 Beiträge
- Sängerin Brief schreiben
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist
- Alarmanlage Haus
- Ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Rassistisches Gegröhle von Sylt
- Tolle Themen hier…