Welches Wasser ist am calciumreichsten ?

 Biggi Welter Frage an Biggi Welter Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

Frage: Welches Wasser ist am calciumreichsten ?

Sehr geehrte Damen, aufgrund einer aktuellen,festgestellten atopischen dermatitis meiner tochter muß ich leider auf milch, eier, fisch , nüsse derzeit verzichten, da ich voll stille.Um den täglichen Calciumbedarf für mich und meinen Säugling zu decken würde ich gerne wissen, welches Wasser Sie empfehlen würden. Bisher trinke ich ca. 1,5- 2 Liter Liter Vittel pro Tag ( 94 mg pro Liter ) und 1 Tasse Tee ( Fenchel oder ungesüßten Früchtetee ) und ein Glas Saft am Morgen ( z.B. Ameckes Eisen ) . Sollte ich auf ein anderes Wasser umsteigen,z.B. eines was ca. 500 - 600 mg pro LIter aufweist und ggfs. auch kohlesäurenhaltig ist !? Außerdem wüßte ich gerne einen Rat welche Nahrungsmittel ansonsten noch sehr calciumreich sind ? Vielen Dank vorab für Ihre Rückantwort !

von heliv am 26.02.2013, 21:41



Antwort auf: Welches Wasser ist am calciumreichsten ?

Liebe heliv, fragen Sie im Getränkefachhandel einmal nach, welches Wasser empfohlen wird, es gibt viele Wassersorten mir viel Calcium. Gabi Eugster(eine kompetente Ernährungsfachfrau und Stillberaterin) beschäftigt sich schon seit langem mit dem Thema Kalziumversorgung und ich zitiere jetzt aus ihrem Artikel „Kalzium und Osteoporose“, der in „Laktation und Stillen“ 2/2004 erschienen ist: „Bei den Ernährungsfaktoren steht Kalzium im Mittelpunkt. Auch wenn der Mineralstoff nicht der einzige Ernährungsfaktor ist, er bleibt wichtigster Baustein des Knochens. Die Aufnahme von täglich 1000 mg Kalzium, welche die Referenzwerte empfehlen, wird von vielen Frauen nicht erreicht. Nebenbei erwähnt: Kalzium ist nicht nur für die Knochengesundheit wichtig, der Mineralstoff wird auch zur Blutgerinnung und Reizübertragung im Nervensystem benötigt. Als wichtigster Kalziumlieferant gilt nach bei uns nach wie vor Milch und Milchprodukte. Schwangeren und Stillenden wird empfohlen, mindestens eine Portion Käse, Milch oder Joghurt zusätzlich auf den Speiseplan zu setzen. Doch Milch als bester Kalziumlieferant ist nicht unbestritten. In den asiatischen Ländern gibt es kaum Osteoporose, obwohl Milchkonsum dort nicht üblich ist. Zwar enthält Milch eindeutig sehr viel Kalzium, nämlich 120 mg pro Deziliter, und das Kalzium aus Milch wird mit einer Aufnahmerate von 30 Prozent auch gut aufgenommen. Doch ebenso enthält Milch viel (tierisches) Protein, welches die Kalziumausscheidung über die Nieren verstärkt und so einen negativen Effekt auf die Kalziumbilanz und damit auf die Knochendichte haben kann. In der Framingham Osteoporosestudie, welche die Knochendichte von 900 älteren Menschen zwischen 69 und 93 Jahren verglich, hatten jene die höchste Knochendichte, welche am meisten Obst und Gemüse aßen. Die Liebhaber von Milch und Milchprodukten kamen nur auf den zweiten Platz, obwohl sie das meiste Kalzium aufnahmen . Es gilt also, auch pflanzliche Kalziumquellen zu nutzen. Hier drängen sich insbesondere die kalziumreichen Gemüsesorten Brokkoli, Fenchel, Grünkohl und Lauch auf. Auch Nüsse undSesam enthalten viel Kalzium. Kalziumreiches Mineralwasser mit mehr als 150 mg pro Liter kann einiges zur Kalziumversorgung beitragen, ebenso mit kalziumangereicherte Fruchtsäfte. Wichtig ist es auch, die Kalziummahlzeiten über den Tag zu verteilen. Insbesondere eine kalziumreiche Spätmahlzeit kann den Knochenabbau während der Nacht bremsen. Kalzium sollte zudem nicht gleichzeitig wie die Kalziumräuber Oxalsäure (in Spinat, Rhabarber und Spargel) oder Phytinsäure (in Vollkornprodukten) aufgenommen werden. Mehr als vier Tassen Kaffee pro Tag hemmt die Kalziumaufnahme ebenfalls, zudem wurde festgestellt, dass RaucherInnen weniger Kalzium aufnehmen können. Als weitere „Knochenräuber“ gelten Alkohol, Zucker und Phosphat. Gerade letzteres findet sich in großer Menge auch in der Milch.“ Hier noch eine Auflistung zum Kalziumgehalt einzelner Nahrungsmittel (jeweils mg/100g): Amaranth 490 Aprikosen, getrocknet 80 Braunalgen 1000 Broccoli 65 Camembert 380 Diät Kurmolke 120 Doppelrahmfrischkäse 65 Eier 125 Feigen, getrocknet 190 Fenchel 100 grüne Bohnen, getrocknet 195 Grünkohl (Federkohl) 110 Haferflocken 65 Hartkäse 790 830 Haselnüsse 225 Heilbutt 11 Karotten 255 Knäckebrot 55 Kohl, getrocknet 375 Kuhmilch/Roh Vollmilch 160 Leinsamen 260 Linsen 75 Mandeln 250 Meerrettich 55 Molke Kwass 108 Parmesan 1225 Petersilie 145 Rahm 110 Sauerkraut 50 Schnittlauch 130 Sellerie 50 Sesam 783 Sojamehl 195 Sonnenblumenkerne 100 Spinat 85 Tomaten 60 Vollkornbrot 95 Vollmilchjoghurt 150 Walnüsse 70 Weichkäse 500 weisse Bohnen 105 Weizenkeime 70 Zwiebeln, getrocknet 160 LLLiebe Grüße, Biggi

von Biggi Welter am 26.02.2013



Antwort auf: Welches Wasser ist am calciumreichsten ?

Hallo heliv:-) Mein kind( 4monate) hat auch atopische neurodermitis,und ich muss ebensfalls auf milch und eier versichten. Das wasser mit mehr calcium ist steinsieker 620 mg/l . 2 flaschen decken das tagesbedarf,außerdem gibt auch mandeldrinks von alpro der hat 120 mg pro glass.( mandel sind keine nüsse ). Lg jessica

von jessypc am 28.02.2013, 10:11



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

Stillfreundlich Wasser trinekn

Meine Tochter ist acht Monate alt und bekommt mittags und abends Brei (mal mehr mal weniger). Wie biete ich ihr nun Wasser an um unsere Stillbeziehung nicht zu gefährden. Schnuller oder (Trinklern)Flasche nimmt sie nur und damit zu spielen oder darauf rum zu kauen. Sollte ich nur einen Becher nutzen oder lohnt sich die Investition in einen Magic C...


Wasser trinken

Guten Abend Frau Welter, meine Tochter ist 18 Monate und vor ein paar tagen habe ich angefangen abzustillen. Tagsüber trinkt sie jetzt garnicht mehr an der Brust, nur noch abends zum einschlafen und noch sehr oft in der Nacht. Nun ist es so, das sie zwar ganz gut isst, aber sehr wenig trinkt. Wenn es ein guter Tag ist, trinkt sie vielleicht 200...


Beikost, Wasser und Stillen

Hallo, mein Sohn ist 8,5 Monate alt und er ist ein Stillkind. Er bekommt eine Mischung aus Brei und BLW und wird noch mehrmals täglich vorallem zum einschlafen und nachts gestillt, au h zwischendurch ab und an. Er isst nicht Unmengen, immer mal mehr und mal weniger. Nun meine Frage zum Thema Wasser trinken. Wenn ich ihm bspw. zum Mittag Wasser a...


Selbe Flasche für Wasser und Milch

Liebe Biggi, Meine Tochter ist 9 Monate alt und ich möchte so langsam abstillen. Aus der Trinklernflasche trinkt sie bereits etwas Wasser neben dem Brei. Ist es ok, wenn wir die gleiche Flasche auch für die Milch verwenden oder ist es ratsam eine andere Flasche zu nehmen? An den Schnabelsauger ist sie ja schon gewöhnt, aber bin mir unsicher, ob ...


Beikost und wasser

Hallo Meine Tochter ist 7 Monate alt und bekommt mittag brei und Obst und abendbrei ansonsten stillen ich Ich würde jetzt gerne in der früh schmelzflocken geben dann würde der Tag so aussehen 6:30-7:00 stillen 09:30 Schmelzflocken 12 oder 12:30 mittag / Obst Ca. 14:30 stillen 17:30 abendbrei Ab und an möchte Sie zum Zubettgehen ...


Welches Wasser zum Reinigen

Hallo, welches Wasser nutze ich am besten um die Stillhütchen zu reinigen. Ist Abwaschen mit Leitungswasser in Ordnung oder sollte ich stets destilliertes Wasser benutzen (zum Reinigen nach dem Gebrauch sowie zum Abkochen?) Beim Abkochen mit Leitungswasser bleibt immer ein Belag zurück (ich denke Kalk). Nun nutze ich stilles Mineralwasser z...


Wasser zur Beikost

Hallo Frau Welter. Mein Sohn ist jetzt 7 1/2 Monate und isst kaum etwas. Egal ob Brei oder BLW. Er wird nach Bedarf gestillt. Muss ich ihm trotzdem Wasser zu den Mahlzeiten reichen? Wenn ja, wie viel? Danke LG Nicole


15 Monate trinkt kein Wasser

Liebe Biggi, Mein Sohn, 15 Monate, verweigert seit der Babyzeit jegliche Flüssigkeitsaufnahme abseits der Brust. Das Maximum was er an Wasser oä trinkt sind 2-3 Schlucke, oft wird er aber schon beim Anblick wütend. Wir haben ALLE Flaschen im Babyalter und nun auch alle Trinklernbecher/ Gläser/Tassen/Strohhalme ausprobiert. Warme MuMi, kalte M...


Ab wann Wasser nach Beikosteinführung

Hallo, Ich habe eine Frage zum Thema Beikost. Mein Sohn wird in drei Tagen sechs Monate alt und erhält bereits täglich den Mittag- und Abendbrei in Form von Gläschen. Allerdings ist er nach etwa einem halben Gläschen satt und trinkt anschließend auch an der Brust nicht mehr wirklich wenn ich sie ihm direkt danach anbiete. Ist diese "kleine" Meng...


Kind (1Jahr) trinkt kein Wasser, nur Muttermilch

Guten Tag, meine Tochter wird nächste Woche 1 Jahr alt und sie ist mein drittes Kind. Wir haben ihr ab dem 7. Monat Brei angeboten, den sie nie wirklich angenommen hat. Sie isst mittlerweile mal einen Obstbrei, aber auch nicht immer. Sie isst Nudeln, Banane, etwas Brot mit Frischkäse, aber dann hört es auch schon auf. Wir bieten ihr immer aber auc...