Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Vegetarische Ernährung

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Vegetarische Ernährung

Ilad

Beitrag melden

Liebe Biggi, liebe Kristina, wisst ihr, ob langjähriger vegetarischer Ernährung dazu führen kann, dass verschiedene Stoffe in der Muttermilch zu wenig enthalten sind? Bzw. auf welche Stoffe man besonders achten sollte (z.B. durch Tests bei der Mutter)? Gibt es dazu evt. Studien? Speziell interessiert mich das bei Carnitin, aber auch bei anderen Vitaminen / Aminosäuren etc. Danke für eure Mühe!


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Ilad, ich zitiere dir zu diesem Thema aus dem Fachbuch „The Breastfeeding Answer Book“ 1997: „Stillende Mütter, die keinerlei tierische Produkte essen, müssen ihre Ernährung unter Umständen durch Nahrungsmittelzusätze ergänzen, um einen Vitamin B12 Mangel bei ihrem gestillten Baby zu vermeiden. Vegetarische Ernährungsformen, die keinerlei tierische Produkte enthalten, wie die vegane oder makrobiotische Ernährung, können bei Mutter und Baby zu Vitamin B12 Mangel führen, da Vitamin B12 in erster Linie in tierischem Protein vorkommt. Es wurde von einem Fall berichtet, in dem das gestillte Baby einer Mutter, die keinerlei tierische Produkte aß, einen schweren Vitamin B12 Mangel entwickelte. Die Symptome erstreckten sich von Appetitverlust über Rückschritte in der motorischen Entwicklung, Teilnahmslosigkeit, Muskelatrophie und Erbrechen bis hin zu abnormalen Veränderungen des Blutbildes. Die Mutter zeigte keinerlei Anzeichen für einen Vitamin B12 Mangel (Kuhne, 1991). Zwei Studien ergaben niedrigere Vitamin B12 Konzentrationen in der Muttermilch und andere Anzeichen von Vitamin B12 Mangel bei Müttern, die sich makrobiotisch ernährten (Specker, 1994; Dagnelie, 1992). Will eine Mutter, die sich vegan oder makrobiotisch ernährt, keine tierischen Produkte essen, dann schlagen Sie ihr vor, ein Vitamin B12 Präparat einzunehmen und/oder zusätzlich fermentierte Sojabohnenprodukte und Hefe in ihren Speiseplan aufzunehmen, da beides etwas B12 enthält. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ihrem Baby zusätzliches Vitamin B12 zu geben.“ Du solltest also bei deiner Ernährung gut auf die Vitamin B Versorgung achten. Informationen dazu findest Du u.a. in den Artikeln „Qualitätssicherung bei Muttermilchersatzprodukten“ von Denise Both „Laktation und Stillen“ Heft 04/03 und in dem unten angehängten Artikel, in dem auch weiterführende Literartur angeben ist. Ich konnte in der mir vorliegenden Literatur keinerlei Informationen über die Verwendung von Carnitin in der Stillzeit finden. LLLiebe Grüße Biggi Die Ernährung der Mutter in der Stillzeit Denise Both, IBCLC Richtlinien für eine gesunde Ernährung beachten: • Mehrbedarf an Energie für die stillende Frau liegt bei etwa 200 bis 500 kcal pro Tag • Nahrungsmenge auf 5 bis 6 kleinere Mahlzeiten verteilen (verhindert Blutzuckerabfälle) • Vitaminreiche Lebensmittel häufig essen (erhöhter Bedarf) • Vollkornbrot und Vollkorngetreide raffinierten Produkten vorziehen (liefern mehr Vitamine, Mineral und Ballaststoffe) • Regelmäßig kalziumreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen (Bedarf beträgt in der Stillzeit 800 mg/Tag, lediglich Teenager Mütter haben einen erhöhten Kalziumsbedarf ) • „Junk food“ möglichst meiden (leere Kalorien, Gewichtszunahme) • Wenig, aber dafür hochwertige Fette (Einfluss auf die Fettzusammensetzung der Muttermilch, nicht auf den Fettgehalt) • Ausreichend Flüssigkeit (nach Durstgefühl trinken, viel trinken macht nicht „viel Milch“) Besondere Ernährungsformen ihre Risiken während der Laktation für Mutter und Kind: Vegetarische Ernährungsformen: Teilzeitvegetarierinnen essen nur selten Fleisch ? keine Risiken Laktoovovegetarierinnen essen keine Fleisch, verzichten aber nicht auf Eier, Milch und Milchprodukte ? keine Risiken Laktovegetarierinnen essen kein Fleisch und keine Eier, ? kann kritisch sein, Eisen verzichten aber nicht Milch und Milchprodukte Vitamin B12 Veganerinnen verzichten auf alle Nahrungsmittel tierischer ? Eiweiss , Kalzium , Vitamin D , Herkunft Vitamin B12 , Vitamin B2 und Eisenmangel Makrobiotikerinnen teil ihre Nahrung nach dem Prinzip ? Eiweiss , Kalzium , Vitamin D , Von Yin und Yang ein. Verschiedene Stufen sind möglich. Vitamin B12 , Vitamin B2 und Bei den höheren Stufen ähnliche Risiken wie bei veganer Eisenmangel Ernährung Trennkost gibt es in verschiedenen Formen. Grundsätzlich ? evtl. Blutzuckerabfall bei der Mutter Werden bei Trennkost eiweisshaltige und kohlenhydrathal tige Nahrungsmittel getrennt gegessen. Heilfasten, Saftfasten u.ä. ? negative Auswirkung auf die Milchbildung, nicht empfehlenswert Es gibt keine allgemeingültige „Stilldiät“ oder generell verbotenen oder erlaubte Nahrungsmittel für die Frau während der Stillzeit (mit der Einschränkung, dass Alkohol möglichst gemieden werden soll und koffeinhaltige Getränke nur in Maßen genossen werden). Der Einfluss der Ernährung der Mutter auf das Verhalten des Kindes wird meist erheblich überschätzt. Eine stillende Mutter muß weder bestimmte Nahrungsmittel (z.B. Kuhmilch) zu sich nehmen, noch müssen alle stillenden Mütter bestimmte Nahrungsmittel meiden. Von Ausnahmefällen abgesehen macht die Mehrheit der stillenden Mütter die Erfahrung, dass sie alles, was sie mögen, in Maßen essen können auch Schokolade und stark gewürzte Speisen ohne dass sich dies auf ihre Babys auswirkt und viele kleine Babys haben Blähungen ganz gleich, was ihre Mütter essen. Auch wenn viele Mütter davon gehört haben, dass durch den Genuss von „blähenden" Lebensmitteln Blähungen bei ihrem Baby hervorgerufen werden, ist diese Meinung mit Vorsicht zu genießen. Darmgase entstehen bei der Verarbeitung von Faserstoffen (Ballaststoffen) durch die Darmbakterien im Verdauungstrakt. Weder Verdauungsgase noch Ballaststoffe gehen in die Muttermilch über, auch nicht, wenn die Mutter unter extremen Blähungen leidet. Genausowenig verändern stark säurehaltige Nahrungsmittel den pH Wert der Muttermilch. Deshalb gibt es auch kein Verbot für Orangensaft. Letztlich bleibt nur auszuprobieren, ob ein Kind auf etwas reagiert, was die Mutter isst. Prophylaktische Enthaltsamkeit ist keineswegs sinnvoll und führt nur zu Frust bei der Mutter. Gewichtsabnahme der stillenden Frau Selbstverständlich kann eine stillende Mutter auch Gewicht abnehmen und etwas für ihre Figur tun. Statistisch gesehen erreichen stillende Frauen ohnehin ihr Vorschwangerschaftsgewicht schneller wieder als nicht stillende Frauen und auch eine Abnahme unter das Vorschwangerschaftsgewicht ist möglich. Blitz und Modediäten sowie ein schneller Gewichtsverlust sind bei stillenden Müttern nicht unproblematisch. Echte Fastenkuren und Fastentage sind in der Stillzeit in jedem Fall nicht sinnvoll. Zwar gibt es inzwischen neuere Untersuchungen, die keinen Zusammenhang mehr zwischen dem Abbau der Fettdepots und dem Schadstoffgehalt der Muttermilch finden konnten. Dennoch ist es besser langsam abzunehmen und so auch dem JoJo Effekt auszuweichen. Auch Trennkost ist nicht empfehlenswert (u.a. da bei dieser Ernährungsform Blutzuckerschwankungen auftreten können). Eine stillende Frau sollte jedoch ihre tägliche Kalorienmenge nicht unter 1800 Kalorien sinken lassen und nicht mehr als 500 g pro Woche (2 kg im Monat) abnehmen. Vermag die Ernährung der Mutter den Mehrbedarf an Eiweiss, Vitaminen, Mineralstoffen und Energie nicht zu decken, dann erfolgt die Milchbildung zu Lasten der Frau. Sind die Reserven der Frau erschöpft, wie bei schwer unterernährten Frauen, wird die Muttermilch vor allem in Bezug auf die Menge beeinflusst. Zu qualitativen Veränderungen kommt es nur in geringem Maß. Obwohl sich Frauen in verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Kulturen sehr unterschiedlich ernähren gibt es so gut wie keine Unterschiede in der Zusammensetzung der Muttermilch. Es ist sehr schwierig bis unmöglich, die Milchzusammensetzung deutlich über die Ernährung zu beeinflussen. Dies mag ein Schachzug der Natur sein, um das Überleben des Babys zu sichern. Beeinflussung der verschiedenen Bestandteile der Muttermilch durch die Ernährung der Frau Eiweiß Der Eiweißgehalt der Muttermilch wird nicht durch die Ernährung beeinflusst. Erstaunlicherweise ist er auch bei dauerhaft unterernährten Frauen hoch. Fett Der Fettgehalt der Muttermilch wird durch die Ernährung nicht beeinflusst. Die Zusammensetzung des Muttermilchfetts (Fettsäurenzusammensetzung und Verhältnis von ungesättigten zu gesättigten Fetten) lässt sich jedoch deutlich über die Ernährung der Frau beeinflussen. Laktose Der Laktosegehalt der Muttermilch kann nicht über die Ernährung beeinflusst werden. Energie Der Energiegehalt der Muttermilch bleibt unabhängig von der Ernährung. Selbst dauerhaft unterernährte Frauen bilden Muttermilch mit annähernd gleichem Energiegehalt. Fettlösliche Vitamine lassen sich nur schwer beeinflussen, kurzfristige Veränderungen der Ernährungsgewohnheiten scheinen keinen Einfluss zu haben. Vitamin A bei unterernährten Müttern bewirkt die Gabe von Vitamin A eine Erhöhung des Vitamin A Gehaltes der Mutter Vitamin D Gehalt in der Muttermilch nur gering beeinflussbar, um eine deutliche Erhöhung zu bewirken, müssten so hohe Dosen gegeben werden, dass es für die Frau schädlich ist. Vitamin E bislang nicht untersucht Vitamin K bei unterernährten Müttern Erhöhung des Gehaltes in der Muttermilch durch zusätzliche Gabe möglich, bei Müttern mit ausgewogenem Ernährungszustand nicht. Wasserlösliche Vitamine (B, C) sind stark durch die Ernährung der Frau abhängig. Mineralstoffe Mit Ausnahme von Jod, Fluor und Mangan ist der Gehalt an Mineralstoffen in der Muttermilch nicht über die Ernährung beeinflussbar. Eine stillende Mutter, die sich ausgewogen ernährt, braucht normalerweise keine zusätzlichen Vitamin oder Mineralstoffpräparate. Bei nachgewiesenen Mangelzuständen, sollten diese allerdings gezielt behandelt werden. Gibt es milchbildungsfördernde Nahrungsmittel oder Getränke? In jeder Kultur gibt es Nahrungsmittel oder Getränke, denen eine milchbildungsfördernde Wirkung zugeschrieben wird. Wissenschaftlich bewiesen wurde diese Wirkung bisher nicht. Dennoch gibt es Frauen, die auf bestimmte Nahrungsmittel oder Tees usw. „schwören“. Es ist nicht auszuschließen, dass die Psyche der Frau dabei eine Rolle spielt: Sie tut etwas für die Milchbildung, nimmt sich Zeit dafür, die Situation entspannt sich und die Milch fließt besser. Vorsicht: Milchbildungstee kann bei empfindlichen Kindern zu Bauchproblemen führen, vor allem, wenn mehr als eine bis drei Tassen täglich getrunken werden! Literatur: Akré: Die physiologischen Grundlagen der Säuglingsernährung, WHO, 1993 Lauwers und Shinskie: Counseling the Nursing Mother, 3. Auflage, 2000 Lawrence und Lawrence: Breastfeeding A Guide for the Medical Profession, 5. Auflage, 1999 Mohrbacher und Stock: The Breastfeeding Answer Book, LLLI, 2003 Riordan und Auerbach: Breastfeeding and Human Lactation, Ausgabe 1999


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, Ich hätte eine Frage zur Ernährungsweise in der Stillzeit. Nun ist es so das ich voll stille, habe ein 9 Wochen altes Baby. Aber in letzter Zeit ( seit 2 Wochen ungefähr ) habe ich kaum mehr Appetit, ich esse am Tag fast nur noch eine Mahlzeit und zwischendurch mal ein Müsliriegel von Corny oder eine Milchschnitte. Meistens ist es das Frühs ...

Hallo Frau Welter, unsere Tochter ist mittlerweile 11 Wochen alt. Das Stillen hat von Anfang an gut geklappt, sie wurde immer nach Bedarf gestillt und hat reichlich getrunken. Allerdings hat sie auch schon immer Bauchschmerzen und Blähungen gehabt und schreit tagsüber oft in Begleitung ihrer Blähungen. Bis vor einer Woche haben wir ihr Bigaia Trop ...

Liebe Biggi! Ich stille meinen Sohn, bald 11 Monate, noch recht viel. Habe auch vor, ihn noch bis ca 2 Jahre zu stillen. Ich habe mich früher Mo-Fr vegan ernährt am Wochenende dann alles gegessen (außer Fleisch). Nun würde ich gerne wieder zu dieser Ernährungsform zurück, da es mir damit einfach rundum besser ging. Wegen Eisenwerte bin ich ...

Gerade bin ich mit meiner Tochter in einer stationären Behandlung wegen ihres selektiven Essverhaltens. Im ersten Schritt soll ich nun tagsüber nicht mehr stillen und stattdessen ihr das Essen anbieten, was sie zuverlässig isst. Viel Auswahl bleibt da nicht.... zusätzlich auf zwei Zwischenmahlzeiten achten. Ich soll auch erstmal immer dasselbe anbi ...

Hallo Biggi, erst einmal vielen lieben Dank für Deine/Eure tolle Arbeit. Die Antworten/Ratschläge haben mir in manchen Situationen schon geholfen. Nun bin ich aber an einem Punkt, wo ich selbst fragen muss. Der Text könnte etwas länger werden, aber ich möchte alles so genau wie möglich schildern. Mein Sohn, jetzt 9 Monate alt, hat in den e ...

Guten Tag, ich habe eine Frage bzgl. der Ernährung während der Stillzeit. Ich stille meinen vier monatigen Sohn noch voll. In der Schwangerschaft habe ich mich ganz verrückt gemacht von all den Lebensmitteln die man meiden soll was mir erheblich an Lebensqualität geraubt hat. Jetzt möchte ich nicht in dieselbe Situation rutschen aber natürlic ...

Liebe Frau Welter,  auch beim vierten Kind besteht für mich noch immer ein wenig Unsicherheit, ob es sich negativ auf mein Baby auswirkt (Bauchweh, Blähungen), wenn ich z.B. Steinobst oder Hülsenfrüchte esse.  Auch von fachlicher Seite (Kinderärztin, Hebamme) bekomme ich unterschiedliche Aussagen.  Wie sehen Sie das? Liebe Grüße  Susa ...

Hallo, seit der Geburt und somit auch seit Beginn der Stillzeit habe ich durchgängig starke Blähungen, obwohl ich nicht anders esse als vor der Schwangerschaft. Ist das normal?  Und meine Tochter pupst auch viel, vor allem nachts. Mittlerweile ist sie 4.5 Monate und bekommt neben Muttermilch abends/nachts auch 2 Flaschen mit Pre Nahrung. ...

Hallo! Wieviel Kalorien sollte ich in der Stillzeit täglich mindestens zu mir nehmen? (Ich stille voll.) Viele Grüße, Brahms

Hallo liebe Biggi, Mein Sohn ist mittlerweile 10 Wochen alt, und ich muss leider auf den Rat der Kinderärztin hin mit abgepumpter Milch zufüttern. In den letzten Tagen gestaltet sich die Situation jedoch als sehr herausfordernd. Er saugt nur sehr kurz an der Brust, etwa 5 bis7 Minuten, und heute hat er lediglich 210 ml abgepumpte Milch getrunke ...