Die Grundschule

Forum Die Grundschule

tägl. Lesen und Rechnen

Thema: tägl. Lesen und Rechnen

Ihr Lieben, wie handhabt ihr das mit dem täglichen Rechnen und Lesen? Übt ihr täglich ein bischen, wenn ja wie lange? Helft ihr eueren Kids dabei? Und wann, abends vor dem schlafen gehen? Bringt es was, wenn die Kids sowas regelmässig üben, also einmal eins und schnelles Kopfrechnen? Und wie lange lesen eure Mäuse noch abends im Bett? Leise für sich, oder hört ihr zu? Und wie macht man dass alles mit mehr als einem Kind, wenn man abends meist "AE" ist? Würd mich sehr über Antworten freuen... lg Dani

Mitglied inaktiv - 16.02.2009, 15:12



Antwort auf diesen Beitrag

Ich lese mit meiner Großen fast jeden Abend, d. h. Sie liest laut vor, ca. 10 Minuten, manchmal wechseln wir auch ab. Sie liest mittlerweile super gut. Leider immer noch nicht so gerne allein ein Buch. Beim 1x1 haben wir täglich eine Rechentreppe gemacht, d. h. sie durfte für jede richtige Antwort eine Stufe hochsteigen, wir haben die Zeit gestoppt und es ging täglich schneller. Außerdem habe ich aus der seite Hamsterkist den kleinen und großen 1x1 Test ausgedruck und ihn jedes WE rechnen lassen. Mein Mann liest tätlich konform dem Kleinen 6 Jahre abends vor. LG Tanja

Mitglied inaktiv - 16.02.2009, 15:47



Antwort auf diesen Beitrag

also: gerechnet wird immer und überall wenn wir unterwegs sind. d.h. beim Einkaufen, Autofahren etc. da werden einfache Aufgaben im Plus und Minus gestellt, zudem hängt an der Toilettentür das kleine 1x1 zum lernen beim sitzen. Vorlesen tu ich abwechselnd meinen Jungs aber nur wenn sie bereit sind um 19.30 Uhr ins Bett zu gehen und dann lese ich bis 20.00 Uhr. selber lesen tun sie wenn sie ein Buch da haben und dürfen dann bis 20.30/20.45 Uhr lesen und das machen sie dann auch alleine. Vorlesen tun meine Jungs nur, wenn sie was vorlesen wollen was sie in der Schule gelernt haben. Mein Großer ist eine Leseratte und liest alles was er zwischen die Finger bekommt, mein Kleiner bekommt langsam interesse an den 3??? ach ja, sie sind 8 und 11 Gruß Birgit

Mitglied inaktiv - 16.02.2009, 15:47



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, ich kann dir jetzt nur eine Antwort fürs Lesen geben, weil ich ansonsten nicht mit meiner Tochter übe. Lesen übe ich auch nicht, aber sie müssen jeden Tag 10 min laut vorlesen und das täglich mit Unterschrift dokumentieren, Da meine Tochter schon lange sehr viel und gut lesen kann, lasse ich ihr abends einfach die Gute Nacht geschichte abwechselnd einer ihrer Schwestern vorlesen. In der Zeit bekommt die andere Schwester von mir etwas vorgelesen. Meine Tochter darf dann anschließend noch etwa bis 20.30 in ihrem bett lesen. (Oft liest sie aber bis 22 Uhr unter der Bettdecke und meint ich merke es nicht...) Rechnen übe ich nur sporadisch..alle paar Wochen mal wieder das 1x1...Wir haben da so ein Kartenspiel wo alle Aufgaben drauf sind..Ich frag sie ab, wenn die Antwort wie geschossen kommt, darf die Karte in die Schachtel, ansonsten wird sie nochmal gefragt... Einmal durch....nächsten Tag nochmal..vielleicht noch ein dritter, dann kann sie es sowieso wieder. Lg reni

Mitglied inaktiv - 16.02.2009, 15:48



Antwort auf diesen Beitrag

ich weiss nicht, ob ich dir eine hilfe bin, denn ich habe das glück, das mein kind freiwillig und oft liest, ich muss bremsen, was ich nur ungern tue. mein kind würde aber sonst die ganze nacht lesen. mein kind stellt den wecker am morgen früher, damit es noch eine halbe stunde lesen kann. meine umwelt und ich schauen verwundert auf mein kind (7). wenn ich nun ein kind hätte, das nicht selber liest, dann würde ich mich aufs vorlesen konzentrieren. es geht nichts über die liebe zu geschichten, die dann selber entdeckt werden wollen. rechnen üben wir regelmässig, aber nebenbei, vor allem im haushalt. kuchen teilen, gramm, solche sachen halt. beim einkaufen sowieso. ich finde immer: uebung macht den meister und zwar mit allem. deshalb finde ich es positiv, wenn geübt wird, allerdings nicht verbissen und in einer angespannten stimmung. alles gute!

Mitglied inaktiv - 16.02.2009, 15:49



Antwort auf diesen Beitrag

Lesen abends im Bett. Leider immer noch abwechselnd. LG Pem

Mitglied inaktiv - 16.02.2009, 16:17



Antwort auf diesen Beitrag

Lesen übe ich mit meinem Sohn (8 Jahre, 3. Klasse) gar nicht, er liest sehr gut und flüssig, muß ihn auch manchmal etwas bremsen, so hatten sie im Deutschunterricht jeden Tag als HA auf, ein Kapitel aus einem Buch zu lesen, über welches sie auch eine KA schreiben werden, er hat das Buch an einem Nachmittag gelesen und ich finde das gar nicht gut, da sie jeweils pro Kapitel den Inhalt nacherzählen sollen, und ich kann mir nicht vorstellen, daß er das noch sortiert kriegt, was in welchem Kapitel stand. Mathe üben wir eher pro forma ein bisschen vor der Klassenarbeit, sie haben auch eins von diesen "5 Minuten-Übungsheften", aber dazu hat er keine Lust, da mache ich lieber im Auto mal ein wenig Kopfrechnen. Ich habe es am Anfang etwas zu verkrampft gesehen, wollte unbedingt, daß er jeden Tag etwas extra rechnet (außer HA), aber sehe das jetzt entspannter, da er auch so gut mitkommt. L.G., Moneypenny

Mitglied inaktiv - 16.02.2009, 16:21



Antwort auf diesen Beitrag

Wir lesen jeden Abend im Bett ca. 10 min, dh. ich lese vor und wir kuscheln, manchmal liest er mir vor und ich schlafe ein .......

Mitglied inaktiv - 16.02.2009, 16:29



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Dani, sollst du auf Empfehlung der Lehrerin zusätzlich üben??? Oder hast du das gefühl, DU musst es von dir aus???? LG

Mitglied inaktiv - 16.02.2009, 16:29



Antwort auf diesen Beitrag

du, ich hab manchmal bissel Angst, dass meine Kids bei mir zu wenig machen müssen, da ich selbst unter dem Leistungsdruck als Kind litt, immer nicht gut genug zu sein (auch heute noch manchmal, wenn ich nicht aufpass) und da gibt es ja meist zwei Möglichkeiten, man macht den "gleichen Käse" selbst wieder oder schwenkt aufs Gegenteil, blöd nur wenn man mit der lässigen Art "meine Kids sind schlau genug" sich dann doch beeindrucken lässt, wie andere schön üben und spezielle Förderprogramme mit ihren Minis haben und Panik bekommt, wenn die Kids auch nur durchschnittliche Noten haben... Meine Tochter hat ganz früh gelesen und richtig gut und schnell, da stagniert sie gerade und wird reihenweise überrundet, von den Kids die jeden Tag/Abend lesen müssen und schwupps werd ich nervös... ach wie gut hatten es unsere Eltern, die haben sich darüber weniger einen Kopf gemacht... naja und dann hab ich ja noch das Problem, dass ein Kind super in der Schule durchflutscht (also nicht super von den Leistungen, aber was Aufwand/Nutzen betrifft) und das andere ist zwar eigentlich wirklich pfiffig in allen Lebenslagen, aber in den klassischen Schul"abrechenbarkeiten" hapert es doch so etwas ;-() lg Dani

Mitglied inaktiv - 16.02.2009, 17:30



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ja,wir üben fast jeden Tag etwas,z.B.eine Seite aus einem Übungsheft(Bingo).Mein Zweitklässler schreibt aber auch gern meine Einkaufszettel oder liest mir Back-oder Kochrezepte vor,wenn wir etwas zubereiten wollen.Lesen tut er nämlich nicht so gerne,und auf diese Art macht es ihm dann doch Spaß.Meine Tochter (4.Klasse)liest von sich aus viel,es hapert aber beim Rechnen.Da finde ich diese Übungshefte wirklich klasse,zumal sie etwas zusätzliche Übung in Mathe nötig hat und jetzt kurz vor demSchulwechsel steht. Viele Grüße tulpe4

Mitglied inaktiv - 16.02.2009, 17:42



Antwort auf diesen Beitrag

Dani, ich sag meinen Eltern immer, wenn zusätzlicher Übungsbedarf besteht.....das kommt aber eher selten vor, weil ich der Meinung bin, dass die Kinder ihr Tagespensum geschafft haben, wenn sie aus der Schule kommen und die HA fertig sind.........dann sollten sie einfach noch Kind sein dürfen und sich ihre kindl.Bedürfnisse nach Aktivität und Ruhe, nach Bewegung und Abenteuer usw. erfüllen können. Für die Leistungsfähigkeit im allgemeinen bringt das sehr viel mehr! Denn meine Erfahrung ist die, dass sich die Kinder ihre Freiräume schaffen und wenn die Eltern meinen, die Kinder tot fördern zu müssen, dann nehmen sich die Kinder die Auszeit während der Schule.......so beginnt ein Teufelskreis und Verlierer sind die Kinder! Ich weiß, es ist nicht einfach, den gesellschaftlichen Druck auszuhalten und es ist nicht einfach, ihn NICHT an die Kinder weiter zugeben. Je kälter der Wind draussen, um so mehr Druck wird auf die Kinder ausgeübt, klar wir wollen nur das Beste! Aber das ist es eben nicht! Ich habe nun schon ein paar Dienstjahre auf dem Buckel und glaub mir, die leistungsfähigsten Kinder waren am Ende immer die, die gesegnet waren mit gelassenen Eltern ( nicht zu verwechseln mit desinteressierten und verantwortungslosen)..... Mach dich etwas lockerer und freu dich über die Fortschritte, die deine Kinder machen!! LG

Mitglied inaktiv - 16.02.2009, 20:06



Antwort auf diesen Beitrag

ach, danke, genau das hat mir jetzt echt gut getan, ich kann mich wieder etwas lockerer machen, deine Statements hör ich immer so gern und die helfen mir dann wieder über einige Wochen.... lg dani

Mitglied inaktiv - 17.02.2009, 12:32



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Tochter ist jetzt in der 2. Klasse. Sie darf abends im Bett noch ne halbe Stunde lesen. Und wir üben jeden Tag 5-10 min. Rechtschreibung, weil sie da wirklich ARGE Probleme hat. Sonst haben wir nie was geübt. Sie ist ein Kind, das neue Fähigkeiten eher lang "auf sich einwirken" läßt. Sie hat recht lang gebraucht, bis sie flüssig gelesen hat, sie hat recht lang gebraucht bis sie schnell rechnen konnte. Sie hat schon sehr früh richtig gelesen und Texte verstanden, aber sie war "grottenlangsam". Rechnen das gleiche. Sie hat richtig gerechnet aber halt sehr sehr langsam. Im ersten HJ diesen Jahres hat es dann auch beim Rechnen klick gemacht, seitdem rechnet sie recht schnell. Ich finde, zusätzlich üben braucht man nur, wenn sich irgendwo Probleme abzeichnen. Im Rundumschlag ohne Not alles üben, rechnen, lesen, schreiben... halte ich für sinnlos. LG Inge

Mitglied inaktiv - 16.02.2009, 18:51



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, wir spielen seit mehreren jahren täglich Kniffel und da Leonie (3. Klasse) am Ende sämtliche Punktestände zusammenzählt, hat sich das tägliche Rechnen damit schon erledigt. Das tägliche Lesen ist schwerer, da Leonie eh nicht gern liest und wenn ich sie um 16 Uhr aus dem Hort hole, natürlich lieber noch mal mit einer Freundin spielt. Wir versuchen das Lesen bei der Gute-Nacht-Geschichte mit einfliesen zu lassen, eine Seite ich, eine Seite sie. Das klappt mal mehr, mal weniger gut, je nach Laune und Müdigkeit. LG Ivonne

Mitglied inaktiv - 16.02.2009, 21:42



Antwort auf diesen Beitrag

Mitglied inaktiv - 17.02.2009, 08:07



Antwort auf diesen Beitrag

ich freu mich über so viele Antworten, das find ich das schöne an so Foren, dass man so schnell so viele verschiedene Antworten bekommt, das ist echt klasse.... lg dani

Mitglied inaktiv - 17.02.2009, 12:49



Antwort auf diesen Beitrag

Kennt ihr die Reihe "Erst ich ein Stück, dann du"? Da ist der Text für Erwachsene und Kinder gut abgegrenzt und man kann etwas mehr "durchfressen". Vielleicht hilft das beim abendlichen Lesen. nane.

Mitglied inaktiv - 17.02.2009, 14:43



Antwort auf diesen Beitrag

ja, wir haben eins von Drachen, das ist wirklich klasse, auch Zeichnung und Sprache, ich bin begeistert davon....

Mitglied inaktiv - 17.02.2009, 16:45