Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Thema Deutsch: Warum heißt es eigentlich...

Thema: Thema Deutsch: Warum heißt es eigentlich...

Das Fernglas gehört der Anna und nicht Das Fernglas gehört die Anna Weiß jemand die Begründung? Wahrscheinlich bezieht es sich nicht auf die Person selbst oder? LG Guapa

Mitglied inaktiv - 31.01.2010, 15:12



Antwort auf diesen Beitrag

Es heißt weder "Das Fernglas gehört der Anna", noch heißt es "Das Fernglas gehört die Anna". Es heißt: Das Fernglas gehört Anna. Schließlich werden Eigennamen ohne Artikel gebraucht. Somit hat sich auch deine Frage erledigt.

Mitglied inaktiv - 31.01.2010, 15:16



Antwort auf diesen Beitrag

Im süddeutschen Raum werden Namen mit Artikel gebildet. Zudem kann man die Frage auch mit: "Das Fernrohr gehört der Katze" stellen.

Mitglied inaktiv - 31.01.2010, 15:18



Antwort auf diesen Beitrag

Weil der im Femininum nun einmal der Artikel im Dativ ist, oder? Nominativ: die Anna Genitiv: der Anna Dativ: der Anna Akkusativ: die Anna Oder willst du eine Begründung dafür, warum das nun so ist. Das weiß ich nicht.

Mitglied inaktiv - 31.01.2010, 15:17



Antwort auf diesen Beitrag

wie magistra schon schrieb, ist es der dativ! wem oder was gehört das fernroh: der anna! (wenn es denn überhaupt mit artikel sein muss)

Mitglied inaktiv - 31.01.2010, 15:25



Antwort auf diesen Beitrag

Weil das Verb "gehören" 2 verschiedene Worte mit sich bringen muss: JMD. gehört ETW. Einmal WEM etwas gehört --- das steht im Dativ. also (der) Anna. und einmal WER/WAS gehört --- das steht im Nominativ. das Fernglas. Wenn es ein Akkusativ wäre (also WEN) müsste es "die Anna" heißen. Warum da kein Akkusativ steht? Keine Ahnung, ich weiß gar nicht ob man so etwas erklären kann. Das Wort ist quasi mit dem Kasus auf die Welt gekommen

Mitglied inaktiv - 31.01.2010, 16:12



Antwort auf diesen Beitrag

Mir kam die Frage deshalb auf, weil meine kleine zweijährige Tochter eben diesen Satz so gebrauchte: Das ist das Fernglas von die Anna (eine Freundin meiner Töchter) Und Ausländer haben dieses Problem ja auch oft, dass sie denken: Es heisst die Anna, aber warum heisst es von der Anna? Ach ich danke Euch, mir ging es nur um die richtige Begründung *g* Einen schönen Sonntag noch! LG Guapa

Mitglied inaktiv - 31.01.2010, 16:35



Antwort auf diesen Beitrag

Noch ein anderer Versuch: Ein Verb im Deutschen, das 1 Ergänzung braucht, hat diese immer im Nominativ. --> Der Junge schläft. Ein Verb im Deutschen, das 2 Ergänzungen braucht, hat diese in aller Regel im Nominativ und im Akkusativ. --> Das Mädchen (Nom.) sieht den Jungen (Akk.). Weil das der Normalfall ist, bilden kleine Kinder und Leute, die die Sprache erst erlernen wahrscheinlich "Das Fernrohr gehört die Anna", weil das eben dem Normalfall entsprechen würde. Von dem Normalfall gibt es aber Ausnahmen. Da gibt es Verben, die 2 Ergänzungen brauchen und die im Nominativ und Dativ sind, oder auch im Nominativ und Genitiv. --> Das Fernrohr (Nom.) gehört Anna (Dat.) ---> Das Mädchen (Nom.) gedenkt der Großeltern (Gen.) Warum die Ausnahmen Ausnahmen sind, kann ich dir aber nicht sagen... Ist es dir jetzt klarer geworden? Anders kann ich es dir leider nicht erklären...

Mitglied inaktiv - 31.01.2010, 19:37



Antwort auf diesen Beitrag

Also erstmal schreibt man da gar keinen Artikel hin :-) Aber davon mal abgesehen, verlangt "gehören" den 3. Fall. Das bekommt man heraus, in dem man nach "Anna" fragt. Also: WEM gehört das Fernrohr -> der Anna. Wenn du fragen stattdessen WEN fragen könntest, müsstest du den 4. Fall einsetzen, z.B. WEN siehst die Frau mit dem Fernrohr -> die Anna

Mitglied inaktiv - 31.01.2010, 19:51



Antwort auf diesen Beitrag

oo

Mitglied inaktiv - 31.01.2010, 19:52