Kochen & Backen

Forum Kochen & Backen

Wochenessensplan zum Mitmachen

Thema: Wochenessensplan zum Mitmachen

Hej allesammen! Es herbstet deutlich hierzulande, es ist auch kalt geworden, stellte auch meine Tochter gestern fest, die wir besucht haben. Und dauernd regnet, aber das kennen wir auch vom Sommer... Das Schuhschrankbauen bei Töchterlein gestern gestaltete sich länger als alle glaubten, also durften wir auch noch das Abendessen genießen, das Schwiegersohn vortrefflich gezaubert hat - lecker!!! Auch heute gab es Gratis-Küche - die Kirche spendiert nach dem Erntedankgottesdienst ein leckeres Essen mit anschließenden Volkstanzversuchen - wie immer sehr lustig. Die volle Arbeitswoche bedeutet, daß mein Mann wieder à la "schnelle Küche" gegessen hat - so daß mein Wochenplan etwas langweilig ist. Der Essensrückblick auf die letzte Woche sieht so aus: 16.9.-22.9.. Montag: Königsberger Klopse Dienstag: mein Mann Fertigsuppe Mittwoch: mein Mann Rest v. Montag Donnerstag: mein Mann Brot Freitag: Muscheln in Gemüsesud mit selbstgeb. Foccachia Samstag (bei Tochter): gebratenen Fisch mit Broccoli und Süßkart-frites aus dem Ofen Sonntag: Essen im Vers.haus Allen eine gute Woche - Ursel, DK

von DK-Ursel am 29.09.2019, 21:49



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Guten Morgen! Bah, hier ist es auch so richtig herbstlich mit Wind und einzelnen Regentropfen, gestern war es noch so schön warm und sonnig. Ich kann mich noch nicht so recht daran gewöhnen. Also, hier der Plan der vergangenen Woche: Montag: Pfannkuchen, dazu Broccoli und Pfifferlinge (getrennt) Dienstag: Nudeln mit Tomatensoße und Ofen-Ratatouille, Salat Mittwoch: Kartoffeln, Lachs, Spinat, bunter Salat Donnerstag: Salade nicoise mit getrennt angerichteten Zutaten, so kann sich jeder zusammenstellen, was er/sie mag... das hat sich bei uns bewährt. D.h. ich koche Kartoffeln, Bohnen, Eier, schnipsle das Grünzeug (Tomate, Gurke, Paprika, Zwiebeln, Blattsalat), mixe eine Vinaigrette und stelle Thunfisch und Oliven dazu. Das ist etwas abgewandelt, eigentlich gehört weniger Grünzeug rein und dafür noch Sardellen und evtl. Artischocken, das isst hier aber niemand. Abends gab es aus den Resten noch eine Kartoffel-Gemüse-Pfanne (mit Paprika, Pilzen, Feta) und bunten Salat. Freitag: Auberginen-Risotto mit Zitrone und Salbei Samstag: Kürbissuppe, Kaiserschmarrn mit Apfel- und Zwetschgenkompott Sonntag: türkischer Kartoffelsalat, normale und vegetarische Weißwurst. Letztere stieß allerdings nicht auf Gegenliebe. War ein Angebot meiner Ökokiste, wollte ich mal ausprobieren. Vielleicht schaffe ich es diese Woche endlich mal, einen Sauerteig anzusetzen, das will ich schon ewig ausprobieren. Viele Grüße Rucolaendivie

von Rucolaendivie am 30.09.2019, 08:53



Antwort auf Beitrag von Rucolaendivie

Hej ! Gestern hatten wir nur die üblichen Zwischendrinregenschauer, aber durch die Windstille war es noch einigermaßen mild, heute weht es auch noch, also - hier ist wirklich Herbst. Und wie früh es schon dunkel wird!!! Sauerteig ist mein Stichwort, das geht doch ruckizucki: in Glas/Shüssel: 100g Roggenmehl + 100ml Wasser verrühren, abdecken (Teller drauf) bei Zimmertemp. 24 Std. - besser 48 stehen lassen. Dann dasselbe noch mal und danach je 200g/ml - stehen lassen. was wirklich dauert, ist eben die Zeit, in der Teig arbeitet = sauer wird. Das braucht `ne kleine Woche, aber dann hast Du ja ... Mein Rezept habe ich auf Wunsch maöl hier rein gestellt - ist eine lange Beschreibung, geht aber zügig, wenn man es macht. http://www.rund-ums-baby.de/kochen/beitrag.htm?id=50477&suche=sauerteig&seite=2#start Erzähl mal! Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 30.09.2019, 09:18



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Mortimer ist bei uns seit gestern ziemlich aktiv, obwohl es wunderschön sonnig ist. Aber der Wind bringt die gefühlte Kälte. Mal sehen wie unsere tschechische Austauschschülerin die Fähre heute mit dem Wind überlebt hat, die sie bei ihrem heutigen Ausflug benötigen. Unser See ist ziemlich unruhig und überall (zumindest in D und CH) blinken fleissig die Sturmlichter ... Und für die Interessierten bzgl. unserer tschechischen Austausschülerin: Sie spricht super Deutsch, gerade wenn man bedenkt, dass sie Deutsch erst seit 3 Jahren lernt. Ihr Englisch ist allerdings noch besser, da sie es intensiv bereits seit der 3. Klasse hat. Ansonsten ist sie sehr pflegeleicht, geschichtlich ausordentlich interessiert und oh Wunder, sie scheut sich nicht zu Fuß zu laufen (kenne ich bei vielen anders). Insofern haben wir mit unserem gestrigen Familienprogramm (Pfahlbauten und älteste bewohnte Burg Deutschlands) voll ins Schwarze getroffen. Allerdings ist der Austausch auch ziemlich chaotisch auf der Freizeitseite, da sich die Schüler untereinander nicht einigen können, wann was zusammengemacht wird. Das kann von einer Stunde zur anderen Stunde komplett anders sein und die eigenen Planungen sind obsolet, genauso wie die Essensplanung. Zudem kommen sie von den organisierten Ausflügen teilweise 1 Stunde zu spät zurück und man steht sinnlos an der Abholstelle. Besonders ärgerlich, wenn man etwas weiter ausserhalb wohnt. Aber dennoch macht es Spaß. Allerdings sind wir alle mittlerweile mächtig müde. So, dann komme ich mal zu unserem Rückblick und der Vorschau: Donnerstag: Pasta mit Tomate und Mozzarella Freitag: Geplant war Essen gehen; letztendlich landeten die Mädels aufgrund eines kurzfristigen privat organisierten Spieleabend bei McDoof, weil kurzfristig doch nicht auf das hiesige Oktoberfest gegangen wurde und ich versorgte mich selbst. Samstag: Geplant war Raclette und heißer Stein; es gab dann eine schnelle Leberknödelsuppe mit Rohkost, weil am Samstag jetzt kurzfristig der Oktoberfestbesuch stattfand. Die Mädels gönnten sich dann noch Ochsenfetzen-Brötchen und Pommes Sonntag: Leberkäs mit selbstgemachten bayerischen Krautsalat und Kartoffelsalat Montag: Heute gibt es das versprochene Raclette und den heißen Stein, denn das will unsere Austauschschülerin auf alle Fälle probieren. Hoffe nur, dass sie heute mal einigermaßen pünktlich von ihrem Ausflug zurück sind und wir nicht erst wieder um 21.00 Uhr essen können. Dienstag: Gebratene Hühnerbrust mit Guacamole und Knoblauchbaguette Mittwoch: Alles was der Kühlschrank so her gibt an Gemüse, Fleisch etc. Donnerstag: Fischiges Und ab Mittwoch Mittag kehrt wieder unser Alltag ein und wir können wieder zu unseren "normalen" Zeiten essen. So interessant es auch ist, aber mir geht dieses späte Essen aufs Gewicht und das ist mega frustrierend. Nun wünsche ich Euch eine schöne Woche und Lg Charty

von charty am 30.09.2019, 09:40



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo in die Runde:-) Da ich hier immer gerne mitlese und mir Anregungen für meinen Essplan suche, dachte ich nun ich mach auch mal mit. Ich bin aus der Schweiz, dies nur zur Information, falls ich „komische“ Wörter verwende (wie z.B. Rösti;-) Also hier mein Essplan von letzter Woche: Montag: Raclette Dienstag: Essen in der Pizzeria Mittwoch: Reiswok mit verschiedenem Gemüse, Schinken und Ei Donnerstag: Sauerkraut, Kartoffeln und Bratwurst Freitag: bei meinen Eltern zu Besuch, selbst gemachte Pommes, grüne Bohnen, Würstchen und Salat Samstag: Fondue Sonntag: selbstgemachte Gnocchi, wahlweise mit Bolognese Sauce oder Champignon-Sahne Sauce Eine schöne Woche allen und liebe Grüsse aus der Schweiz

von Noraa6102 am 30.09.2019, 12:04



Antwort auf Beitrag von Noraa6102

Hi Nora Der Begriff Rösti ist wahrscheinlich noch allen ein Begriff. Komplizierter wird es dann schon, wenn Du von Poulet oder Wirz, Peperoni, Randen, Gschwellti etc. sprechen solltest ... Da helfe ich notfalls gerne bei der Übersetzung Ich bin zwar Deutsche, lebe und arbeite aber seit 2012 in der Schweiz und habe auch sprachlich viel dazu gelernt, sehr zum Leidwesen einiger deutscher Freunde, die gerade in der Küchensprache teilweise nicht mehr wissen was ich meine . Aber auch ich lerne gerne noch weitere Wörter ... Vg Charty

von charty am 30.09.2019, 12:17



Antwort auf Beitrag von charty

Ach das ist ja super! Ja stimmt Poulet und Gschwellti sind gute Beispiele! Mir fällt grad noch Peterli und Hacktätschli ein:-)

von Noraa6102 am 30.09.2019, 12:30



Antwort auf Beitrag von Noraa6102

Da füg ich gerne noch den Nüsslisalat ein oder das Fleischvögeli, Gipfeli oder Herdöpfelstock ein. Dann warte ich gespannt, was für neue Worte da noch kommen ...

von charty am 30.09.2019, 12:43



Antwort auf Beitrag von charty

Binätsch ist auch was Gutes

von PearlandMum am 30.09.2019, 14:25



Antwort auf Beitrag von PearlandMum

Rösti kennen sie sogar inzwischen hier in DK. . Schön, daß immer wieder Neue dazustoßen, so wird die Küche für uns alle sicher abwechslungsreicher. Das war doch eigentlich auch mein Küchenvorsatz für 2019, aber ich habe ja noch 4 Monate --- nur leider wenig Kochzeiten, da ich viel abends weg bin. 21.00 essen wäre mir dauerhaft auch zu spät, aber tatsächlich habe ich auch durch das abendliche Hauptessen abgenommen - das habe ich ja schon so zu meinen dt. Zeiten gemacht, weil ich in der 1 Std. Mittagspause nicht heimkam, zumindest hätte ichs ehr hetzen müssen, nur um dann etwas zu wärmen und reinzuschlingen. Aber wenn ich abends essen, bin ich eben pappesatt und nasche nicht mehr so viel im Laufe des Abends. Oft habe ich auch einen sehr großen Pott Salat gemacht, den ich statt Chips vor dem TV leermache. Wir essen immer zwischen 18.0 und 19.00 - auch schon mit Kindern. Blöd ist es nur ,daß ich dann eben seltenst die süßen Gerichte gemacht habe, die Kinder ja auch gern mal essen und die bei Wärme angebracht sind - aber wenn ich dann die ganze Nacht mit Apfelpfannkuchen oder Grießbrei mit Obst ... durchhalten soll, findet man mich mitternachts garantiert vor dem Kühlschrank wieder. DA ist dann doch die Mittagsmahlzeit besser - bekommt man da zwischen Mittag- und Abendessen Hunger, kann man ja schnell was zwischenschieben. Meine Familie is(s)t eh eher herzhaft, die meines Mannes eher süß ... Neulich entsetzte sich ein junger Mann, als ich bei Erklärung, daß Mittagsessen im Gegensatz zu DK eben wirklich MITTAGS essen bedeutet und nicht, daß die ehemals warme Mittagsmahlzeit auf den Abend verschoben ist, weil eben doch noch zahlreiche Familien mittags warm essen. Hierzulande wird man erst zum Abend erwartet,selbst wenn man zu "middag" eingeladen ist Also, herzlich willkommen alle Neuen und danke fürs Mitmachen! Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 30.09.2019, 14:59



Antwort auf Beitrag von PearlandMum

Binätsch sagte meine Grossmutter immer:-))))

von Noraa6102 am 03.10.2019, 17:10



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo, hier ist es auch sehr stürmisch, aber nachdem ich heute Morgen patschnass in der Arbeit ankam, inzwischen schön sonnig. Unser Wochenrückblick: MO: Maultaschen in Pfeffersoße DI: Pizza MI: Penne all'arrabiata DO: Dinkelsalat und kleine Würstchen FR: Gratinierte Schupfnudeln SA: alle unterschiedlich unterwegs SO: Hähnchen-Döner auf Wunsch der Kinder Ich bin gespannt auf die eine oder andere schweizerische kulinarische Delikatesse! Ich habe eine vor Jahrzehnten in die Schweiz ausgewanderte Großtante, leider kocht sie selten bis gar nicht, so dass ich von ihr in der Hinsicht leider keine Einblicke bekommen habe. Euch allen eine schöne und weniger stürmische Woche! LG Anja

von AKAM am 30.09.2019, 15:57



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Heute: Gemüse-Nudel Pfanne Dienstag: möhrenkartoffelsuppe mit sonnenblumenkernen Mittwoch: schupfnudeln mit sauerkraut und speck Donnerstag: rouladen mit grünen bohnen und kartoffelbrei Freitag: etwas schnelles, am liebsten Fisch Samstag: sind wir zum Essen eingeladen Sonntag: Kartoffeln und Gemüse vom blech Das Wetter wird zusehends schlechter, das Gemüse im Garten wird knapp. Bald wird es wieder eintöpfe und mehr suppen geben- darauf freue ich mich :-)

von Irish83 am 30.09.2019, 19:47



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ich hatte heute wieder Einkaufstag und hab die Woche so geplant: Heute Schinken - Käse Omlett, mit Paprika, Tomaten und Kräutern, Salat Mittwoch: Semmelschmarrn mit Apfelmus (alte Semmeln vorhanden und Äpfel en Masse im Garten) Donnerstag: Ofenerdäpfel mit Knoblauchsauce und allerlei Toppings (Schinken, Käse, Mais, Paprika und was der Kühlschrank hergibt.) Freitag: Fischstäbchen mit Pommes (die mach ich wenigstens selber) Samstag muss ich mir wieder das Hirn zerbrechen, Sonntag ist Familienessen (mein Highlight der Woche), gestern gab's Gnocci mit Spinat - Rahmsauce. Schon wieder sagte mein Mann, aber das geht zackig (gekaufte Gnocci) und ich kriegs gut runter, muss derzeit essen, wie es mein Magen mir befiehlt..

von Hurch am 01.10.2019, 11:23



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo :) Ich geselle mich auch mal dazu. Da ich oft immer rätsel was ich kochen soll, damit es nicht immer dasselbse ist, hilft mir dieser Beitrag sicher mal :) Wenn ich meinen Mann oder die Kinder frage, kommt nur "Weiss ich nicht" oder "Mir egal". Wetterlage: Alles ist grau. Ein usseliger Tag. Aber es regnet eigtl nicht. Montag: Süßkartoffel-Hackauflauf Dienstag: Paprikahähnchenpfanne mit Vollkornnudeln Mittwoch: Möhrengemüse mit Mettenden Donnerstag: Brokkoli-Schinkennudeln Freitag: Backfisch, Kartoffeln u Erbsen Möhrchen Samstag: Hackbällchen mit Käse gefüllt, Kartoffeln u Erbsen Möhrchen Sonntag: Spaghetti Napoli

von BrombeerBaby am 03.10.2019, 17:12