Kochen & Backen

Forum Kochen & Backen

Pfannkuchen ohne Eier und Milch?

Thema: Pfannkuchen ohne Eier und Milch?

Hatte nicht neulich jemand hier gesagt, sie hat ein Rezept für Pfannkuchen ohne Eier und Milch? Irgendwie klingt das zwar etwas pervers (so etwa wie "Schweinebraten ohne Fleisch" ), aber heute ist Pancake Tuesday und ich würde gerne Pfannkuchen machen. Leider hatte mein Sohn Durchfall, und Eier und Milch möchte ich ihm daher nicht vorsetzen. Daher wäre ich gespannt, wie die Variante "mit ohne" geht. Hoffentlich braucht man keine Spezialzutaten dazu, dann muss es nämlich ausfallen.

Mitglied inaktiv - 24.02.2009, 08:03



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, ich hab mal welche mit sojamilch gemacht, ging wunderbar. mehl, salz, etwas backpulver und sojamilch (gestreckt mit wasser). winke claudi

Mitglied inaktiv - 24.02.2009, 09:08



Antwort auf diesen Beitrag

Winkewinke zurück, Claudia, und danke! Dann gibt's heute keine Pfannkuchen, denn erstens habe ich keine Sojamilch im Haus, und zweitens sollten die Pfannkuchen eigentlich ohne Fett & Eiweiß sein, wegen Schonkost. Dann kriegt der Junge eben Nudeln mit gedünstetem Gemüse... (isst er ja auch gerne)

Mitglied inaktiv - 24.02.2009, 13:26



Antwort auf diesen Beitrag

Jupp, das hatte ich hier rein gesetzt. Eierkuchen ohne Eier, da kannst du deiner Phantasie eigentlich freien Lauf lassen, was du rein machst. Ich hab den auch schon mit Tee gemacht. Extra Fett hab ich noch nie dazu gegeben. Und Backtriebmittel a la Backpulver hab ich auch nicht immer da (dafür länger gerührt, obs wieklich was bringt, weiß ich eigentlich nicht). In "Spitzenzeiten" bestand der Teig nur aus Flüssigkeit, Mehl und Rosinen zw kleine Apfelstücke zum Süßen. Fruchtmus (wie Apfelmus) hatte ich auch mal probiert, da allerdings zerfällt der Teig in der Pfanne ganz gerne, je nach Menge. Die Eier ersetzen im klassischen Sinn hieße ja, auch deren Geschmack zu übernehmen. Das geht allerdings nicht. Es schmeckt schon etwas anders, vor allem denen, die gewohnt sind richtig viele Eier im Teig zu haben. Und je weniger Zutaten du in einem Teig hast, umso wichtiger (finde ich) ist die Qualität der einzelnen Zutaten. Ich finde die Eierkuchen ohne Ei und ohne viel Zucker (den solltest du bei Durchfall auch weg lassen) mit den billigen 405er Mehl einfach nicht apettietlich. Die Schmecken wie olle Pappe. Ich arbeite gerne mit Vollkorn bzw gemischt mit 550er. Wenn ich mal mit meiner Tochter zu Oma und Opa fahre dann hole ich aus der Mühle 850er Mehl. Das hat richtig gute Backeigenschaften. Suse

Mitglied inaktiv - 24.02.2009, 17:39



Antwort auf diesen Beitrag

Danke auch Dir nochmal! Nur Mehl und Wasser, das ist dann eher wie Brotfladen, oder? Ich werd's aber bestimmt mal für mich ausprobieren klingt einfach spannend! Für heute war's zu spät. Ich habe auch nur das 405er Mehl im Haus (ach ja Roggenmehl ist auch noch da, aber das ist wieder eine andere Baustelle) - denn ich habe gerade am Wochenende das letzte Vollkornmehl verbacken, und Vollkornmehl wäre bei Durchfall ja nun auch nicht das Mittel der Wahl.

Mitglied inaktiv - 24.02.2009, 18:05



Antwort auf diesen Beitrag

Theoretisch ist es wie ein Brotfladen, den man nach Belieben auch süßen oder herzhaft futtern kann. Der Teig allerdings ist nicht mit Hefe und auch von der Konsistenz (zäh)flüssig wie ein Eierkuchenteig (bzw bei euch heißt das ja Pfannkuchenteig) Mit Roggenmehl (allerdings selbst gemahlen) hatte ich es mal letztens probiert (mit Milch aber ohne Eier, die waren mal wieder nicht im Haus). Die Roggeneierkuchen sind ziemlich weich gewesen und in der Pfanne festgeklebt, und wenn sie es nicht taten, dann sind sie auf jeden Fall zerbröselt. Das war eher Roggenschmarren geworden. Allerdins gar nicht so schlecht. Aber du kannst freilich den Eierkuchen auch mit 405er Mehl backen, von mir aus etwas Roggen darunter mischen. Es ist eben mein Geschmackseindruck und mein "Problem". Das kann bei euch doch schon wieder anders sein und es schmeckt euch. Allerdings kaufe ich als weissestes Mehl nur noch 550er. Suse

Mitglied inaktiv - 24.02.2009, 18:40



Antwort auf diesen Beitrag

Das werde ich mal probieren (dann kommt auch das Roggenmehl mal weg, seit mein Mann nicht mehr dazu kommt, Brot zu backen....). Allerdings mal an einem Tag, wo ich ohne meine Männer esse ;-)

Mitglied inaktiv - 25.02.2009, 08:55