Mitglied inaktiv
wer kann mir ein paar Tipps geben???!!!Oder mir eine "vernünftige Regelung" vorschlagen? Meine KInder (2 1/2 und 1 1/2) werden wieder nach Deutschland gehen. Mein Noch-Ehemann und ich trennen uns zunächst. Nun hat er mich mit einem Anwaltstermin "Überrumpelt" für übermorgen, wo unter anderem das Umgangsrecht festgelegt werden soll. Er stellt es sich wiefolgt vor: die Kinder sollen 2 MOnate bei mir in Deitschland verbringen und einen Monat bei Ihm in France (besser gesagt bei seinen Eltern, da er ja meistens arbeiten wird!). Nun wünsche ich mir schon - für die Kinder - dass sie sehr viel in France sind und auch Zeit mit dem Papa verbringen, da sie doch sehr an ihm hängen. Nun habe ich jedoch bezüglich dieser Regelung meine Bedenken. Ich kenne eben meinen Mann - er hat sich nie sehr viel um die Kinder gekümmert und ausserdem haben wir (und seine Eltern) teilweise verschiedene Auffassungen was die Erziehung betrifft. Vielen Dank für Eure Antworten! Elisa, Max und Sandra
hallo! ehrlich gesagt, finde ich den vorschlag deines noch ehemannes ziemlich scheisse! für die entwicklung deiner kinder ist es eher schädlich. die kinder werden so alle paar monate aus ihrer gewohnten umgebung raus gerissen und werden gar nicht mehr wissen, wohin sie genau gehören. ausserdem bindet sich das kind emotionell immer an die person, die sich hauptsächlich um es kümmert. jedesmal wenn es dann einen ortswechsel gibt, müssen sich die kinder an eine neue bezugsperson gewöhnen. da verschiedene meinungen, gewohnheiten und erziehungsmethoden zwingend sind, ist es für das kind umso schwieriger sich an einen alltag zu gewöhnen. kinder brauchen wurzeln und geregelte abläufe, sie müssen wissen, zu wem und wohin sie gehören. ausserdem wird der vorschlag deines mannes spätestens dann nicht mehr möglich sein, wenn die kinder in den kiga oder in die schule gehen. ausserdem kann immer mal etwas dazwischen kommen. die kinder können krank sein, einen unfall haben oder auch die grosseltern könnten mal nicht verfügbar sein aus welchem grund auch immer! wie willst du das machen? arbeitest du? meinst du nicht, du wirst deine kinder furchtbar vermissen? ich schlage vor: deine kinder bleiben bei dir in deutschland. dein mann soll sich möglich viel zeit und urlaub nehmen, damit er sich um seine kinder kümmern kann nicht dessen eltern!!!! versuch doch, dich vernünftig zu trennen und achte darauf, dass ihr immer miteinander umgehen könnt. vielleicht kannst du ja dann auch ein paar wochen im jahr in france verbringen, ohne dass ihr euch gegenseitig den kopf abreisst! ich wünsche dir viel glück und kraft, dass ihr eine vernünftige lösung findet!! grüessli, veralynn
Also, ich würde mich nie auf sowas einlassen. Ich finde es auch für die Kinder viel zu lange, denn du wirst ja ihre Hauptbezugsperson sein. Ich würde mich in keinem Fall morgen auf irgendwas einlassen, sondern diese Dinge von einem Anwalt in Deutschland regeln lassen, schon in Deinem eigenen Interesse. Lass Dich morgen beraten, aber zu keiner entgültigen Regelung hinreissen. soweit ich informiert bin, musst Du keinesfalls einen französischen Anwalt akzeptieren, denn da Du Deutsche bist und wieder nach Deutschland gehen wirst, kannst du ebenfalls das deutsche Scheidungsrecht in Anspruch nehmen. Ich denke auch, versuche eine Regelung zu finden, dass die Kinder möglichst viel ihren Vater sehen, er Dich eventuell besuchen darf usw., und in den Ferien vom Vater können sie ja ruhig bei ihm sein. Aber keinesfalls dieses ständige Hin-und Her ! Liebe Grüsse Elke
hallo, also ich finde den vorschlag auch nicht toll. die kinder müssen doch auch irgendwann in die schule oder kindergarten und dann? ich bin der meinung sie sollten einen festen aufenthaltsort haben, wo sie auch freundschaften knüpfen können. das geht doch bei dem hin und her überhaupt nicht. und irgendwo richtig zuhause werden sie sich wahrscheinlich auch nicht fühlen. ist meine meinung. lg monique
Die letzten 10 Beiträge
- Zweite Sprache erlernen bei einer 4 jährigen Addition
- Sprache 20 Monate immer nur zwei Buchstaben
- Kennt sich hier jemand mit italki aus?
- Update Sprechen 3jährige
- Zweisprachig ohne Muttersprache beibringen
- 3 Sprachen, beim 4-jährigen
- Zu spät?
- Zweisprachig mit 2,5 Jahren
- Nachhilfe bei Muttersprachlerin
- Dänemark und seine Sprache ;-)