Kochen & Backen

Forum Kochen & Backen

Pflaumen oder Zwetschgen aufs Backblech?

Thema: Pflaumen oder Zwetschgen aufs Backblech?

Hallo, wer kennt sich aus mit den leckeren Früchten? Ich möchte einen Quark-Öl-Teig fürs Backblech machen und dann Pflaumen oder Zwetschgen draufgeben, möglichst dann keine Streussel drauf, muß ich dann Butter oder Zucker auf die Früchte geben und welche Früchte sind besser? Bekomme ich jetzt schon welche auf dem Markt? Fragen über Fragen? Achja, hat jemand ein Rezept für einen Quark-Öl-Teig für ein Backblech? Ciao farfalla

Mitglied inaktiv - 14.09.2008, 20:13



Antwort auf diesen Beitrag

ahm wo ist da der unterschied? pflaumen sagt man in deutschland zwetschgen in oesterreich bzw bayern soviel ich weiss klaert mich mal wer auf??

Mitglied inaktiv - 14.09.2008, 20:44



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, pflaumen gibts auch in rot und gelb. zwetschgen sind dunkellila, länglicher und süßer im geschmack. hier ein rezept für quark-öl-teig: 300 g mehl 3 tl backpulver 75 g zucker 1 prise salz 1 pck. vanillezucker 150 g magerquark 100 ml milch 100 ml öl die zutaten in eine schüssel geben und zu einem knetteig verarbeiten, ausrollen und auf ein backblech geben. claudi

Mitglied inaktiv - 15.09.2008, 08:22



Antwort auf diesen Beitrag

Dann wirds ein Zwetschgenkuchen! Ciao farfalla

Mitglied inaktiv - 15.09.2008, 11:27



Antwort auf diesen Beitrag

Hey Farfalla, ich komme aus DER Zwetschgenstadt in Deutschland und die heisst Bühl! Bei uns gibt es die leckersten Zwetschgen Ich wünsche Dir gutes gelingen für Deinen Zwetschgenkuchen, ich selber mag ihn mit Mürbteig/Hefeteig u. mit Zimtstreuseln am liebsten!!!!!

Mitglied inaktiv - 15.09.2008, 11:41



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo snoopy, dann sei doch so lieb und gib mir das Rezept für deinen Hefeteig. Kannst Du mir sagen, ob jetzt schon Zwetschgenzeit ist? Ciao farfalla

Mitglied inaktiv - 15.09.2008, 14:44



Antwort auf diesen Beitrag

Ja klar..... die Zwetschgenzeit ist sogar fast vorbei!!!! Wir haben dieses Wochenende sogar unser Zwetschgenfest gefeiert..... Rezept folgt (mit Hefe): 200 g Mehl 40 g Zucker 10 g Hefe 0,13 l Milch 60 g Butter 1 Ei 1 Prise Salz etwas Semmelbrösel 1 1/4 kg Zwetschgen (am besten Spätzwetschgen) 2 EL Semmelbrösel 100 g Zucker 1 TL Zimt Das Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Darin mit dem Zucker, der zerbröckelten Hefe und etwas angewärmter Milch einen Vorteig anrühren. In der übrigen erwärmten Milch die Butter schmelzen. Sobald der Vorteig Blasen wirft, diese Milch zusammen mit dem Ei und der Prise Salz dazugeben. Alles gut verkneten und zum Gehen an einen warmen Ort stellen, bis sich das Teigvolumen etwa verdoppelt hat. Noch einmal durchkneten und etwa 1/2 cm dick ausrollen. Die Teigplatte kommt in eine gut eingefettete Springform. Einen Teigrand hochziehen. Teigboden dick mit Semmelbrösel bestreuen, um den beim Backen austretenden Zwetschgensaft aufzusaugen. Die gewaschenen und entsteinten Zwetschgen darauflegen. Den Kuchen etwa 45 bis 60 Minuten in dem auf 175 Grad vorgeheizten Backofen backen. Rand der Springform entfernen und Kuchen mit einer Mischung aus Zucker und Zimt bestreuen oder mit Rührteig (Blechkuchen): 150 g Butter 200 g Zucker 1/2 TL Vanillezucker 1/4 TL Zitronenschale Salz 3 Eier 280 g Mehl 1 TL Backpulver 0,08 Ltr. Milch 1 Kg Zwetschgen Das Rezept für den Blechkuchen mit Zwetschgen reicht für 1/2 Blech. Die Menge läßt sich verdoppeln. Die Backzeit bleibt gleich. Butter mit Zucker, Vanillepulver (Aroma), abgeriebener Zitronenschale und einer Prise Salz schaumig rühren. Eier nach und nach darunter rühren. Mehl mit Backpulver mischen. Mehl und Milch abwechselnd zur Buttermasse zufügen und alles zu einem geschmeidigen Rührteig verrühren. Backblech mit Backpapier auslegen. Alufolie mehrfach knicken, einen Rand formen und mit Fett einpinseln. Das Blech damit zur Hälfte abteilen. Den Teig einfüllen und glattstreichen. Zwetschgen halbieren, den Kern entfernen und den Teig mit Zwetschgen möglischt dicht belegen. Ofen auf 170° vorheizen. Auf der mittleren Schiene ca. 55-60 Minuten backen. VIEL SPASS BEIM BACKEN & GRUSS AUS BÜHL

Mitglied inaktiv - 15.09.2008, 16:19



Antwort auf diesen Beitrag

das sind dann in oesterreich ringlotten...lach jaja wenn man sich mit fremdsprachen auseinandersetzt... grins Cristina

Mitglied inaktiv - 15.09.2008, 21:01



Antwort auf diesen Beitrag

Ciao farfalla

Mitglied inaktiv - 16.09.2008, 07:58