Elternforum Die Grundschule

Was ist Richtig??? Mathe

Was ist Richtig??? Mathe

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, heute bekam die Tochter einer Bekannten ihre Mathearbeit zurück. U. a mußte sie die Rechenarten aufschreiben. Bsp. Faktor x Faktor = Produkt; Divident : Divisor = Quotient. Die Ergebnisse (immerhin je 4 Punkte) wurden in beiden Fällen als Falsch gekennzeichnet da es heißt: "Wert des Produktes" und "Wert des Quotienten", lt. Lehrerin. Heißt das jetzt wirklich so, oder stehen wir als Eltern wieder mal in der Antike??? Andererseits war die nächste Aufgabe: "Berechne von ........ den Quotienten!" Ist das nicht ein Widerspruch??? Müßte es dann nicht heißen: "Berechne von ......... den Wert des Quotienten!"? Danke fürs Helfen. Lieben Gruß Cathy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich meine auch, dass es entweder immer "Wert des ...(Faktors, Produktes,usw.) heissen müsste, da man ja den Wert berechnet, oder man kürzt es ab und schreibt wie in Deinem Beispiel Faktor x Faktor = Produkt usw. Es ist ja auch ein eindeutiger Widerspruch, wenn in der anderen Aufgabe dann nur von Quotient die Rede ist. Viele Grüsse von Gabi (die auch Lehrerin ist und froh wäre, wenn ihre Schüler erst mal so weit wären!)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, es ist also nicht direkt falsch, sondern nur die Kurzform. Kann man des evtl. anmängeln??? Sind ja dnn immerhin 8 Punkte, und es würde def. 1 Zensur in der Bewertung ausmachen. Ich habe es scheinbar nur in er Kurzform gelernt. Danke und LG Cathy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also bei uns wird nur diese "Kurzform" gelernt - kenne ich gar nicht mit "Wert des Quotienten" usw. Ist doch eigentlich Quatsch, das für die Kleinen so überzubewerten. Es genügt doch völlig, dass sie die Begriffe wissen. Ich würde es bei der Lehrerin bemängeln - zum einen, weil es in der nächsten Aufgabe ja als Kürzel benutzt wurde und zum anderen, weil ich es für überzogen halte. Außerdem würde ich mal im Matheheft, Übungsheft nachgucken, ob dein Kind da irgendwas darüber aufgeschrieben hat - und wenn sie nur die "Kurzform" hat, dann wäre es noch ein Grund mehr, es zu bemängeln


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, im Merksatz zu dem Thema steht die ausführliche Form, aber in allen gerechneten Aufgaben steht die Kurzform. Wie gesagt, Produkt und Quotient wurden mit einem f für Falsch gekennzeichnet. Danke, Lieben Gruß Cathy LG Cathy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Aquilina, seit wann müssen die Kinder denn diese mathematischen Fachausdrücke so detailliert wissen? Das macht meine Tochter im 5. Schuljahr und selbst die hatte zuerst noch Schwierigkeiten, weil sie von diesen Fachausdrücken noch nie etwas gehört hatte! Das jetzt in der Grundschule einzuführen ist ja wohl völlig überzogen. Ich glaube, die Lehrer fangen langsam an zu spinnen. Wir haben auch so einen, der von den Kindern sehr viel verlangt. Im letzten Mathetest (3.Klasse) hatten sie so viele Aufgaben und Erklärungen, wie was gerechnet wird, dass nur 2 Minuten Zeit für jede Aufgabe blieben. Wenn man sich dann noch fragt, was will der jetzt eigentlich, ist die 4 schon vorprogrammiert. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei uns geht die Grundschule bis zur 6. KLasse. Mimi ist jetzt in der 5. Klasse. Also im Lehrbuch steht es so ausführlich. Gearbeitet wird aber nur mit der Kurzform. Im Test wurde aber nicht direkt nach der ausführlichen Form gefragt. Lieben Gruß und Danke Cathy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Generell finde ich es ja gut, wenn die Grundschule bis zur sechsten Klasse geht. Denn die Kinder sind nach Klasse 4 noch längst nicht so weit, dass man sie auf Gymnasium, Haupt- oder Realschule verteilen könnte. Hier haben sie die Orientierungsstufe gerade abgeschafft (Niedersachsen). Seitdem setzt in Klasse 2 bzw 3 der Ausleseprozess ein. Wer darf aufs Gymnasium, wer muß zu den anderen Schulformen. Grausam! Dabei wird viel Potential verschenkt, weil es Kinder gibt, die einfach erst später "nachreifen". Angeblich soll das System ja flexibel sein, aber ich glaub nicht dran. Ich sehe immer wieder Kinder, bei denen es in der Realschule heißt: Kann von den Noten her aufs Gymnasium und im nächsten Schuljahr hat es immer noch nicht gewechselt. Besser wäre es, wenn wir dazu kommen könnten, jedes Kind nach seinen Möglichkeiten zu fördern und Laufbahnentscheidungen erst später zu treffen. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie war denn die genaue Aufgabenstellung?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wohne in Berlin (Reinickendorf). Ist also der "Westen" :-) Zur Aufgabenstellung genau kann ich aus dem Kopf nichts sagen, aber es stand def. nichts von der ausführlichen Formel der Division und Multiplikation drin. Werde aber am Montag noch mal schauen. LG Cathy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hey, aus Reinickendorf komme ich gebürtig, bin aber jetzt schon seit 1994 in HH bzw. jetzt in S-H. Grüße in die Heimat! :-))) Ja, die genaue Aufgabenstellung würde mich interessieren, bin mal gespannt ... LG Andrea