Mitglied inaktiv
Hallo zusammen,
meine Kleine ist jetzt knappe vier Wochen alt und will quasi den ganzen Tag trinken. Das ist jetzt im Moment noch kein Problem, allerdings fängt in zwei Wochen die Rückbildung an, wo ich dann mindestens 1,5 Stunden weg bin. Daher will ich gerne abpumpen, dass mein Mann ihr dann trotzdem was geben kann. Bestimmt könnt ihr mir hierzu einige Fragen beantworten, da ich da noch gänzlich unerfahren bin.
1. Wann pumpe ich am besten ab? Gleich im Anschluss ans Stillen? Muss dazu sagen, dass ich viel zu viel Milch habe und des öfteren kurz vor der Brustentzündung stehe und immer nur eine Seite stille... Salbeitee trinken reduziert bei mir leider gar nicht...
2. Welche Mengen gefriere ich am besten ein? Wie lange hält sich MuMi jeweils im Tiefkühlschrank (-15 Grad) und im Kühlschrank und bei Zimmertemperatur? Habe die B
3. Wie taue ich das am besten auf? Bzw. wie erwärme ich das am besten? Topf mit heißem Wasser? Auf welche Temperatur?
4. Ich habe bereits ein Mal abgepumpt, da die Brust zu voll war und meine Hebamme mir dazu geraten hat. Da das mitten in der Nacht und unter Schmerzen war, habe ich die volle Pumpe nur in die Ecke gestellt und vergessen.
D.h. die Milch stand in der Pumpe bestimmt bis zu zwei Tage da rum. Danach habe ich sie dann ausgepült und danach in der Spülmaschine gereinigt (ist ausdrücklich erlaubt). Desinfizieren soll man laut Beschreibung erst unittelbar vor dem Abpumpen, also hatte ich das noch nicht gemacht. Leider ist das Reinigen in der Spülmaschine nicht allzu ideal gewesen, da sich herausgestellt hat, dass das doch nicht so gründlich war, Im Pumpkolben, wo die Milch dzrchfließt, waren noch Milchreste da. Nun meine eigentliche Frage: Wenn die Milch (gehen wir mal vom "Worst Case" aus) durch das Vergessen nach dem Abpumpen und die unzureichende Reinigung in der Spülmaschine schon schlecht (sauer, schimmelig...) war, reicht es dann aus, die Pumpe nochmals gründlich zu reinigen und zu desinfizieren um evtl. Schimmelsporen abzutöten? Will da kein Risiko für meine Kleine eingehen...
Liebe Grüße
Tama
Zum Rückbildungskurs: Buche eine Kurs vormittags mit Baby. Dann bleibt dir das Problem erspart. Wenn das nicht geht, dann nimm den Papa samt Baby mit. Der fährt da draußen mit Kinderwagen rum und wenn das Baby zu viel schreit kommt er einfach rein und du bist da. Hebammen sagen oft: "Die Mutter muss mal wieder was für sich tun" aber das ist völliger Quatsch. Die stillende Mutter hat so dermaßen viel Stress wegen dieser (doofen) Kurse, da bist du nicht allein! Zu 1.: Pumpe am besten ab wenn das Kind trinkt oder direkt danach. Am besten ging es bei mir wenn ich auf der einen Seite gepumpt habe und auf der anderen Seite das Kind getrunken hat. Wenn du eh sehr viel Milch hast, solltest du auf keinen Fall zwischen den Mahlzeiten pumpen. Pumpen regt die Milchproduktion an. zu 2.: Einfriermenge ca. 60ml. Wie lang die Milch hält liest du am besten im Expertenforum nach, ein paar Monate jedenfalls schon. zu 3: Auftauen im Kühlschrank, erwärmen im Topf oder Fläschenchenwärmer, Temperatur 38°, nicht wärmer werden lassen! zu 4: Toller Rat deiner Hebamme *Ironie off*. Ausstreichen wäre besser, pumpen regt die Produktion ab also genau das falsche bei zu vollen Brüsten. Also beim nächsten Mal heiß Duschen, Brüste nach unten hängen lassen und streichen so dass Milch rauskommt. Pumpe gründlich auswaschen und gut ists. Da brauchst du keine Sorgen zu haben. Also überdenke nochmal den Kurs, der Stress ist es oft nicht wert! Oft gibt es auch Fitnessstudios mit Beckenbodengymnastik mit Baby, man muss nicht unbedingt zur Hebamme gehen. Anouschka
Arrg, diese bescheuerten Kurse ohne Baby. Was wird da von den jungen Müttern verlangt? Nicht jede kann abpumpen... Sorry, mich ärgert das so. Jeden Monat kommt hier ne Frage wegen dem blöden Rückbildungskurs... Ich würde das Baby einfach mitnehmen - Pech gehabt.
mal was zur "Ehrenrettung" der Rückbildungskurse :-) Ich persönlich habe meinen sehr genossen! Finde es aber komisch, wenn viele schon so früh damit anfangen, meine dass man doch eigentlich frühestens ab 8 Wochen danach damit beginnen soll - ich war nach ca 10 wochen, da hatte sich auch das stillen schon so weit eingespielt, dass das ganze ohne abpumpen ging...
Danke für eure Rückmeldungen. Bei uns ist die Rückbildung immer am Abend - zumindest bei meiner Hebamme, bei der ich jetzt das dritte Mal bin. Sie nutzt am Ende jeder Stunde die Rückbildung auch dazu, dass die Mama mal richtig entspannen kann... Eigentlich schön, allerdings bei unregelmäßigen Stillzeiten wahrscheinlich emotional anstrengend :o) Hoffe jetzt mal, dass das mit dem Abpumpen und Fläschchen geben klappt, da mir das dann auch sonst mal ein paar freie Minuten verschafft, wenn es mal wichtige Termine gibt, bei denen das Baby nicht mit kann... Viele Grüße Tama
So habe ich auch gedacht, lieber eine Pumpe da haben, wenn ich das Baby nicht mitnehmen kann. Und was soll ich sagen, der Kleine wird bald 1 Jahr und ich habe ihn überall mit hingenommen und die Pumpe nie gebraucht :-)
Die letzten 10 Beiträge
- Abpumpen einstellen?
- MuMi Beutel riechen
- Neugeborenes nimmt nicht zu
- Geschwollen Lymphknoten beim Stillen
- Saugschwäche?
- Gewichtsabnahme und Zunahme Stillen
- Baby wiegt zu wenig, laut Tabelle im Untergewicht
- Mein Baby spuckt plötzlich, aber nur nachts
- Stillvorbereitung
- Bluthochdruck evtl vom Stillen/Hormone?