Kochen & Backen

Forum Kochen & Backen

Frust: Marmelade und Schimmel

Thema: Frust: Marmelade und Schimmel

Hallo! Ich habe es dieses Jahr endlich mal wieder geschafft Marmelade einzukochen. Einmal Johannisbeeren und dann nochmal Erdbeeren, beides selbst gepflückt und ganz normal 1:1 mit Marmeladenzucker eingekocht. Beides schmeckt super, doch leider musste ich feststellen, dass sich jetzt auf der Erdbeermarmelade weißer Schimmel gebildet hat. Die Johannisbeermarmelade ist dagegen vollkommen OK! Was habe ich falsch gemacht? Weiß einer einen Rat? Bin jetzt irgendwie gefrustet. Die ganze Arbeit für umsonst! Jetzt muss ich ganze Erdbeermarmelade wegschmeißen oder kann ich (wie mir empfohlen wurde) die oberste Schicht einfach abkratzen und die Marmelade trotzdem essen? Ist irgendwie nicht so wirklich lecker der Gedanke!

Mitglied inaktiv - 25.09.2009, 18:56



Antwort auf diesen Beitrag

hier scheiden sich die Geister - ich habs neulich erst geschrieben, in einem Lebensmittelratgeber habe ich gelesen, Schimmel einfach abnehmen reicht nicht aus. Wie es dazu kam, kann tausend Gründe haben. Glas war nicht richtig verschlossen, Glas war nicht richtig ausgekocht/steril beim Einwecken... LG Sue

Mitglied inaktiv - 25.09.2009, 19:04



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, also so viel ich weiß, ist der schimmel schon im ganzen glas vorhanden sobald man welchen sieht. also auch, wenn man nur einen kleinen punkt sieht. das gilt nicht nur für marmelade sondern für alles andere auch. so haben wir das damals in der schule gelernt und gelesen hab ich das auch schon öfters. was schuld war, kann ich dir auch nicht genau sagen. deckel nicht gut verschlossen etc.? also ich spül die marmeladengläser und auch den deckel immer mit etwas alkohol aus. ich nehm meistens rum dazu. macht meine mama auch immer so. dann füll ich die heiße marmelade in die gläser, schließe den deckel gut und stell das glas zum kalt werden auf den kopf. so klappt das bei mir immer super! liebe grüße irene

Mitglied inaktiv - 25.09.2009, 20:07



Antwort auf diesen Beitrag

Könnte mir as nur damit erklären,das die Gläser nicht richtig steril waren. Je nachdem wie alt die Gläser sind,und die Deckel schon benutzt wurden,können die Deckel auch schlapp machen. Die schließen nicht ewig dicht. Und essen würd ich die nicht mehr. Gruß Birgit

Mitglied inaktiv - 25.09.2009, 20:19



Antwort auf diesen Beitrag

... werde jetzt die Schimmel-Gläser wegschmeißen und beim nächsten Mal das mit dem Rum probieren! Danke nochmal!

Mitglied inaktiv - 25.09.2009, 20:27



Antwort auf diesen Beitrag

Auf keinen Fall mehr essen...die Schimmelsporen durchziehen die gesamte Marmelade, auch wenn sie nur an der Oberfläche sichtbar sind. Hmm, ja und zu den Gründen, warum Schimmel entstand, wurde ja auch schon genug geschrieben. Das tut mir leid, dass deine gesamte Arbeit jetzt hinüber ist Aber ärgere dich nicht zu doll! Die Johannisbeeren-Marmelade ist ja noch gut ;)

Mitglied inaktiv - 25.09.2009, 20:25



Antwort auf diesen Beitrag

Stimmt! Zum Trost habe ich noch die Johannisbeermarmelade und die ist so lecker, dass sogar mein Mann sie ißt! Danke!

Mitglied inaktiv - 25.09.2009, 20:28



Antwort auf diesen Beitrag

Ich friere die Marmelade ein! Da schimmelt sie garantiert nicht und behält ausserdem noch lange ihre schöne Farbe. Bei mir wurde die Erdbeermarmelade nämlich immer dunkel und sah nicht mehr so "frisch" aus. LG

Mitglied inaktiv - 25.09.2009, 22:08



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Schwiegermutter fühlt die Marmelade immer bis ganz oben an den Rand des Glases ein. Dann vorsichtig den Deckel drauf machen. Da sollte wohl keine Luft drinsein. Sie hat auch nie Schimmel auf der Marmelade.

Mitglied inaktiv - 26.09.2009, 11:02