Die Grundschule

Forum Die Grundschule

uhrzeit lernen, ich mag nimmer.....wieviel zeit...

Thema: uhrzeit lernen, ich mag nimmer.....wieviel zeit...

...ist in ordnung dafür zu lernen? ich verzweifle, ingesammt haben wir sicher schon 6 oder 7 Stunden damit versch..... er verteht es einfach nicht, weitergekommen sind wir nur ein klitzekleines bisschen:-( er muss das in der schule lernen. ich denke mir die gehen in die schule um dort zu lernen? und daheim wäre dann vielleicht üben angesagt. aber ich sitze immer noch dabei ihm das beizubringen:-( ich, wo ich eh so leicht verzweifle wenn jemannd was nicht kapiert gehört das wirklich noch zu meinen aufgaben? i mag nimmer.... was meint ihr dazu danke

Mitglied inaktiv - 27.02.2010, 12:16



Antwort auf diesen Beitrag

welche Klasse? unsere 2. Klässler lernen nur 1/4 1/2 3/4 und ganze Stunden - das geht recht fix die 3. Klässler dann komplett und die Umrechnung Minuten/Stunden + zeitabstand da muss mehr gelernt werden ( vor allem Wiederholung der 6er Reihe)

Mitglied inaktiv - 27.02.2010, 12:47



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, was versteht er den nicht? Ich habe bei meinem Sohn klein Angefangen, nämlich halb und voll. Nachdem das sahs habe ich im erklärt die 12 ist ein Haus und wenn ich das raus gehe ist es nach sprich viertlnach und wenn der Zeiger auf der 9 steht ist es vor dem Haus also viertvor. Das ganze habe ich vier Monate geübt. Er hatte eine Uhr an und ich habe ihn getragt. Jetzt fangen wir mit 20 vor und 10 nachhalb an. Das wird schon schwieriger. In der Schule haben sie das noch garnicht. Er ist in der zweiten Klasse. Es gibt doch auch tolle Uhrenspiele. Gruß Dara

Mitglied inaktiv - 27.02.2010, 13:40



Antwort auf diesen Beitrag

Noch eine kleine Anmerkung, wieso muß die Schule das den Kindern beibringen?

Mitglied inaktiv - 27.02.2010, 13:41



Antwort auf diesen Beitrag

hm, also bei uns ist das auch stoff der zweiten klasse, allerdings kommt wohl kaum einer umhin, es den kindern auch noch einmal zu hause zu erklären! ich habe mit meinen schon in der ersten klasse volle und halbe stunden geübt, immer mal zwischendurch gefragt, wie spät es ist... das ist schon sehr zeitintensiv... wie dara schon sagt, es gibt aber auch schöne uhrenspiele...und die idee mit dem haus und vor und nach finde ich auch sehr schön! wichtig ist, dass er eine uhr hat, wo -wenn möglich- auch die minuten in 5er schritten mit dabei stehen, dann brauch er nicht abzählen bzw. die schritte im kopf rechnen -wenn es ihm so schwer fällt... viel erfolg und nicht verzagen...auch deiner wird irgendwann die uhr lesen können ;-)

Mitglied inaktiv - 27.02.2010, 14:10



Antwort auf diesen Beitrag

die einen früher die anderen später - lass ihm Zeit und mach vor allem keinen Druck. Es gibt so schöne spiele mit der Uhr um zu lernen . Wichtig ist, dass eine Uhr zb. die volle Stunden als Zahlen anzeigt von 1-12 und die Min evtl. klein innen drin in 5er schritten und vor allem kein Sekundenzeiger. Was viele durcheinanderbringt (zumindest bei uns in schwaben) wir sagen ja am nachmittag wie jetzt z.B. viertel drei - aber sie lernen in der Schule: vierzehn uhr 15 - und das war bei meinem Kleinen z.B. ein Knackpunkt bis er es konnte. Richtig gelernt hat er die Uhr ende der 3. Klasse und das reicht doch - davor habe ich ihm immer gezeigt wie die Zeiger stehen müssen auf der Uhr wenn er wieder nach Hause muss - und das klappte wunderbar. Wenn er um 17 Uhr da sein sollte habe ich halt genau erklärt: So müssen die Zeiger stehen dann musst Du nach Hause. Alles andere kommt von selber - irgendwann können sie es alle. Gruß Birgit

Mitglied inaktiv - 27.02.2010, 14:13



Antwort auf diesen Beitrag

wegen mir muss es eh nicht die schule beibringen. aber wenn sie es schon lernen in der schule, sachunterricht 2 klasse, dann sollte er es auch in der schule lernen und daheim üben. (ich verstehe auch das in der schule keine zeit ist für solche extrasachen, aber ich hab halt auch keinen nerv mehr dafür). sie lernen übrigens minuten nach und vor, digital und analog, vormittag und nachmittag, viertel nach, halb und dreiviertel bzw. viertel vor.... lg

Mitglied inaktiv - 27.02.2010, 15:46



Antwort auf diesen Beitrag

"aber ich hab halt auch keinen nerv mehr dafür)." Vielleicht solltest du dich in diesem Punkt selber überwinden und ein paar Nerven dafür übrig haben.....

Mitglied inaktiv - 27.02.2010, 15:49



Antwort auf diesen Beitrag

"Vielleicht solltest du dich in diesem Punkt selber überwinden und ein paar Nerven dafür übrig haben....." -> das schreibt sich superleicht....

Mitglied inaktiv - 27.02.2010, 16:05



Antwort auf diesen Beitrag

->" das schreibt sich superleicht...." Niemand hat versprochen, dass Kindererziehung superleicht ist......

Mitglied inaktiv - 27.02.2010, 16:13



Antwort auf diesen Beitrag

Gerade das Thema Uhr (ebenso wie Jahreszeiten/Monate etc) können nur das klappen, wenn sie AUCH zu Hause intensiv thematisiert werden. Das heißt nicht: So nun setzen wir uns hin und lernen 3 STunden die Uhr und dann kannst du es, sondern jeden Tag und immer und immer wieder zwischendurch ganz kurz. - Wie spät ist es jetzt? - In wie viel Minuten fängt Sandmännchen (was auch immer) an? - Welcher Tag war gestern? Welcher ist morgen? - Welchen Monat haben wir gerade? - Welcher Monat war davor? Danach? .... Das sind Themen des Alltags, ich weiß nicht, wie man auf die Idee kommt, dass das ausschließlich in der Schule gelehrt werden sollte... Mio

Mitglied inaktiv - 27.02.2010, 14:57



Antwort auf diesen Beitrag

wie recht du hast.....ich verstehe da so einige Mama s auch nicht

Mitglied inaktiv - 27.02.2010, 16:47



Antwort auf diesen Beitrag

Miolilo, ja da hast du auch recht damit. Aber ich kommen nicht auf die Idee das es ausschließlich in der Schule gelernt werden soll. Ich komme nur auf die Idee das, dass was in der Schule erlernt wie doch auch in der Schule ge-lernt werden soll, wenn es schon in der Schule erlernt wird. Also was mach ich aber jetzt wenn ich dein "jeden Tag und immer und immer wieder zwischendurch ganz kurz" dummerweise nicht so oft gemacht habe? Er lernt es ja jetzt in der Schule, und sollte es demnach auch jetzt können oder? Oder soll ich der Lehrerin sagen tut mir leid ich habe dies und jenes versäumt, er ist deshalb noch nicht bereit die Uhr zu lernen? lg

Mitglied inaktiv - 27.02.2010, 17:06



Antwort auf diesen Beitrag

"Ich komme nur auf die Idee das, dass was in der Schule erlernt wie doch auch in der Schule ge-lernt werden soll, wenn es schon in der Schule erlernt wird." Sorry, diesen Satz habe ich nicht so ganz verstanden. Aber dazu kann ich was sagen: "Er lernt es ja jetzt in der Schule, und sollte es demnach auch jetzt können oder?" Ja, er sollte es demnächst können und nein, erfahrungsgemäß reicht es nicht - gerade bei dem Thema Uhr (Kalender, ..) - wenn man es in der Schule erarbeitet. Es ist zusätzliche Unterstützung den ganzen Tag über (also auch am Nachmittag zu Hause) nötig. Wenn du das nicht im Vorfeld bereits gemacht hast, dann macht ihr es halt jetzt. Dann dauerte es möglicherweise noch etwas länger als bei anderen, aber gut - so ist es doch auch in anderen Bereichen. Ähnlich ist es doch auch mit dem Kopfrechen oder den 1x1-Aufgaben. Diese können in der Schule besprochen und erarbeitet ( 1x1) bzw. hin und wieder geübt (Kopfrechnen) werden, aber es ist fast unumgänglich, dass man es auch zu Hause immer wieder aufgreift. Nur Schule reicht da nicht. Mio

Mitglied inaktiv - 27.02.2010, 17:38



Antwort auf diesen Beitrag

Wenn es die Du-musst-Schule nicht schafft, Dein Kind so für die Uhr zu begeistern, dass es die von selber lernt, dann solltest Du nicht die Misserfolgsmethode der DMS zu Hause fortführen. Wie Du siehst, wächst dann nur das Problem und man bleibt stecken. Die DMS sieht die Uhr als Sachproblem. In der neuen Ich-kann-Schule schaue ich genauer hin und sehe das folglich ganz anders. Diese Probleme ERSCHEINEN nur als Sachprobleme; in Wirklichkeit SIND es immer MENSCHLICHE Probleme. Wenn ich das verstanden habe, ist die Lösung doch ganz leicht: Ich lasse die Sache LOS und kümmere mich endlich um die Persönlichkeit und ihre Talente. Zuerst tät ich mich mal entschuldigen, dass ich sie vergessen und missachtet habe. Dann sage ich den Talenten natürlich, dass sie einfach GUT sind, ja: GUT. Und dann tät ich von dieser Güte schon etwas schwärmen und vor allem davon wie sie wächst und sich entwickelt. Und wie mich das begeistert. Und wie alle noch staunen werden usw. Wir müssen die Kräfte erst einmal stärken für die Arbeit. Und dann male ich ihnen den Erfolg aus. Und ihr weiteres Wachstum. Und die Anerkennung etc. Ich begeistere mich richtig für sie. Und gebe ihnen einen klaren Auftrag für die Entwicklung. Und dann könnt ich, wenn ich so meine helle Freude an den Talenten Deines Sohnes entwickle, ihn doch einladen, sich auch über seine Talente zu freuen und genauso GUT mit ihnen zu reden, immer wieder. Ja, Du könntest Dich sogar noch nachts, wenn er schläft, ein paar Minuten an sein Bett setzen und seinen Talenten Stärkung und gute Entwicklung etc. zusprechen. Das wirkt sehr schnell sehr tief, in der neuen Ich-kann-Schule habe ich es seit 35 Jahren erforscht. Wenn die Kräfte immer wieder ganz selbstverständlich mit derselben Hochachtung behandelt werden, ALS OB sie die Uhr schon könnten, dann wird das bedürfnis, es nun tatsächlich zu können, auf einmal so groß, dass das Kind es von sich aus begierig in kürzester Zeit lernt. Deine Aufgabe (bzw. wenn sie es verstehen würde, die der Lehrperson) ist es, ZUERST dafür zu sorgen, dass die Persönlichkeit entsprechend wächst. Es geht ganz leicht. Ich freue mich auf Euren Erfolg. Franz Josef Neffe

Mitglied inaktiv - 28.02.2010, 11:15