Elternforum Teenies

9. Klasse Erdkunde Stundenanzahl

9. Klasse Erdkunde Stundenanzahl

charty

Beitrag melden

Guten Morgen, meine Tochter kam ja jetzt letzte Woche in die 9. Klasse Gymnasium und hatte am Freitag Erdkunde, was jetzt in der 9. wie offensichtlich auch in der 10. Klasse nur noch 1stündig unterrichtet wird. Soweit so gut. Was bei mir wie auch bei meiner Tochter für Verwunderung gesorgt hat, war die Aussage des Lehrers: Erdkunde wird nur noch 1stündig unterrichtet, weil aufgrund von Elterninitiativen in Deutschland der Erdkundeunterricht reduziert wurde mit der Begründung, dass man ja alles im Internet recherchieren könnte. Aussage meiner Tochter: Warum muss ich dann überhaupt in die Schule gehen? Im Prinzip kann ich ja alles im Internet nachlesen und über den Computer steuern. Ganz unrecht hat sie damit nicht. Wie ist das mit Erkunde bei euch? Vg Charty


Luci07

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von charty

Hallo, hier in Sachsen wird Erdkunde mit 2h unterrichtet jedenfalls bei uns in der Schule in Klasse 6 und 9 und 10. Für die anderen Klassen kann ich nicht sprechen VG


Salkinila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von charty

Mein Sohn hatte in der 9. Klasse gar kein Erdkunde, in der 10. dafür aber wieder zwei Stunden die Woche (Gymnasium, Rheinland-Pfalz). Von dieser "Elterninitiative" habe ich noch nie gehört - kommt mir auch etwas merkwürdig vor. Warum sollte es auch nur Erdkunde treffen, die Informationen für Sozialkunde und Geschichte könnte man ja auch im Internet recherchieren...


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von charty

Bisher Klasse 5-7 immer zweistündig. Kind Klasse 6 hat noch zwei Stunden. Warum nur noch einstündig? Keine Ahnung. Auf jeden Fall, egal warum, sorgt es nicht für Betrübung.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

... wenn ich das richtig interpretiere hängt das an der vorgegebenen Gesamtstundenzahl. Die ist wohl variabel. Hier halten das Schulen unterschiedlich. Geo hier einstündig in Klasse 8, in Klasse 9 null, Klasse 10 wieder zweistündig. Kann man aber auch anders aufteilen. Eben z.B. 1,1,1. Gleiches gilt für Bioligie. Abhängig auch, im Gesamtkontingent ob G8 oder eben G9. Alternativ kann man wohl dann in den Kursen, ab Klasse 11, erhöhen. Von Eltern die sich beschwert haben, könnte ich nichts lesen. Allgemein halte ich das auch nicht für sonderlich logisch.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von charty

Die Begründung scheint mir nicht ganz glaubwürdig. Seit wann hätte eine Elterninitiative so einen Einfluss auf die Stundentafel? Zumal Bildung ja Ländersache ist und jedes Bundesland sein eigenes Süppchen kocht. (Aber hier unterscheiden sich die Schulen ja schon in den gegebenen Stunden.) Schau doch mal auf der Seite der Schule im Internet nach. Meist sind da die Stunden pro Schuljahr aufgeführt. Lehrermangel kann natürlich auch ein Grund sein. Hier wird Erdkunde in der 9. Klasse zweistündig unterrichtet, wie alle Nebenfächer, die die Mittelstufe zu bieten hat und die 9. so voll machen. Die 10. Klasse ist schon Oberstufe und folglich kann man Erdkunde abwählen oder hat es wie alles andere auch dreistündig.


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von charty

Mein Sohn, 9. Klasse Gymnasium G8 Bayern, hat dieses Jahr gar keine Geographie. Letztes Jahr waren es zwei Wochenstunden. Mir ist es ehrlich gesagt wurscht. Ob jetzt die Struktur der Steppen in Sibirien durchgenommen wird oder nicht wird den Lebensweg meiner Kinder nicht wesentlich beeinflussen.


leaelk

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von charty

Gesamtschule NRW -- gar kein Erdkunde-Unterricht von Klasse 5-10 Ab Klasse 11 ist Erdkunde wählbar


Salkinila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von leaelk

Und es gibt Schüler, die das Fach dann wählen, obwohl sie es nicht kennen? Hier werden in der 10. Klasse alle Fächer unterrichtet, damit man sich dann in der Oberstufe die Leistungs- und Grundkurse aussuchen kann (G9).


leaelk

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Salkinila

Hallo, ja Erdkunde wird trotzdem gewählt - warum auch nicht? In der EF kann man doch noch ausprobieren und auch wieder abwählen. Zudem gibt es hier in der SEK 2 viele Fächer, die in der SEK 1 nicht unterrichtet wurden: Pädagogik, Sozialeissenschaften, Philosophie, Literatur, Spanisch, Biologie (in SEK 1 gibt es Naturwissenschaften als Mischfach) Liebe Grüße leaelk


Salkinila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von leaelk

Ah, o.k., das wusste ich nicht. Eine EF gibt es hier nicht so richtig, man kann Anfang der 11. Klasse innerhalb von 6 Wochen noch umwählen, aber das ist ganz schön umständlich und die Schüler überlegen sich gut, ob sie das wirklich wollen :) Neue Sprachen kann man hier in der Oberstufe nicht mehr wählen, nur welche, die man vorher schon hatte. Ist aber auch ein "normales" Gymnasium.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Salkinila

Hm, ich glaube, meine Kinder gehen oder gingen auch auf ein normales Gymnasium. Trotzdem beginnt dort mit der Einführungsphase der Oberstufe in der 10. Klasse (bei G8) in NRW das Kurssystem und damit auch die Möglichkeit, bisher unbekannte Fächer zu wählen. Aktuell sind das, glaube ich, Philosophie, Pädagogik, Informatik, Hebräisch und Spanisch (als zweite Fremdsprache auch für die neu hinzu gekommenen Realschüler). Die ganzen "klassischen" Nebenfächer gibt es natürlich schon in Unter- und Mittelstufe. Vermutlich ist das alles mal wieder abhängig vom Bundesland. Was machen denn bei euch die Realschüler, die in die gymnasiale Oberstufe wollen, aber noch keine zweite Fremdsprache hatten? Wechseln die nie auf ein normales Gymnasium?


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von leaelk

Die ganzen Inhalte fehlen einfach? Oder habt Ihr dann so etwas wie WUK ind der 5.-10. Klasse?


Salkinila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Da wir hier vor Ort ein Aufbaugymnasium haben (Rheinland-Pfalz) wechseln Realschüler tatsächlich praktisch nie auf ein normales Gymnasium. Auf dem Aufbaugymnasium kann man eine zweite Fremdsprache ab der Oberstufe neu belegen, auf den normalen Gymnasien hier nicht. Theoretisch könnten auch Realschüler, die auf der Realschule Französisch hatten auf's Gymnasium wechseln, aber das habe ich hier noch nie gehört, da das Aufbaugymnasium wahrscheinlich die einfachere und sinnvollere Lösung ist. Dieses Aufbaugymnasium besuchen auch Schüler, die weiter weg wohnen, es gibt dort sogar ein angeschlossenes Schülerheim. In Rheinland-Pfalz gibt es drei dieser Schulen.


leaelk

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Ich denke, die Inhalte werden in Gesellschaftslehre, Wirtschaft und Naturwissenschaften durchgenommen. Teilweise fehlen sie aber sicher auch einfach.... Ich weiß ja nicht, was normalerweise in Klasse 5-10 in Erdkunde unterrichtet wird. Insgesamt beobachte ich bei meinen Kindern aber keine Defizite in der Allgemeinbildung in der Hinsicht. Was ist WUK???? LG leaelk


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von leaelk

Welt-Umwelt-Kunde Das hat man hier in der 5. und 6. Klasse, es ist im Prinzip eine Mischung aus Geschichte und Geo. Ebenso hat man alle Naturwissenschaften zu NW zusammengefasst. Meine Große ist in der 9. und hatte in Geo Klima, Aufbau der Erde, Plattentektonik usw. Ich habe es nicht so genau auf dem Schirm, sie macht das alles sehr selbständig, aber sie erwähnt öfter, das Fach sei sehr lernintensiv.


leaelk

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

.... Geschichte. Meine Jüngste hat im Januar zum Gymnasium gewechselt und sagte eben: "Mama, obwohl wir in der Gesamtschule Erdkunde, Politik und Geschichte in einem hatten, waren wir in jedem einzelnen Fach weiter, als jetzt, wo alles getrennt unterrichtet wird." GL wird auch mit 3 oder 4 Stunden pro Woche unterrichtet. Durchgehend ab Klasse 5


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von charty

Das mit der Elterninitiative hab ich noch nie gehört. Sehr merkwürdig... Soweit ich weiß, wurde EK hier in der 9 epochal unterrichtet, d.h. zwei Stunden in einem Halbjahr, in dem anderen Halbjahr dann gar nicht. Kommt dann aufs Gleiche raus. Eine Stunde an sich finde ich schon Quatsch... Da kommt man ja zu nichts.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von charty

Hier wird das 2stündig unterrichtet, der Inhalt ist auch anspruchsvoll, das würde nicht in eine Stunde passen.


charty

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von charty

Eure Beiträge finde ich echt interessant und man sieht mal wieder wie unterschiedlich das alles gehandhabt wird. Das mit dem Kommentar des Lehrers, dass das aufgrund der Eltern so läuft, scheint wohl ziemlich an den Haaren herbeigezogen zu sein. Nun gut, dann werden wir mal sehen, wie der Lehrer an sich ist. Ich persönlich finde Erdkunde genauso wie Geschichte (was immer noch 2stündig unterrichtet wird) schon wichtig, einfach um einen gewissen Grundstock an Allgemeinbildung zu haben. Aufgrund der Erdbeben in Mexiko hat meine Tochter sich z.B. heute das Erdkundebuch herausgesucht, um heute Nachmittag mal darin zu schmökern wie die Plattentechtonik rund um Mexiko aussieht. Denn gerade dieses Thema kommt jetzt in der 9. Klasse vor. Danke für eure Meinungen. Vg Charty