Elternforum Sparen - Das liebe Geld

Lasst uns mal über Klassenkassen reden...

Lasst uns mal über Klassenkassen reden...

Ellert

Beitrag melden

Hallo Ihr ich kenne das von unseren Mädels dass am Elternabend einer benannt wird der die führt, Belege sammelt, es wird abgestimmt was man daraus zahlt und ggf mit Kuchenverkauf das aufgebessert. Heute war bei Ellert ein Zettel in der Mappe, bitte 25.- Klassenkasse mitschicken, dazu 9.- fürs Exploratorium. Die neue Lehrerin sammelt das wohl ein und verwaltet das Geld, es wird nicht gefragt was daraus gezahlt wird und ich finde 25.- im Halbjahr auch nicht so wenig, da wenn Ausflüge sind ja immer so Geld eingesammelt wird. Aussage am Elternabend, das wäre freiwillig ( muss auch) und sie bräuchte das immer bar falls sie spontan mal was kaufen wolle ? Frühstück geben wir immer Zutaten mit nach Wunsch der Schule... Ich scheine die Einzige zu sein die den Wunsch des Geldeinsammelns bisher ignoriert hat, nun kam der Hinweis das bis morgen mitzuschicken. Wie gehen bei Euch Klassenkassen werden bei Euch Ausgaben abgestimmt, für was ist das Geld gedacht ? Klassisch bei den Großen nur mit Rundmail - wir planen darf man das rausnehmen - und dann für Eintrittsgelder etc dagmar


Silvia3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Bei meiner Großen (9. Klasse) gibt es gar keine Klassenkasse, wenn etwas angeschafft werden soll, müssen die Kinder genau den Betrag mitbringen und so weiß man, wofür das Geld ist. Bei der Kleinen (6. Klasse) gibt es eine Klassenkasse, ich glaube da wurden Anfang der 5. Klasse 25€ eingesammelt und einmal wurde davon mal ein Ausflug gezahlt. Ob es andere Ausgaben gab, weiß ich nicht. Aber es wurde auch nichts nachgefordert. Wird von einer Mutter verwaltet. Das Vorgehen der Lehrerin finde ich merkwürdig. Ich würde mal nachfragen, für was das Geld verwendet wird. Sie muss doch eine Abrechnung vorlegen können. Silvia


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silvia3

Bei den Mädels wird der Stand der KK immer am Elternabend bekanntgegeben dass Lehrer das verwalten hatte ich keinem meiner Mädels... Ellerts ist neu an der Schule, mit der hatte ich eh schon so viel "Freude", da steht oft was im Muttiheft was wir kaufen und mitgeben sollen , eine Dame der alten Schule der besonderen Art. dagmar


Jule9B

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

In meienr alten Kalsse hatten wir das auch alnge so, dass die Eltern eingezahlt hatten und ich das verwaltet habe, also im Endeffekt habe ich auch selber entschieden, was wofür ausgegeben wird. Natürlich ahbe ich die Belege gesammelt etc. und dann bei Gelegenheit den Elternsprechern vorgelegt, die das immer abgenickt haben. Ich habe auch z.B. nötigen "Bastelkram" oder sowas gekauft, Beiträge für Wettbewerbsteilnahmen, bei einem Ausflug mal Busgeld davon genommen, Eintritt für einen Theaterbesuch und sowas - ohne vorher die Eltern zu fragen. Hätte ich das jedes Mal vorab tun sollen? Dann dauert's ja ewig, nachher wollen die noch jedes Mal vorher eine Elternversammlung einberufen und das abstimmen, ob es ihnen passt. ;) Nee, da war mir diese Freiheit lieber und den eltern war es so auch recht. Später hat eine Mutter das unbedingt machen wollen, mit der Folge, dass ich immer schön privat ausgelegt habe, dann den Bon ihr gegeben habe und sie mir das Geld erstattet hat. Also außer dass ich mehr Umstände hatte, keine wesentliche Verbesserung. Sie wird es schon nicht für sich verprassen und ihr solltet ihr da schon ein bisschen vertrauen. Die Klassenlehrerin meiner Tochter gibt es auch aus für Sachen, die halt im Unterricht benötigt werden, die fragt auch nicht jedes Mal. Halte ich auch für überflüssig. Wir vertrauen ihr, dass sie es für die Kinder sinnvoll einsetzt! Jule


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Farben etc muss jeder für sein Kind selbst mitbringen nun Eintritt etc muss auch mitgebracht werdeb... Seltsam, keiner kann ja auch sagen was mt dem Geld gemacht wird. Bei us in der Schule bei Neele wird sowas per mail abgefragt ob oder ob nicht, gerade da nicht alle Kinder in die Klassenkasse einbezahlt haben. ( Muss ja freiwillig sein) Gerade das mit mail klappt super, oder übers Klassenportal, Protokolle etc werden so verteilt, finde ich super dagmar


JuPaHe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silvia3

Wir zahlen 20€ pro Halbjahr .. und Ausflüge/ Anschaffungen werden extra eingesammelt ... bei uns wird davon z.B. das Material für die Laterne, der große Weckmann an St. Martin / Füllung für den Adventskalender etc. bezahlt


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Hallo, in der Klasse meiner Tochter werden am Anfang des Schuljahres 5 Euro pro Kind eingesammelt. Davon werden für Veranstaltungen wie Sommer-/Grillfest, Oster-/Adventsfeier Getränke wie Wasser und Apfelschorle gekauft, auch mal Würstchen, Brötchen, Salzstangen o.ä. Eventuelle Zuschüsse zu Ausflügen, etc. steuert die Schule bei. Zum Schuljahresende gibt's für die Lehrerin noch eine Kleinigkeit (Büchergutschein, Blümchen), ebenfalls aus der Kasse finanziert. 25 Euro pro HALBJAHR (!) finde ich schon heftig... Grüße Andrea


Anja+Calvin

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben auch 25 Euro im Jahr und einen Vater der es verwaltet. Es wird aber nicht abgestimmt was draus bezahlt wird, die Lehrerin kauft was sie für nötig hält, geht in Vorklasse und bekommt nach Vorlage der Rechnung das Geld zurück. Wir Elternsprecher Stimmen auch nicht mit den anderen Eltern ab, wir zahlen Weihnachtsgeschenk und Geburtstagsgeschenk für die Lehrerin, veranstalten ein Nikolausfrühstück, eine Beileidskarte hatten wir such schon in die wir Geld legten. Wenn ich alles abstimmen muss brauch man keinen Elternvertreter wählen. Stand der Kasse wird auf dem Elternabend mitgeteilt, Einsicht ins Kassenbuch darf jede bekommen, wollte aber noch nie einer.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es werden davon sehr, sehr viele Ausflüge gemacht. LG maxikid


Ines & Niklas

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Hallo Dagmar, wir zahlen am Anfang des Schuljahres 20,00€ in die Klassenkasse ein. Diese wird vom Elternvertreter verwaltet. Gekauft wird davon z.B. Geburtstagsgeschenke für die Klassenlehrer, Fahrkarten für einen Ausflug .... Wir bekommen aber per Mail immer eine Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben der Klassenkasse. LG Ines


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ines & Niklas

darum wundert es mich ja nun wie das läuft 50.- im jahr wenn Bastezeugs, Ausflüge etc davon nicht abgehen ist mir suspekt dagmar


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Hier geht alles über Mails. Es wird alles ganz genau aufgeschlüsselt. LG maxikid


Tanny_2502

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Es wird davon für die Kinder eingekauft (sie Frühstücken in der Schule) Bastelmaterial, Brot, Milch von der Schule usw.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tanny_2502

das ist ja nicht Klassenkasse dann sondern Essensgeld. Bastelsachen kauft bei uns die Schule zentral, dafür wird am Jahresanfang ein festgelegter Betrag einbezahlt Auch Büchergeld muss bezahlt werden ( wobei meiner ja nichtmal Bücher hat) Wir zahlen 58.- Essengeld im Monat, da ist Mittag und Frühstück enthalten. Geht durchgehend, auch wenn das Kind krank ist. dagmar


Tanny_2502

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Nein eine öffentliche und nein das ist das monatliche Klassengeld.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tanny_2502

bei uns schlucken schon viele am freiwilligen Mittagessen meine geht auch nicht wenn ich bedenke die Hartz Familien, wie sollen die das abzwacken wenn sie schond as Mittagessen bezuschusst bekommen ? Alles nicht zulässig wenn man es ernst nimmt wie auch Lehrerkostenauf Klassenfahrten umlegen... So ne Rechnung hatte ich bei Ellert auch schon - 120.-Anteil Lehrer dagmar


sonjaundjustin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Hallo Bei meinem Sohn sind es 30 euro im Halbjahr, darunter 10 euro für die Toilettenreinigungs- Kraft (habe meinen Sohn mal gefragt, er hat noch nie eine gesehen...) Ich arbeite an einer Förderschule und bei uns in der Klasse zahlen die eltern der Schüler 7 Euro monatlich in die Klassenkasse. Davon wird dann aber alles bezahlt. Hefte, Stifte, Bastelmaterialien, Arbeitsmaterialien. Einmal die Woche kochen wir selber, dieses Mittagessen wird mit einem Euro pro Kind bezuschusst (nicht von den Eltern). Natürlich reicht das nicht aus um ein vernünftiges Mittagessen auf den Tisch zu bringen, also kommt meistens noch Geld aus der Klassenkasse dazu. Auch Geburtstagsgeschenke für die Schüler, Eintrittskarten für Theater oder Konzerte und vieles mehr wird aus der daraus bezahlt. Fahrkarten nicht, da das unfair denen gegenüber ist die einen Behindertenausweis haben und eh nichts zahlen. Vielleicht ist das ja an Ellerts neuen Schule auch so? Ich würde einfach beim nächsten Elternsprechtag bei den Lehrern freundlich nachfragen. Zum Büchergeld: auch wenn Ellert nicht liest, werden vielleicht von dem Büchergeld Fühl- Bücher, Bilderbücher oder Malbücher gekauft?( weiss jetzt leider nicht was Euer Ellert kann) LG


Jule9B

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Nein, den Lehrerbetrag umzulegen auf die Schüler ist nicht zulässig. Es IST aber zulässig, bei Veranstaltern zu buchen, die einen oder zwei Freiplätze für Begleitpersonen anbieten. Im Endeffekt legen die das ja auch auf die Schüler um, aber das ist legal. ;) Als Lehrerin habe ich jedenfalls echt keine Lust mit einer Klasse auf Tour zu gehen, 24/7 im Dienst zu sein, also quasi unbezahlte Überstunden ohne Ende zu machen, die auch wirklich richtig anstrengend sind, und dann auch noch selber dafür ein paar hundert Euro oder so zu bezahlen! Insofern wäre die Alternative, nicht auf Klassenfahrt zu fahren. Klassenkassen an sich sind natürlich legal. Die Eltern ebschließen das üblicherweise am ersten Elternabend und dann sagen sie auch, wie viel und wie oft sie einzahlen wollen. Die Alternative dazu wäre wiederum, man verzichtet auf jegliche Sonderausgaben (wie Bastelkram, das bezahlt nämlich bei uns NICHT die Schule, oder Ausflüge, Theaterbesuche etc.) oder man sammelt das jedes Mal ein. Also hier 2 Euro, da drei Euro, hier 2,30 Euro .... da ist der Lehrer dann mehr doer weniger Kassierer. Also lieber einmal im Halbjahr oder so eine größere Summe als dreimal im Monat kleine Beträge, denke ich. Vom Aufwand her. Hartz IV ist ja hier kein Argument, die kriegen das sowieso alles erstattet - müssen aber den Antrag stellen. Jule


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

ganz viele Urteile dazu... Lehrer müssen ds erstattet bekommen. Und ich habe auch keine Lust mein Kind jedes Jahr auf Klassenfahrt zu schicken aus meinen Augen reicht das einmal po Stufe, den Lehrern wäre das auch Recht, oder ? 100.- pro Kind für einen Lehrer war definitiv über meiner Toleranzgrenze nichts gegen den Menschen sondern gegen das System.Will das chulamt jährliche Fahrten soll sie den Lehrern das im Rahmen der RKV auch erstatten dagmar


speedy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Hi, bei uns gibt es eine Kasse, die von den Eltern verwaltet wird. Da kommen Einnahmen vom Schulfest, Kuchenverkauf etc. rein und das Geld wird dann für die Klassenfahrt verwendet. Dazu sammelt die Klassenlehrerin pro Halbjahr 10 Eur für Materialien etc ein (Bastelsachen, Ton...), die reichen aber meist für das ganze Schuljahr, so dass im 2. Halbjahr nicht mehr eingesammelt wird. Gruß, Speedy


Mehtab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Hallo Dagmar, warum fragst du nicht einfach die Lehrerin? Das wäre doch das Einfachste. 'Wir haben bisher unterschiedlich viel in die Klassenkasse einbezahlt. Sie wurde bisher ausschließlich mit der jeweiligen Lehrkraft, die die Klassenleitung hatte, verwaltet. Am meisten mussten wir am Anfang der dritten Klasse einzahlen. Das waren damals 70,00 Euro. Als wir nachfragten wofür das sei, leierte die Klassenlehrerin eine Reihe von Dingen herab, so dass keiner folgen konnte. Dies war nicht so geschickt. In der ersten und zweiten Klasse hat die Klassenlehrerin noch gefragt, ob wir dieses oder jenes Arbeitsheft haben wollten und alle Eltern haben eifrig ja gesagt und dann natürlich auch bezahlt, denn man kann nicht zuerst sagen, ja das wollen wir alles für unsere Kinder und dann die Kosten nicht zahlen. Bezahlt wurde damit alles, was so anfiel. Dies waren unter anderem Arbeitshefte, die im Unterricht verwendet wurden, Kopiergeld, Ausflüge und die damit zusammenhängenden Kosten (z. B. Fahrkarte, eine Leberkässemmel zur Brotzeit beim Ausflug, ein kleines Eis für jedes Kind, Eintrittsgelder für musikalische Veranstaltungen ... ). Dies ist, was ich so mitbekommen habe, denn die Lehrerin hat natürlich nicht vor jedem Steckerleis, das sie den Kindern gekauft hat, die Eltern gefragt, ob sie das auch darf und ich habe es jedenfalls so in Ordnung gefunden. Von dem Geld, das am Anfang der dritten Klasse eingesammelt wurde, war dann am Anfang der vierten sogar noch etwas übrig. In der vierten wollte die Lehrerin dann 30,00 Euro einsammeln und ich habe gesagt, sie soll wenigstens 40,00 Euro einsammeln, denn mir ist es lieber, wenn ich dann meine Ruhe habe und ich nicht dauernd wieder fünf Euro mitgeben muss. Als dann am Ende der vierten Klasse nochmal irgendein Betrag zwischen zwanzig und dreißig Euro eingesammelt wurde, die die Lehrerin schon ausgelegt hatte, ging das Gemeckere los. Am meisten meckerte eine alleinerziehende Mami, deren Kind nun auf eine Privatschule geht, die im Monat 380,00 Euro kostet. Viele Grüße Mehtab


lara-sophie06

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

davon werden dann Geburtstagsgeschenke & Co gekauft für Wandertage, Basteleien, Feste, Ferienhort, Klassenfahrkarte (8€ im Jahr) müssen wir gesondert Geld mitgeben - sind aber nicht mehr als 2€ im Monat


sechsfachmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

zumindest in sachsen - ist das in anderen BL anders? dies dürfen ausschließlich die eltern, sonst niemand ... allein deshalb würde ich mich komplett verweigern


leaelk

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Hallo, hier dürfen die Lehrer definitiv die Klassenkonten verwalten (NRW), aber die Eltern können jederzeit Einblick in die Kontoauszüge bekommen. Bei uns ist die Einzahlung unterschiedlich. Bei der Großen haben wir quasi noch nie großartig etwas in die Klassenkasse eingezahlt. Sie geht in Klasse 8. Beim Sohn (Klasse 7) backen wir wöchentlich abwechselnd Kuchen, der im Schülercafe verkauft wird und bei dem der Erlös komplett in die Klassenkasse wandert. Außerdem haben wir bei einer Ikea-Waffel-Aktion mitgemacht Auch der Erlös ging in die Klassenkasse. Ab und an werden zusätzlich 10 Euro eingesammelt. Die Klasse macht aber auch richtig viel außerhalb des Unterrichts. Bei der Jüngsten sammeln wir halbjährlich 10 Euro ein. Sie ist in Klasse 5. LG leaelk


fille

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von leaelk

So unterschiedlich wird es gehandhabt: die Lehrerin meiner Kinder (auch NRW) sagt, dass sie als Lehrer keine Klassenkasse führen dürfen, kenne auch keine, die das an den Schulen meiner Kinder jemals gemacht hätte. es werden ca. 15€ im Halbjahr gezahlt. Kommt immer drauf an, was ansteht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

ich weiß das von meinem kleinen sohn letztes schuljahr. sie fuhren ins schullandheim und es blieben pro kind etwa 25 euro übrig. die lehrerin fragte dann bei einem elternabend, wie sie mit dem geld weiterverfahren soll. klassenkassen in dem sinn darf es hier nicht mehr geben - offiziell. es darf auch kein geld speziell für die klassenkasse mehr eingesammelt werden. es gab wohl in der vergangenheit immer wieder schwierigkeiten. es wurde dann so gemacht, daß sie die 25 euro pro kind erstmal behalten hat, und davon wurden dinge bezahlt wie ein theaterbesuch, eine busfahrt ins museum usw. aber die lehrerin mußte uns eltern eine genaue auflistung schreiben, wofür und wieviel geld ausgegeben wurde. das ist vorschrift. am ende des schuljahres waren dann pro kind noch 2 euro vorhanden und davon wurde ein eiswagen bestellt und die kinder durften sich je zwei kugeln eis kaufen. dann war das geld weg. ich weiß aber nicht, ob das nur an unserer schule so streng ist oder für ganz bayern gilt. klassenkassen wurden hier abgeschafft, weil immer wieder eltern behaupteten, daß sie betrogen wurden.


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Wir haben 30 Euro eingezahlt. Per E-Mailverteiler werden wir informiert, wenn Zahlungen aus der Klassenkasse erfolgen. Die erste wurde jetzt getätigt für Zahlenkärtchen. Hat pro Kind 5 Euro gekostet. Verwaltet wird es (der Einfachheit halber) von der Klassenlehrerin, die Elternbeiräte kontrollieren die Buchführung...


salsa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

meine geht auf eine privatschule. ich zahle 60 € pro monat für frühstück, zwischenessen, mittagessen und getränke. dazu einmal im jahr 60 € für materialien, ausflüge usw. salsa


wesermami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von salsa

finde ich auch gut so