Rund ums Kleinkind

Forum Rund ums Kleinkind

Ökomamis

Thema: Ökomamis

Hallo Leute! Ich wollte mir mal ein Paar Anregungen bei euch holen. Gibt es unter euch so richtige Ökomamas? Also nur Holzspielzeug, alles aus Naturbelassenen Materialien, Keine Geschmacksverstärker und Konserivierungsmittel. Das soll um Gottes willen kein Angriff sein. Mich würde nur mal interessieren, ob das wirklich so durchführbar ist und ob die Kinder da ohne Weiteres mitmachen. Ich möchte gerne auch ein Bisschen mehr Umweltbewusstsein und auch Natürlichkeit in unsere Familie bringen. Deshalb frag ich. Vielleicht habt ihr ja mal ein Paar Tipps für mich, was man tun könnte. Vielen Dank schon mal!

Mitglied inaktiv - 13.12.2006, 11:32



Antwort auf diesen Beitrag

Also eine Ökomami bin ich nicht. Wir haben sowohl Holzspielzeug, naturbelassen ebenso wie lakiert, als auch Plastik- und Metallspielzeug. Ich persönlich finde, dass gerade beim Spielzeug nur Holz etwas eintönig ist und die Kids spielen dohc am liebsten mit dem bunten Plastikkrams. Allerdings kannst Du dabei auch darauf achten, dass Du was gescheites kaufst und nicht das billigste, was dann alles mögliche ausdünstet. Und was die Ernährung angeht: Möglichst viel selbst kochen (ohne Maggifix oder wie das alles heißt) und backen, dann weisst Du was drin ist. LG, koesti

Mitglied inaktiv - 13.12.2006, 15:18



Antwort auf diesen Beitrag

sind garantiert ohne Geschmacksverstärker und Konserivierungsmittel :-) Wir haben zwar keine Ökomama zuhause, aber eine kritische, die darauf achten was auf den Ess- und Spieltisch kommt. "Mehr Umweltbewusstsein und auch Natürlichkeit" ist ein weites Feld. Am besten Du fängst bei dir an und denkst da einfach um. Es wird aber teurer ! Grüßle

Mitglied inaktiv - 13.12.2006, 15:26



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ich kaufe hauptsächlich Bio-Gemüse, und Fleisch beim Metzger, und koche jeden Tag selber (Soßen"verlängerer" sind auch Bio). Selten kaufe ich normales Supermarktgemüse. Beim Spielzeug achte ich schon etwas auf "Naturbelassenheit", bin da aber nicht sehr streng. Klamotten kaufe ich auch von LIDL, die sind meist "geprüft", also schadstoffarm. Aber vieles kaufe ich auch im normalen Klamottenladen. Gerade bei Sachen wie Knetgummi/Fingerfarben etc. schaue ich, ob's bei "Warentest" o.ä. gut abschneidet. Und auch bei Badezusätzen und Shampoos (auch für mich), da sind viele billige Marken sehr gut. LG Antje

Mitglied inaktiv - 13.12.2006, 16:05



Antwort auf diesen Beitrag

ein paar tipps hätte ich schon: 1) nur regionale produkte kaufen (keine unnützen transport- und lagerkosten) 2) nur fair gehandelte produkte kaufen (sicher keine kinderarbeit, keine ausbeuterisch niedrigen löhne usw.) --> auf das gepa-siegel achten! gibts im reformhaus oder in speziellen abteilunge n in vielen supermärkten 3) nur saisonale produkte kaufen (s. pkt.1) 4) lebensmittel und kleidung frei von künstlichen konservierungsstoffen sowie geschmacksverstärkern usw. 5)kein auto, sondern bahn- und öffentlicher nahverkehr; eventuell car-sharing 6) wäsche nicht über 60grad waschen, zum trocknen aufhängen, nicht mit dem trockner trocknen 7) natürliche waschmittel und seifen, putzmittel verwenden (auf zitronen- und essigbasis z.b.) 8) keine synthetisches körperpflegeprodukte für kinder usw. ich befolge das alles nicht wirklich und schon gar nicht verwende ich nur holzspielzeug; aber vieles finde ich schon sehr sinnvoll im sinne einer gesellschaftlichen verantwortung (z.b. kaufe ich wirklich so viel wie möglich fair gehandelte produkte). allerdings ist das alles einiges teurer als die billigware. diese führt dann allerdings auch zu gammelfleisch und ähnlichem... nachschauen kannst du auch bei: http://www.bio-siegel.de/ http://www.label-online.de/index.php/cat/29

Mitglied inaktiv - 13.12.2006, 16:20



Antwort auf diesen Beitrag

Hm...ich würd mal sagen pseudo ;-) Hier gibts nur Bio Obst und Gemüse aus der Kiste, öfters mal, aber nicht ausschließlich Bio Brot/Nudeln/Reis, Fleisch aber nicht, hab da noch keine Quelle aufgetan (außer den Plus, da gibts Bio-Hackfleisch). Gläschen gabs nie, Hip, Alete und Co haben bei mir keine Marktanteile. Außerdem hab ich fast 1,5Jahre gestillt. Fertiggerichte gibt es gar nicht, das höchste der Gefühle sind tiefgefrorener (Bio-)Spinat oder mal ne Dose Würstchen *g*. Brühwürfel und Mondamin Fix Soßenbinder gibts auch nich.. Waschen tu ich mit Frosch :p, aber nicht mit Waschnüssen, geputzt wird mit Wasser und Putzstein und normalem Spüli, aber den Trockner lass ich mir nicht nehmen *g* öhm..was war noch? Ach...Spielzeug. Also gerade da kauf ich, was gefällt, zwar kein Plaste-Fisherprice und Konsorten, aber durchaus auch Schleichtiere aus Gummi, Plüschtiere, die grad gefallen oder ein Bällebad mit reinen Plastikbällen (stell ich mir aus Holz auch reichlich blöd vor ;-)) Das Kind darf täglich im tiefsten Dreck vor der Haustür spielen und wird/wurde viel getragen und familiengebettet. Nur kbA-Kleidung (außer vielleicht mal Unterwäsche) ist mir stumpf gesagt zu teuer, das Kind wird fast ausschließlich auf dem Flohmarkt eingekleidet, da sind die Chemikalien sowieso meist schon lang rausgewaschen. Ich kenne allerdings einige Mütter, die noch viiiel ökiger leben als ich, kann Dir da gern Tips holen - worum gehts denn? Was willst Du als erstes verändern? Ernährung vielleicht? Geh mal in Euer Reformhaus und frag nach der Zeitschrift 'Schrot und Korn' (ist umsonst), da gibts schon mal gute Tips und Rezepte. lg!

Mitglied inaktiv - 13.12.2006, 17:16



Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin beim Essen, bei kosmetischen Artikeln (also auch Badezusatz, Zahnpasta, Shampoo etc), und bei den Medikamenten eine Ökomama- und zwar 100% konsequent. Bei den Kleidern achte ich auf BW, und dass es, wenn irgendwie möglihc nachzukontrollieren, fair hergestellt und gehandelt wurde. Also ich kaufe z.B. keine Tchibosachen mehr ein. Beim Spielzeug versuche ich so scheußliches Plastikkrams nicht zu kaufen. Aber Legos, Playmobil etc gibts nactürlich bei uns zu Hauf. Während Holzspielzeug nie der REnner war. Probiert habe cih es natürlich. Und unsere Weihnachtskrippe besteht aus Ostheimer-Figuren. Da kam jedes Jahr was dazu. Meistens von SchwiMa, aber die sieht es nun auch nicht mehr ein. Denn außer uns Erwachsenen interessiert das fast keinen (obwohl, Jakob doch ein bißchen) GRüßle Silvia

Mitglied inaktiv - 13.12.2006, 19:23



Antwort auf diesen Beitrag

Nehmt Ihr auch alle Stoffwindeln, die in die Waschmaschine gesteckt werden, um die Müllberge zu reduzieren?

Mitglied inaktiv - 13.12.2006, 21:31



Antwort auf diesen Beitrag

Bei den ersten beiden schon (Ohne Trockner). Zumindest, bis sie mit krabbeln/laufen anfingen. Beim dritten wurde mir die Wäsche, ehrlich gesagt, zu viel und er musste leider Plastik und Gelleebobbel am Po tragen. Grüßle Silvia

Mitglied inaktiv - 13.12.2006, 21:37



Antwort auf diesen Beitrag

Mir geht´s ja ähnlich ... bei unserer leiblichen Tochter nahm ich nur Stoffwindeln, bei den Pflegekindern, die bei uns lebten, dann Pampers, jetzt bei unserer Adoptivtochter nehme ich wieder Stoffwindeln, aber dann gibt´s immer wieder Phasen, da ist´s mir einfach zu viel Arbeit und ich kauf´ wieder die zum wegschmeißen. Was Kleidung anbelangt: da kaufen wir fast nur noch second hand, da sind dann hoffentlich eh schon alle Schadstoffe ´rausgewaschen. Spielzeug: gern Holz, aber die Kleinen lieben halt das bunte Plastikspielzeug mehr. Essen: mal phasenweise nur Öko, dann wieder alles so querbeet.

Mitglied inaktiv - 13.12.2006, 21:44



Antwort auf diesen Beitrag

ich denke, die ökobilanz von stoffwindeln ist nicht so extrem viel besser als die von plastikpampers, denn die wäsche frißt enorm viel strom. doch etwas ökologischer ist ds schon: http://kind.qualimedic.de/Windelbilanz.html lg paula (pampers-fan, muss ich zugeben)

Mitglied inaktiv - 13.12.2006, 21:57



Antwort auf diesen Beitrag

Ökobilanz...da muss ich Dir recht geben. Aber für den Popo machts doch nen Unterschied, ob BW oder Plastik. Stell Dir vor, Du müsstest den ganzen Tag mit ner Plastikunterhose rumlaufen.

Mitglied inaktiv - 13.12.2006, 23:28



Antwort auf diesen Beitrag

Wenn Du da ehrlich bist, dann sind die modernen Pampers für den Popo aber doch angenehmer, die sind weder Plastik noch lassen sie Feuchtigkeit zurück an den Po. Die Stoffwindeln dagegen wird ja doch oft mit irgendeiner Plastik/Gummi- oder ähnlich dichten Hose überzogen, damit nichts ausläuft, das ist sicherlich nicht angenehmer. LG, koesti

Mitglied inaktiv - 14.12.2006, 09:58



Antwort auf diesen Beitrag

pampers sind für die haut ganz sicher super-gut. ist jedenfalls meine erfahrung. was soll ich mir denn vorstellen? ich stell mir doch auch nicht vor, wie ich monatelang nur milch trinken soll...:-) babies sind babies und erwachsene erwachsene. lg paula

Mitglied inaktiv - 14.12.2006, 13:47



Antwort auf diesen Beitrag

Ich orientiere mich beim Einkauf wenn möglich am ÖkoTest. Da schneiden viele Discounter-Sachen auch gut ab (nur Bio ist finanziell noch nicht drin bei uns). Außerdem versuche ich oft, statt Auto öffentliche Verkehrsmittel oder das Rad zu benutzen. Bin moderater "Öko" und das gerne - finde es sehr sinnvoll, sich zumindest ein paar Gedanken zu machen... LG sun

Mitglied inaktiv - 15.12.2006, 12:21