Kochen & Backen

Forum Kochen & Backen

Wochenessensplan zum Mitmachen

Thema: Wochenessensplan zum Mitmachen

Hej allesammen! Ostern ist vorbei, bei uns hat für viele die Schule wieder angefangen, aber für meine Familie ist alles beim Alten. Natürlich gbt es viele Diskussionen, nun hat die Staatsministerin auch die Friseure, Tätowierer und Fahrschulen nachgeschoben, ab morgen eben. Und genau wie anderswo, wo einige wieder arbeiten und normal leben dürfen und andere nicht, obwohl ihnen da die Logik = der Unterschied fehlt - wieso die, wieso nicht wir? - gibt es Unzufriedenheit und Diskussionen, Kritik und, wie ein Gesellschaftsforscher warnte, das Risiko, daß das vielbeschworene Solidaritätsgefühl deutlich Risse bekommt, zumal ja auch die Dänen es leid sind, weitgehend nur zuhause zu hocken.. Die Königin, die ihren 80. Geburtstag völlig anders als alle anderen bisher feiern mußte, bekam viele Ständchen - punkt 12.00 versammelten sich die Dänen in ihren Stuben und sangen für sie, die royalen Häupter grüßten ausihren Ländern und waren natürlich ausgeladen, die Enkelkinder winkten in Videoaufnahmen. Das Volk: https://www.youtube.com/watch?v=Kpry0FB6fnQ Europ. Königshäuser: https://www.youtube.com/watch?v=WkdrHqD6s44 Enkelkinder: https://www.youtube.com/watch?v=R7cQaIk2lbM Abends gab es eine TV-Ansprache, die natürlich auch Ermahnungen für die Coronazeiten beinhaltete - durchhalten, gemenisam kämpfen, durch die düsteren Zeiten kommen wir damals, als sie geboren wurde und ein Lichtblick in dunkelster Besatzungszeit war. Mir fehlen eigentlich jetzt Blumen für meine großen Töpfe draußen, aber ich mag nicht tagsüber ins Getümmel, und wenn ich erst kurz vor Toresschluß doch mal einkaufe, ist mir zu duster, da rumsuchen, was die Läden (bzw.,der eine, in den ich seit Coronaausbruch nur noch gehe) so hat. Diese kleine Narzissen, Tete à Tetes, wie sie hier heißen (wobei mir, ja!, der Akzent über den ersten "e"s fehlt - bitte keine weiteren Belehrungen, wo er hingehört und warum, auch ich hatte mal Französisch und erinnere mich immerhin dunkel an die grundlegenden Dinge), jedenfalls die pflanze ich inzwischen reichlich aus den Töpfen und in den Garten, für nächstes Jahr... Nun fehlt eben der Nachschub, sehr gern Stiefmütterchen - oder auch bald "spanske margeritter". Unsere neuen Gegenübernachbarn scheinen ihre Hühner endlich einzuschließén --- mir sehr recht, die fühlten sich ausgesprochen heimisch in unserem Garten, und wenn ich bald die Türen offenstehen lassen kann, mag ich nicht plötzlich ein Huhn in der Küche haben - da habe ich sie höchstens gerupft und ausgenommen gern. Ja, und beim Kochen war ich irgendwie ein bißchen einfalls- oder lustlos - ich muß mich am Riemen reißen! (Die Spiralmaschine steht ja eigentlich auch noch als Versuchsprojekt da...) Trotzdem gab es natürlich was zu essen: Unser Essensrückblick unsere letzte Woche: vom 13.4.-19.4.: Montag (Ostermontag) : gefülltes Schweinefliet mit Backkart. aus dem Ofen und viel gemüse drumherum Dienstag: Rest vom Ostersonntag Mittwoch: Rest des Ostermontagsgemüses in einer Frittata Donnerstag: Schweinefiletrest mit Süßkart.fritten, Rosenkohl Freitag: Bratfisch, Kart., Rest Rosenkohl Samstag: Nudelsalat und Würstchen Sonntag: Gulasch mit Klößen, Bohnen Bleibt gesund und paßt auf Euch auf - Ursel, DK

von DK-Ursel am 19.04.2020, 22:02



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ich sitze heute brav im Büro (Einzelzimmer) und mein Zweit"chef" (=Vater) ist etwas unleidlich, da ihm zuhause die Decke auf den Kopf fällt und er diverse Unterlagen nicht findet, die aber nur bei ihm sein können. Hoffe, das hält sich im Rahmen damit ich noch zu meinen eigenen Sachen (ich bin der eigentliche Chef) für die eigentliche Firma machen kann. Ist immer mistig, wenn Beruf und Privat sich teilweise überschneiden. Zudem kommt er (81 J.) eigentlich immer nur ins Büro um Abwechslung zu haben, ansonsten würden sich meine Eltern auf Dauer die Köpfe einschlagen, leider. Bei uns hat heute das Homeschooling wieder begonnen für die nächsten 2 Wochen. Danach ist ab dem 04.05. wieder Schule für die Abschlussklassen (dieses und kommendes Jahr) und damit muss meine wieder ran. Wie das aussehen soll, wissen wir noch nicht. Fakt ist, dass meine Tochter einen Passierschein benötigt wegen Grenzübertritt. Hoffe, die Schule bekommt das auf die Reihe. Ansonsten haben wir das Federballspielen zum Konditionstraining ausgeweitet und jetzt jeden Tag 1 Stunde gespielt. Das wird wohl mit der Schulpräsenzpflicht wieder enden, ausser der neue Stundenplan (nur die Leistungskurse voraussichtlich) lässt es zu. Und hier nun unser Rückblick und die Vorschau: Mittwoch: Spinatcouscous mit Fischstäbchen und Kabeljau Donnerstag: Dicke Bohnen mediterran mit Bratkartoffeln Freitag: Artischocken mit Avokadodip Samstag: Spargel mit Kartoffeln, Sauce Hollondaise Sonntag: Scharfes Huhn mit Zitronengras, Reis Montag: Spargelcremesuppe und Salat Dienstag: Spaghetti Bolognese Mittwoch: Fischiges Trotz der Lockerungen, die bei uns in der Schweiz erst mit dem 27.04. beginnen, haltet Euch an die Regeln und bleibt gesund. Vg Charty

von charty am 20.04.2020, 10:12



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Die Schule für die Abschlussklassen, Abi, 10. und 9. Klassen dürfen ab dem 27. 4. zuerst, dann kommen ab dem 4. Mai die 6. Klasse, S 2 und die 4. Klasse. Wir haben Mitte Mai aber sowieso Ferien. Ich denke, meine Mädels 5. und 8. Klasse werden erst ab dem 25.5. wieder gehen. Ich bin das Homeschooling so satt, das ständige aufeinander hocken....Gut, dass das Wetter so schön ist. Seit der Ausgangssperre, hat es nur einmal in 6 Wochen kurz geregnet. Un in der Woche davor, auf Sylt, war das Wetter auch schon ganz gut, für März. Davon zerren wir alle noch. Heute dürfen ja viele Läden wieder aufmachen, dafür wurden am Freitag in unseren Viertel alles schon herausgeputzt, die Stimmung war toll. Aber, der Verkehr hat heute deutlich zu gelegt.Mir war nur, irgendetwas ist anders.... Schwiegermuttern plant schon bald einen Ausflug mit uns in den Zoo. Freitag: Scholle mit Petersilie, Kartoffeln und Spargel Samstag: Hänchenschenkel, Paprika, Pilze und Baquette Sonntag: Scampie mit Spaghetti Montag: Tacos und Quarkspeise Dienstag. Bratwurst, Kartoffeln und Wirsinggemüse Mittwoch Reis mit Gemüse und Tofu Donnerstag Pizza Freitag Miesmuscheln mit Pommes und Baquette, Knoblauchbutter Samstag: Burger LG

von Maxikid am 20.04.2020, 10:28



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Bei uns sinkt die Stimmung. Kinder sind rotzfrech... eine gute arbeitsstimmung ist kaum zu erhalten... Nachbarn direkt nebendaran renovieren, der Lärm kotzt mich an. Das ganze geht schon seit Oktober 2019 und Einzug ist für Ostern 2021 geplant... Im übernächsten Garten wird gebaggert, auf der Terrasse lernen entfällt daher heute auch, wie die Woche wird? Heute bin ich erstmal genervt. Ich nehme durch das ständige gekochte gefühlt zu und habe schlechte Laune. Montag: quarkplätzchen mit Puderzucker und Apfelmus (Reste von gestern), butterbrezen für die, die nix Süßes wollen. Abends linsenbolognese (koche ich doppelte Menge, die Hälfte dient dann einer Freundin im home Office morgen als Mittagessen, denn sie hat vormittags Zoom mit ihrem Team und kommt nicht zum Kochen. Ja ihr Mann könnte theoretisch kochen, aber... lassen wir das.) Dienstag: Fischstäbchen, Püree, Erbsen. Abends wünscht sich kind2 Döner. Mal sehen... Mittwoch: köfte und Reis, dazu Salat mit Feta. Donnerstag: gemüsenudelpfanne (quasi gemüseResteverwertung, Freitag wird dann der neue einkauf abgeholt) Freitag: wollen wir grillen, wenn das Wetter hält: Burger. Plus warmer Gemüsesalat, frisches Brot. Samstag: Rösti, dazu irgendwas mit Hühnerfleisch. Sonntag: bekommen wir von besagter Freundin (Tausch Linsenbolognese) unseren Rücktausch, eh ich habe keine Ahnung was kommt. Solange ich es nicht kochen muss, Perfekt. Zweimal tgl kochen habe ich aufgegeben, das macht mich irre. Es gibt auch mal Breakfast for dinner, d h müsli, toast, cerealien... ich backe nicht mehr alle 2 Tage Brot, sondern nur alle 4 bis 5 Tage, dann aber gleich mehrere.

von DecafLofat am 20.04.2020, 10:55



Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Erstmal ganz schnell einen dicken an Dich., DecafLofat , und alle, die sonst noch einen Lagerkoller ausbrüten... Ich habe gestern eine Zeitland Frau Will geguckt - eigentlich sollte ja ein Krimi kommen, bei dem ich gemütlich stricken wollte... - stattdessen wieder "Aufrehung pur" , denn ich habe mich dort auch etwas über einige geärgert. (Dieser Ministerpräsident vn Sachsen ist ja auch ene lustige Nummer, meine Güte...) Und der Virologe oder Epidemiloge oder wie der mann sich nante war auch speziell - was ich jedoch noch halb verstehe, denn der war wirklich speziell nur für sein Fach da, waser dann auch irgendwann erklärte. ABER Politiker KÖNNEN nun mal NICHT NUR auf die Viren schauen, auf die Gesundheit und die Gefahren durch die Anbsteckung, sondern die müssen auch alles andere im Auge haben, darum sind sie eben keine Virologen oder Epidemielogen oder sowas. Natürlich wäre es optimal, wenn man wie dieser Virennörd alles auf Stillstand lassen könnte, bis man das Virus quasi "ausgehungert" hätte und dieAnsteckung etc. auf 0,2 odersowas rumkrebste. ABER damit hungert man eben auch die Wirtschaft und das Seelenleben der Menschen, das auf unterschiedlichste Art und Weise leidet, gleich mit aus. Wie sagte Stalin mal? "Keine Menschen, keine Probleme." - Ja, darauf könnten wir es auch ankommen lassen. Menschen aber sind keine Laborraten, und selbst das sindTiere, die in Gemeinschaft leben. Der kurze Clip einer Kleinkindfamilie, die am Rande des Nervenszusammenbruchs war, war sehr typisch, glaube ich ,vorallem für die, deren Existenz bedroht ist wie bei dem selbständigen Vater. Denn auch ohne große Diskussionen nehmen dann Zukunftssorgen undsogar -ängste zu, die die Kinder auch spüren. Da werden Bildungschancen vetran und schlimmer: null und nichtig gemacht, wie jemand entgegenhielt, der für die Öffnung gerade der Grundschulklassen plädierte, undundund. Das gehört nun alles eigentlich mehr ins Coronaforum,aber ich bekomme langsam einen wirklich dicken Hals, wenn diese Laborforscher nur den Blick auf ihr Virus haben - völlig berechtigt, aber man kann von Menschen leider (????) nicht verlangen, daß sie auf das Stärkste,was sie haben, verzichten: Nähe, Gemeinschaft, gegenseitige UNterstützung. Dazu gehört dann eben auch eine gesicherte Existenz, wenn es irgend geht, aber auch Freude für dieSeele - also Freundschaften pflegen, sich trennen und wiedersehen, aktiv sein, auch körperlich -wie immer man das braucht, dazu gehört auch Abwecshlung und viel Freude an kleinen Dingen,die momentan alle auf Standby gestellt sind. Vor allem Begegnungen und Gespräche, menschliche Nähe --- wir merken,daß es wunderbar ist, daß wir via technischeHilfsmittel immerhin miteinander kommunizieren können, aber wir merken wohl auch,daß dies auf Dauer nicht die persönliche Begegnung und Nähe ersetzt. Da ist dann der Sachenministerpräsident auch nciht viel besser,wenn er etwas unsachlich ein Loblied auf die Lehrerin seiner kinder anstimmt, die die neuen Aufgaben am Gartenzaun vorbeibrachte - äh, ja, toll - aber wie zu Recht eingewendet wurde: Unterricht und Lernen findet eben anders statt - in der Gemeinschaft, im persönlichen Aufeinandertreffen von Lehrern und Schülern, im Miteinander... das merke ich sogar meinen erwachsenen Kursteilnehmern an, die alle versuchen, sich irgendwie ajours zu halten, denen ich Anregungen schicke etc - aber die immer wieder zurückmelden: Sich bei der Stange zu halten ist schwer, ihnen fehlt unsere Gemeinschaft und das Miteinander, das Dänen dann oft ja auch als "hygge" bezeichnen, wenn es gelungen ist. Und so verstehe ich, daß wir uns alle nach viel mehr Nomalität sehnen, als wir momentan bekommen können - das ist allerdings leider so, da muß ich ja dem Virologenmenschen Recht geben: zu schnell zuviel wird uns böse zurückwerfen. Was für eine Zeit, sie wird immer unwirklicher, je mehr ich über die nächste zukunft nachdenke, denn Zukunft ist plötzlich äußerst anders und fragiler als je zuvor. Zum Thema zuviel essen hefte ichen Bildchen an, der Text heißt soviel wie, : "Wußtest du, daß ein ausgewachsener Pandabär 14 Stunden des tages mit Essen zubringt? Dasselbe tun erwachsene Menschen. wenn man sie nach Hause schickt, weshalb es eine Pandemie genannt wird." Ein anderer "Joke" fragte neulich., ob man nach Ende des "Hausarrests" wohl lieber zuerst zu denweight Watchers oder den Anonymen Alkoholikern geht - ja, da steckt sicherauche in Körnchen Wahrheit drin. Haltet jedenfalls durch - Ihr habt diesen langen Text geschafft, Ihr schafft noch viel mehr!!! Und dieseTauschküche finde ich doch eigentlich recht genial --- zumal man dann ,wie ich mich auch aus Tochterzeiten erinnere, ab und zu mal was Neues schmecken kann. Eine gute Woche, paßt auf Euch auf - Ursel, DK .

von DK-Ursel am 20.04.2020, 11:24



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Pandemie... Das hier trifft es auch...

von DecafLofat am 20.04.2020, 14:26



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ich arbeite schon die ganze Zeit recht normal, seit letzter Woche in der Corona-Abteilung des Amtes. Das war mit einigen Überstunden verbunden, wie es weitergeht, hängt von der Entwicklung der Fallzahlen ab. Mein Mann hatte letzte Woche Urlaub, er macht jetzt überwiegend Homeoffice. Das erste Kind geht am 11.5. wieder zur Schule, am 18.5. folgt Kind 2. Kind 3 muss sich noch lange gedulden, das wird sicher Juni. Die Hobbys fehlen uns sehr und mir das Freibad. Zumindest der Gesangsunterricht geht heute weiter Unser Rückblick Ostermontag Spargelsuppe und Wrapröllchen Dienstag Tomatensuppe mit diversen Einlagen ( Reis,Nudeln, Mais, Paprika, Mettenden, Bockwürstchen) Mittwoch Gyros im Fladenbrot mit Gurke, Krautsalat und Zaziki Donnerstag Hühnchen süß-sauer mit Reis Freitag Spaghetti mit Pesto Samstag wurde gegrillt Sonntag haben wir den Chinesen vor Ort unterstützt Heute und morgen gibt es Gemüseeintopf mit Brätklößchen Ich wünsche euch eine schöne Woche und bleibt gesund

von Sonnenkäferchen am 20.04.2020, 14:10



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo zusammen Aus Zeitmangel nur kurz mein Rückblick: Montag: Pfannkuchen herzhaft und süss Dienstag: Fischstäbchen, Kartoffeln und Spinat Mittwoch: Spargel weiss und grün mit Mayo-Sauerrahm-Sauce und Kartoffeln aus dem Ofen Donnerstag: Nudelwok mit Hühnchen, Zucchini, Peperoni und Ei Freitag: Pellkartoffeln mit Kräuterquark Samstag: Verschiedenes vom Grill, dazu Polenta und Karotten-Gemüse Sonntag: Spaghetti Aglio-Olio, dazu gebratene Zucchini und Peperoni Allen eine gute Woche! Liebe Grüsse

von Noraa6102 am 20.04.2020, 23:44