Schwanger - wer noch?

Forum Schwanger - wer noch?

Frage zwecks Pircing???

Thema: Frage zwecks Pircing???

Hallo zusammen bin jetzt in der fast 30ssw und seid gestern entzündet sich mein Pircing langsam. Was kann man da machen muß ich ihn rausmachen oder kann man da einen anderen kaufen? Fände es schade weil es ja nur noch um die 10 wochen sind,und neu stechen lassen nach der Geburt ist ja auch wieder mit Kosten verbunden.Wäre lieb wenn ihr mir weiter helfen könntet. LG yvonne

Mitglied inaktiv - 05.03.2006, 11:38



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, also ich hatte auch ein Bauchnabelpiercing (2001 bekommen) und habe es in der 23. SSW rausgenommen, weil ich eben keine Entzündung riskieren wollte. Habs am Anfang immer mal reingemacht, aber ab der 27. SSW ungefähr war es mir egal und ich habs ganz draußen gelassen. Habe dann in der 37. SSW meinen Sohn entbunden und als ich dann 2 Wochen später wieder daheim war (das Piercing hatte ich zu dem Zeitpunkt 12-13 Wochen überhaupt nicht drin gehabt) hab ich probiert, es reinzumachen. Der Stichkanal war nicht zu! Es war so weißes Zeug drin, was sich mit dem Piercing ganz leicht rausschieben ließ. Zugewachsen war da nichts. Ich denke, es kommt auch einfach drauf an, wie lange du das Piercing schon hast. Aber bei ner Entzündung würd ich es auf JEDEN FALL rausnehmen; weil ne Bauchfellentzündung braucht echt keine Mensch weder schwanger noch nicht schwanger. Ich hoffe, ich konnte dir helfen. LG, MEl

Mitglied inaktiv - 05.03.2006, 11:43



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo. Also ich habe mal gehört,dass du dir beim Piercer so'n kleinen Plastestab (oder sowas ähnliches holen kannst),damit das Loch nicht zuwächst.Der ist wohl beweglicher als das Piercing. Weiß nur nicht,ob das dann mit ner Entzündung noch geht. Aber nachfragen könntest du ja mal.

Mitglied inaktiv - 05.03.2006, 11:45



Antwort auf diesen Beitrag

also ich habe mir bei Xbay ein Schwangerschaftspiercing gekauft das war so in der 30.SSW, da waren 2 Plastikstäbe dabei in unterschiedlicher Länge...hab ihn dann trotzdem nach 2 Wochen rausgenommen, weil es unangenehm war und er auch knall rot war, dachte es wäre eine Entzündung, ist es aber nicht, die Haut um den Einstich ist ein Schwangerschaftsstreifen...also rot...mal sehen, wann ich den wieder rein mache... im letzten Drittel holt sich der Bauch halt die Haut um den Bauchnabel drumherum, sagte meine FÄ...ich werde mit leben können, denke ich... LG Teufel

Mitglied inaktiv - 05.03.2006, 11:56



Antwort auf diesen Beitrag

bei mir ist der stichkanal auch nicht zugewachsen. es war zwar anfangs etwas schwerer das piercing wieder rein zu bekommen, aber es ging noch

Mitglied inaktiv - 05.03.2006, 11:58



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, egal wo Du das Piercings hast, kaufe Dir nen PTFE-Stab (Teflon), kürze ihn auf die passende Länge und schraube deine Kugeln drauf. PTFE ist extrem biegsam, wird vom Körper nicht abgestossen und die Entzündung heilt super. LG Tamara

Mitglied inaktiv - 05.03.2006, 12:43



Antwort auf diesen Beitrag

Hol Dir den Stab im Piercingladen und nicht bei e*bay oder so. Du musst drauf achten das es wirklich PTFE und kein Acryl oder so ist. Das ist gaaaaanz Wichtig, sonst bekommst Du noch schlimmere entzündungen.

Mitglied inaktiv - 05.03.2006, 12:45



Antwort auf diesen Beitrag

INFO: VDR-Network mit Xine-ui ( neu in 0.5.0 ) Die Tastenkombination HOME - BLAU wechselt in den VDR-Network Modus. Der VDR-Modus kann mit HOME-EXIT beendet werden. ---------------------- Installationsanleitung für zenslack Voraussetzung: - Eine Zenega 101S CI - Eine Festplatte intern oder usb - Ein laufendes Linux ( Gentoo boot cd / Knoppix ) - Ein zenslack-x.x.tar.gz File - Der Kondensator-mod ist zu empfehlen - 64MB Hauptspeicher sind genug. Ausführung: 1. Partitionieren der Zenslack Platte Zenslack braucht etwa 128MB Festplattenplatz. Um auch fuer die Zukunft noch was übrig zu haben legen wir 2 Partitionen an, eine mit 256MB, die andere bekommt den Rest der Platte. Ausserdem machen wir die erste Partition bootbar. !!! Das Installationsbeispiel verwendet /dev/sda als Installationsziel, je nach dem wo Ihr installiert müsst Ihr das dementsprechend ändern. !!!! Das sieht am Ende dann so aus: Command (m for help): p Disk /dev/sda: 20.0 GB, 20003880960 bytes 64 heads, 32 sectors/track, 19077 cylinders Units = cylinders of 2048 * 512 = 1048576 bytes Device Boot Start End Blocks Id System /dev/sda1 * 1 245 250864 83 Linux /dev/sda2 246 19077 19283968 83 Linux 2. Formatieren Wir formatieren beide Partitionen mit reiserfs. Reiserfs ist zwar nicht das schlankeste Filesystem, aber die Filesystemüberprüfung ist recht flott. mkreiserfs /dev/sda1 ..... mkreiserfs /dev/sda2 ..... 3. Installation der Distribution Zuerst mounten wir die erste Partition. mount /dev/sda1 /mnt Dann wird die Distribution auf das Filesystem ent-tar't. tar xvpzf /root/zenslack-0.1.tar.gz -C /mnt das wars. 4. Bootloader Installieren Das lilo Progamm, das wir zum installieren des Bootloaders brauchen ist in der Distribution dabei. Als erstes muss das /mnt/etc/lilo.conf file angepasst werden: Bei internen Festplatten muss /dev/sda durch /dev/hda ersetzt werden (2x). Die Zeile: 'append = "rootdelay=10"' kann bei internen IDE Installationen entfert werden, ist fuer USB aber zwingend erforderlich. # LILO configuration file # generated by 'liloconfig' # # Start LILO global section boot = /dev/sda #message = /boot/boot_message.txt #prompt compact timeout = 2 # Override dangerous defaults that rewrite the partition table: change-rules reset # Normal VGA console vga = normal # End LILO global section # Linux bootable partition config begins image = /boot/vmlinuz-2.6.12 root = /dev/sda1 label = zenslack-2.6 append = "rootdelay=10" read-only # Linux bootable partition config ends Als nächstes wird die Konfiguration aktiviert. *Anmerkung: Dieser Schritt funktioniert bei manchen älteren Knoppix Systemen nicht. root@zenslack:~# /mnt/sbin/lilo -r /mnt Warning: /dev/sda is not on the first disk Added zenslack-2.6 * 5. fstab anpassen Je nach Installationsziel muessen auch hier wieder die Devices angepasst werden, so wie bei der lilo Konfiguration auch. /dev/sda1 / reiserfs defaults,noatime 1 1 none /tmp tmpfs defaults 1 2 /dev/sda2 /video reiserfs noatime,noauto 1 3 devpts /dev/pts devpts gid=5,mode=620 0 0 proc /proc proc defaults 0 0 6. Reboot Jetzt sollte es soweit sein. 7. Passwörter root: zen zenega: zenega (fuer samba) 8. Bedienung Im MMSv2 Menü funktionieren die Navigationstasten (Pfeile,OK,Exit,Menue,ect.) Bei der Wiedergabe von Audiomaterial sind die Rekordertasten zu benutzen. Bei Videowiedergabe die Rekordertasten (Stop,Play/Pause, ect.) Achtung: Das beenden von MMSv2 bewirkt nur einen Neustart, sollte z.B. plötzlich der Ton nicht mehr funktionieren, einfach mittels Quit neu starten. 9. Bekannte Fehler Nach der Wiedergabe von Audiodateien funktioniert die Tonwiedergabe bei Videos nicht mehr. ( Mittels Quit MMS neu starten. ) 10. Besonderheiten - Die 'HOME' Taste auf der Fernbedienung dient als ALT-Taste und ist der Beginn einer 2-Tasten-Kombination diese werden in Applikationen als ALT-xxxxx Tastendruck signalisiert. - Die Stop-Taste übermittelt bei der ersten Betätigung das Signal PAUSE, bei der 2. Betätigung STOP, wird nach dem ersten Drücken von Stop wieder die Play-Taste gedrückt wird wiederum PAUSE an die MMS übermittelt. Installing zenslack. in short - make a harddrive or usb stick bootable, install all files from the distribution, update fstab and lilo.conf ,install lilo, reboot, sit back and enjoy. More soon:

Mitglied inaktiv - 05.03.2006, 13:02